Habt ihr schon „Quadrobics“ ausprobiert?

4 Antworten

Nein. Ohne professionelle Anleitung, ergo: Trainer, würde ich das auch sicher nicht machen.

lg up

"Virale Trends" sind meist völliger Humbug und haben nicht viel mit richtigem Training zu tun.

Mein Trainerherz sagt: Aua Rücken, Aua Gelenke.

Also: nein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Rehasport-Trainerin, Ortho, Fitnesstrainerin

Probiert noch nie, will ich auch nicht probieren, aber weil schon öfter mal Fragen kamen, hatte ich mir das vor einiger Zeit schon mal angeguckt.

Ich würde es eher als Kunstform als als Sport betrachten. Kunst kann man mögen oder nicht, ich persönlich finde das mit der Katzenmaske etwas albern, aber von der Ästhetik der Bewegung her muss ich sagen, bei denen, die das können, sehr hohes Niveau und hat auch irgendwie was besonderes. Nicht meine Form von Akrobatik, aber sieht allemale tausend mal besser aus, als z.B. Hobby Horsing, das halt, egal, wie hoch die springen, immer aussieht, wie Kindergartenkinder, die mit Steckenpferden spielen, nur halt mit Jugendlichen und Erwachsenen. Quadrobics hingegen - da gehört schon einiges dazu, dieses kraftvolle und zugleich elegante einer Katze nachzuahmen.

Aus sportwissenschaftlicher Sicht trocken bewertet: Vollkatastrophe.

Meine Haupt-Kritikpunkte:

  • Die Handhaltung - beim Quadrobis geht man ja nicht einfach in den Vierfüßerstand, sondern versucht, die Pfoten einer Katze nachzuahmen, indem man die Finger einklappt. Trotzdem steht man auf den Handballen. Das ist doppelt schlecht. So erklärt: Es gibt ja verschiedene Arten von Liegestützen. Entweder auf der vollen Hand - birgt das Risiko einer Sehnenscheidenentzündung oder einer chronischen Überlastung der Handsehnen, weil die Hand abgeknickt ist. Boxer machen ihre Liegestütze auf der Faust, um die Handgelenke für die Schläge zu stabilisieren, wer Probleme mit den Handgelenken hat, greift ebenfalls auf die Boxerliegestütze zurück. Problem hierbei: Überlastung der Fingergelenke, Fingerarthrose droht. Beim Quadrobics hast du das abgeknickte Handgelenk UND eingeknickte Finger und zwar in einer noch ungünstigeren Belastungsposition als bei Boxerliegestützen. Das heißt, das Risiko ist nicht mehr Sehnenscheidenentzündung ODER Fingerarthrose sondern UND.
  • Die Arme sind die ganze Zeit auf Spannung vor dem Körper. Die Gefahr einer echten Dysbalance (Brust stärker als Rücken) dürfte sich aufgrund des relativ kleinen Kraft-Inputs nicht so schnell manifestieren, aber wenn Muskeln nicht über die volle Range of Motion bewegt werden, sondern über eine Stunde oder Stunden festzementiert in einer Position sind, evtl. sogar unter einer isometrischen Last wie beim Quadrobics, zementieren sie sich jedes Mal mehr und mehr dort fest. Das Ergebnis ist das Gleiche wie bei "Ich fange mal mit Liegestützen an und mache nichts anderes"-Anfängern - auf Dauer eine stark nach vorne gezogene Haltung, die der Rücken nicht mehr aufgerichtet bekommt, Haltungsprobleme und Nackenverspannung als Resultat.

Andererseits - wenn du mit den Katzenbewegungen fertig bist und dann die Katzenmaske abnimmst, dir eine Affenmaske aufsetzt oder Faultier-Kostüm anziehst (je nachdem, ob du es schnell oder langsam machen willst) und an den Monkey Bars im Calisthenics-Park entlang hangelst und hochziehst, kann daraus ein vollständiges animalisches Workout werden. Isoliert: Katastrophe. Wem's aber gefällt - wie gesagt als Kunstform sehe ich darin sogar Potenzial, aber es sollte immer auch ein Gegenrichtungs-Training stattfinden, um das auf Dauer ohne Probleme machen zu können. Egal, ob das Gegenrichtungs-Training mit oder ohne Affenmaske oder Faultier-Kostüm stattfindet.