Ist Musik haram oder halal aus islamischer Sicht?

4 Antworten

Nur radikale, Extremisten, Fanatiker und andere religiös Übersteigerte halten Musik für verboten!

Der Koran verbietet sie nicht und der Hadith, der dazu hergenommen wird, Musik als haram zu bezeichnen, ist alles andere als eindeutig.

Ansonsten kann ich Dir nur raten: Im Sinne Deines Seelenfriedens und Deines Lebensglücks: Kümmere Dich nicht um Haramitäten: Sie sind meist ewiggestriger Unsinn, machen Dir nur Angst und versauen Dir Dein Leben!


Linus213349 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 18:52

ja ich versteh was du meinst ich will mich eigentlich auch nicht so viel damit beschäftigen also mit Verboten, aber ich spiele halt schon länger Klavier und es macht mich auch echt glücklich.. aber ich hab halt davon gehört, dass Musikinstrumente haram sein könnten und deswegen hab ich hier die Frage gestelllt…

MahsaAmini  15.12.2024, 18:54
@Linus213349

Ja - und würdest Du deshalb Klavierspielen aufhören, weil das ein paar Fanatiker sagen???

Linus213349 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 18:57
@MahsaAmini

nein eigentlich nicht aber war daran interessiert halt was der Koran und die Hadithe dazu sagen, aber btw bitte hör auf mit deiner Hetze gegen den Islam bitte ich meine du kannst ja deine Meinung haben aber versuch doch Leute damit weiterzuhelfen weil es wirklich echt viele Menschen gibt die der Islam innerlich erfüllt und die daran glauben….

Musikinstrumente sind mit Konsens der Gelehrten haram, schau hier (1:50 - 2:40), hier (1:07 - 1:15) und hier (1:00 - 1:10). Aber:

Historisch gesehen ist die Musik jedoch schon immer wichtige Kunstform und ein wichtiger Bestandteil muslimischen Lebens in der ganzen Welt gewesen. Die wichtigste musikalische Form im Islam ist die Koranrezitation - eine Kunstform, bei der es auch alljährliche Wettbewerbe gibt. Tonaufnahmen von Koranrezitationen werden in der gesamten muslimischen Welt verkauft, und einige der berühmtesten islamischen Sänger waren selbst Koranrezitatoren oder imitieren Koranrezitationen in ihrer Musik, wie der ägyptische Sänger Umm Kulthum. Auch der muslimische Gebetsruf (adhan) hat eher die Form eines Gesangs oder einer Litanei, weniger die Form gesprochener Texte. Musik hat bei religiösen Feiertagen und Lebensabschnittsfesten wie Geburt, Hochzeit oder Beschneidung stets eine wichtige Rolle gespielt. (...)
Auch Volksmusik ist bis heute eine wichtige kulturelle Ausdrucksform in der ganzen muslimischen Welt, oft als Ort, an dem es um Heroisches oder um Liebesdichtung im weitesten Sinne geht. Moral und Gottesverehrung zählen ebenfalls zum üblichen Themenkreis der Musik. Die von Muslimen in Andalusien geschaffene Musik hatte wie die dort entstandene Dichtung enormen Einfluss auf die Entwicklung der klassischen Musik in Europa. Einige moderne Musiker, etwa Cheb Mami, der "Vater" der algerischen Rai-Musik, der gemeinsam mit dem britischen Rockstar Sting "Desert Rose" sang, haben westliche Instrumente und Techniken in ihre Folk-Musiktraditionen inkorporiert.

Quelle: Von Kopftuch bis Scharia von John L. Esposito, Seite 142-143

Man bleibt also Muslim. Heutzutage verzichten insbesondere die Salafisten auf Musik.

Es gibt 2 islamische Sichten:

  1. die menschenfeindliche, barbarische und radikal-fanatische - bspw. die der Salafisten - die sagt "haram"
  2. die menschenfreundliche, aufgeklärte, liberal-tolerante, die im 21. Jahrhundert angekommen ist, die sagt "halal"

Fällt es Dir denn da wirklich sooooo schwer, Dich zu entscheiden??

Möchtest Du Dir unbedingt von Fanatikern Dein Leben bestimmen und damit ruinieren lassen???

Musik ist vollkommen im Ordnung, selbst der Prophet spiele in ein Rock Band.


acsar0  11.02.2025, 13:40

haha ich lach nächstes Jahr