Ist das Kunst, oder kann das weg?
Der italienische Konzeptkünstler Maurizio Cattelan klebt eine Banane an die Wand und dieses "Kunstwerk" wird für 6,2 Millionen Dollar bei Sotheby's versteigert.
Die Banane muss übrigens alle paar Tage nach Anweisungen des Künstlers ausgetauscht werden.🤣
Ist das noch Kunst oder eher eine Parodie auf den Kunstmarkt?
9 Antworten
wenn jemand so begeistert von dem Werk ist es für 6,2mio zu kaufen ist es Kunst - interessenten können sich aber auch bei mir melden ich verkaufe Gipswand, Panzertape und banane auch im Set und da wir Black-Friday-Sale haben sogar reduziert für nur 5,5mio
Ich hätte da auch noch ein paar Ideen. Man muss nur einen Dummen finden, der es kaufen will.
Reichensteuer jetzt für so Reiche!
Wer dafür 6,2 Mio zahlen kann, kann auch Steuern bezahlen!
Und ich bin definitiv nicht Links!
Eigentlich müssten alle Finanzämter der Welt da mal genauer hingucken.
Riecht doch extrem wie Geldwäsche...
Und die ist ja nun wirklich ne Kunst wenn man mal beachtet, wie schnell das Finanzamt vor der Tür steht wenn es auch nur ansatzweise den Verdacht hat, daß man zu wenig Steuern zahlt...
Also warum zum Geier steht das Finanzamt nicht dort auf der Matte wo wirklich viel Geld fließt? 🤔
warehouse14
Besonders russische Oligarchen sollen den Kunstmarkt schon immer für Geldwäsche benutzt haben.
Klingt mir eher nach nem Aprilscherz. Ich wär jedenfalls nicht so blöd, eine Wand mit aufgeklebter Banane zu kaufen.
Kunst ist vielmehr ein Gedankliches Konzept als ein wirklicher, physischer Gegenstand. daher ist alles Kunst, was als solche verstanden wird.
im übrigen wurde in diesem fall nicht das Kunstwerk an sich gekauft ( also die an der Wand klebende Banane), sondern die Idee des Kunstwerkes. der Käufer erhält in diesem fall eine Anleitung, wie er selbst das Kunstwerk reproduzieren kann und das Recht, dies auch zu tun.
naja, für Geldwäsche gäbe es deutlich unauffälligere Wege, als ein weltweites Spektakel. Der Dönerladen bei mir um die Ecke wäre da so ein Beispiel. Ich halte das daher für eher unwahrscheinlich, wenn auch nicht ganz ausgeschlossen. Da wo viel Geld vorhanden ist, geht es zumeist auch nicht immer mit rechten Dingen zu.
Doch, wie ich schon sagte, hat auch die russische Mafia den Kunsthandel schon immer als Instrument der Geldwäsche benutzt. Das hat auch die Preise in ungeahnte Höhen getrieben.
Ja, eben, eine Parodie auf den Kunstmarkt, der ja manchmal groteske Formen annimmt.
Aber wie ein User schon bemerkte, es könnte auch einfach nur Geldwäsche dahinterstecken.