Kronkorken mit Drehverschluss vs. "normaler" Kronkorken
Gibt es hier klar benennbare Vor- & Nachteile?
Vielleicht habt ihr hierzu konkrete Erfahrungen, die ihr mit uns teilen könnt & möchtet. 😌👍🏻
5 Antworten
Wiederverschließbar:
- geöffnet, muss man nicht alles auf einmal trinken
- beim Transport schließbar, und nichts verschüttet
- bei längerer Abstinenz, schließt man die Flasche, und der Geschmack verflüchtet sich nicht
- bei einem festen Verschluss stört er beim trinken (Verschluss kratzt, oder drückt in die Lippen)
- bei einem losen Verschluss landet dieser gerne auf den Boden, und oder wird in der Natur entsorgt
- noch mehr Plastik
Metallkorken:
- der absolute Klassiker/ Kult
- das "plop" beim öffnen, ... wer kennt und feiert es nicht!?
- stört nach entfernen nicht beim trinken
- unzählige coole Tricks zum öffnen
- offizielles Zahlungsmittel in Fallout 😁
- muss separiert zur Glasflasche entsorgt werden
- liegt gerne in der Umwelt herum
- kann Schuhe/ Füße beim drauftreten beschädigen
- 1x geöffnet, ist der Behälter nicht mehr dicht verschließbar
Das sind so meine persönliche Eindrücke davon.
Dankeschön, und bin hoch erfreut, wenn man Fallout kennt. 😁👍
Ich finde das prinzipiell gut, wenn man keinen Korkenzieher braucht.
Lose Kronkorken sind bei beiden Varianten das Thema. Ich denke der Unterschied ist: bei den Flaschen mit Gewinde ist dieses recht empfindlich und daher für Mehrweg ungeeignet. Die Drehverschlüsse gibt es daher in Ländern ohne Mehrwegsysteme.
Das waren die besten Flaschen Verschlüsse aller Zeiten, alles andere sind nur Krücken.

Einige Hersteller haben das noch hauptsächlich. Altenauer z.B. 😌👍🏻
Na ja, nicht jeder bekommt einen Kronkorken mit den Zaehnen oder einem Feuerzeug auf. Da hat der Drehverschluss schon Vorteile.
Der Vorteil des Drehverschlusses ist, dass er wieder verschließbar ist.
Spätestens beim Zahlungsmittel/Fallout "hattest" du mich 😜👍🏻
Aber besten Dank (auch generell) für deine Antwort 👍🏻