Ist "schleich dich" Süddeutsch oder Hochdeutsch?
Man will dabei, dass eine Person weggehen sollte.
5 Antworten
Ich kenne das aus Bayern und Österreich.
Ja, in München war ich oft, meine Freundin besuchen, die dort studierte.
Bairisch- Österreichisch, würde ich sagen
"Schleich dich" wird auch bei uns in der Pfalz gesagt, denn die Pfalz gehörte mal zu Bayern. Dieser Ausdruck ist mehr Dialekt, denn in Hochdeutsch sagt man schleichen.
Das ist interessant. Heisst "Oberpfalz" deswegen so? Gehört noch zu Bayern.
Wusste nicht, dass die echte Pfalz mal zu Bayern gehörte.
Ja die Pfalz hatte schon sehr unterschiedliche Herrscher. Hier ein Link zum durchlesen:
»Schleich di« kenne ich aus dem Bayrischen. Ich bin Münchner und habe das oft von meinen Eltern gehört.
Im Hochdeutschen ist es eigentlich nicht gebräuchlich; es ist also eindeutig eine süddeutsche Redewendung.
Zu meiner Zeit habe ich in Sendling und Laim gewohnt gehabt. Ein Sommer in Bogenhausen. Du?
Also, Flachländer jetzt? ;-) Hasenbergl empfinde ich als flach. Mein verstorbener 3X wohnte in der Schwantaler Höhe. Lange Geschichte. Er war in diesem Hochhaus, wo Saturn (war). Noch da?
Die Gegend ist optimal. Zentral, Bahn, Strassenbahn, usw. O-Fest! Zu Fuss laufen. Westend.
Zusammen haben wir eher in Richtung Harras gewohnt.
Das ist Österreichisch, ebenso "Geh scheizzen".
Merci dir. <-- Das war auch gängig, als in Mü lebte.
Das war auch ein herzliches Dankeschön.
Thx.