Kann Photovoltaik fossile Energien in 10 Jahren verdrängen?
Photovoltaik wächst rasant – doch kann sie bis 2035 über 50 % des weltweiten Stroms liefern? Oder gibt es unüberwindbare Hürden?🌞
Was denkt ihr? Ist eine solare Zukunft realistisch? 💬
9 Antworten
PV alleine nicht, nur in Zusammenarbeit mit Windenergie und Speichersystemen.
Die Zellen sind jedoch sehr effektiv und sehr günstig geworden so das sich in sonnenreichen Ländern PV Freiflächenanlagen mit Speichersystemen rentabel betreiben lassen.
Es wird ein Mix sein und länger als 2035 (eher 2045) gehen, aber regenerative Energie (>50%) wird unbedingt kommen.
Wie weit geht für dich bei dem Thema die Grenze?
kann sie bis 2035 über 50 % des weltweiten Stroms liefern?
Warum 50 %?
Was ist deine Annahme zum Energiemix?
Wie sinnvoll ist Strom aus Erdwärme in Deutschland? - Energie-ChronikNach dem seit 2009 geltenden Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird Strom aus Erdwärme mit 16 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Ab 2010 sinkt diese Vergütung für neu in Betrieb genommene Anlagen jährlich um ein Prozent, so daß sie gegenwärtig 15,68 Cent/kWh beträgt. Das ist aber nur die Basisvergütung. Hinzu kommen 4 Cent/kWh für alle ...Erdwärme - die Energiequelle aus der Tiefe - roethenbach
Erdwärme gehört zu den Energie-quellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht Erdwärme fast überall und je-derzeit zur Verfügung, unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit.Erdwärme: Nachteile und Vorteile der Geothermie - FOCUS Online Praxistipps
Die Erdwärme ist die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie. Sie kann Strom und Wärme erzeugen, aber auch kühlen. Es gibt allerdings
Für die Nutzung von Sonnenenergie und der Möglichkeit, dass sie in 2035 über 50 % des weltweiten Energiebedarfs decken kann, sehe ich allerbeste Chancen und kaum Hindernisse. Jedenfalls nicht technologisch.
Zur Sonnenenergie zähle ich allerdings auch Windkraft und Biogas. Auch die Wasserkraft könnte man im weitesten Sinne dazu zählen.
Die Möglichkeiten, PV-Strom zu speichern, werden immer besser und überschüssigen Windstrom wird man ebenfalls teils direkt in Batterien speichern, teilweise in Pumpspeicherkraftwerken laden und z. B. in Wasserstoff umwandeln.
Es gibt genügend Flächen auf der Welt, die man ideal nutzen könnte und die Transportfrage stellt auch kein Problem dar.
Hindernisse ergeben sich letztlich nur aus der Politik und für die Wirtschaft muss es nur attraktiv genug sein.
Die Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil sie zumindest was die Haushalte anbetrifft die Energie genau dort produziert, wo sie auch verbraucht wird. Natürlich funktioniert das nicht zu 100% und erfordert auch eine Umstellung des Nutzungsverhaltens, wenn man das nicht nur halbherzig durchziehen will.
Wichtiger sind jedoch andere Bausteine wie die Windenergie, da diese zuverlässiger und größere Mengen Energie liefern.
Wichtigster Baustein wären geeignete Speichertechnologien. Hier sieht es allerdings nach wie vor relativ mau aus. Die konventionellen Speichertechnologien brauchen zu viel Platz bzw. die geeigneten Plätze sind schon genutzt. Der Rest ist entweder zu stark verlustbehaftet oder benötigt Materialien, die nicht so leicht zu beschaffen sind.
Was den gesamten Energiebedarf - abgesehen vom Strom - anbelangt, wäre die kalte Nahwärme eine vielversprechende Technologie. Aber das müsste erst einmal politisch gewollt sein.
Wenn du derartige Überlegungen anstellst, zieh bitte in Betracht, wieviel Energie sinnlos verpulvert wird.
Es würde so viel an Energie eingespart werden können, wenn es die Süßigkeiten-Industrie nicht geben würde, oder die Softdrink-Industrie, oder die Teebeutel-Industrie - es gibt doch losen Tee zu kaufen. Und das sind nur ein paar Beispiele.
Eine "unüberwindbare Hürde", so scheint es wenigstens, ist der Mangel an Verstand bei den Menschen.
Wenn Süßigkeiten etwas Besonderes bleiben, was der lokale Bäcker, Konditor oder du selbst herstellst, dann reicht das doch.
Der Energiebedarf wird künstlich hochgeschraubt durch die Herstellung sinnfreier und überflüssiger Produkte.