Deutschland im Umbruch: Zwischen Fortschritt und Überforderung – wo stehen wir gerade?
Manchmal habe ich das Gefühl, wir leben in einer Gesellschaft, die gleichzeitig unglaublich schnell und unfassbar langsam ist. Wir erleben technischen Fortschritt, gesellschaftliche Veränderungen und politische Herausforderungen in einer Geschwindigkeit, die viele Menschen begeistert und andere schlicht überfordert.
Gerade in Deutschland scheinen wir uns oft zwischen zwei Extremen zu bewegen: Einerseits der Wunsch nach Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung. Andererseits die Sorge um Sicherheit, Identität, Stabilität und Tradition.
Ein Beispiel: Die Energiewende. Für die einen ist sie längst überfällig und ein notwendiger Schritt, um unsere Zukunft zu sichern. Für andere bedeutet sie steigende Kosten, Unsicherheit und das Gefühl, dass Politik und Wirtschaft an der Lebensrealität vieler Menschen vorbeigehen. Ähnliches zeigt sich bei Themen wie Migration, Gender-Debatten oder der Rolle Deutschlands in Europa und der Welt.
Mich persönlich beschäftigt die Frage: Wie können wir als Gesellschaft wieder mehr miteinander reden, statt gegeneinander? Muss es immer Schwarz oder Weiß sein? Oder können wir lernen, die Grautöne dazwischen auszuhalten?
Ich frage mich, ob unser Land gerade an einem Punkt steht, an dem wir uns entscheiden müssen: Wollen wir weiter versuchen, alles zu „moderieren“ und Kompromisse zu suchen – oder braucht es klare, vielleicht auch unbequeme Entscheidungen? Und was bedeutet das für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?
Mich interessiert:
- Wo seht ihr die größten Chancen für Deutschland?
- Welche Entwicklungen machen euch Hoffnung und welche bereiten euch Sorgen?
- Und ganz ehrlich: Habt ihr das Gefühl, dass eure Stimme im gesellschaftlichen Diskurs noch gehört wird?
Ich bin gespannt auf eure Gedanken, gerade weil dieses Thema so unterschiedlich wahrgenommen wird. Vielleicht schaffen wir es ja, hier eine Diskussion zu führen, die nicht nur polarisiert, sondern auch inspiriert.
3 Antworten
Guter Debattenansatz.
Die größten Chancen Deutschlands liegen in der EU als Innovationskern.
Wir können Vorreiter sein und -ohne Arroganz- Beispielgeber.
Leider wird diese Vision durch Behäbigkeit und Unflexibilität verspielt.
Negativ ist der grassierende Egoismus und Kurzsichtigkeit, erkennbaren an dem Zuspruch des Rechtspopulismus. Der keine positiven Impulse setzt sondern nur destruktiv sein will.
Die eigene Stimme ist sehr leise aber der Trick ist, einen Chor daraus zu machen.
Das Problem ist die Radikalisierung der Mitte und dadurch die Freiheitshassende Politik die das mit sich bringt.
Z.b. erhöhen des Mindeslohn und das wird als alternativlos hingestellt. Das Problem dabei ist dass es den Wettbewerb zerstört und die Produktion ins Ausland verlagert. Linke Parteien interessiert das aber nicht so dass eben ihre Politik gegen die arbeitende Bevölkerung gerichtet ist.
. . . oder wir kommen von der Couch hoch und finden Lösungen um "im Rennen" zu bleiben.
Ja, ki und Maschinen ersetzen den Menschen...und wir alle sind arbeitslos.
vor 6 TagenDie Vision der vollständig automatisierten Produktion ohne menschliche Eingriffe wird oft diskutiert - doch ist sie wirklich realistisch? Laut Daniel Küpper: Ja und Nein. Direkte Fertigungsschritte werden zunehmend automatisiert, weil KI und Robotik in der Lage sind, sich eigenständig anzupassen. . .Menschenleere Fabriken: Zukunftsfantasie oder lohnende Investition?
Viele Produktionen setzen bereits auf Automatisierung. Ist eine vollständige Automatisierung einer Fabrik aber immer sinnvoll? Erfahren Sie mehr, wann Roboter lohnenswert sind und wann Prozesse besser von Menschenhand erledigt werden sollten. . .Computer Integrated Manufacturing - Wikipedia
Im Jahre 1973 stellte Joseph Harrington das Konzept des „Computer Integrated Manufacturing" vor. Damit wollte er die Bedeutung von Informationen in der Produktion sowie die Synergiepotentiale bei der Verknüpfung der Insellösungen hervorheben.Menschenleere Fabrik
Definition laut AWF Definition laut AWF (Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung, 1985):
CIM beschreibt den integrierten EDV-Einsatz in allen mit der Produktion zusammenhängenden Betriebsbereichen. Es umfasst das informationstechnische Zusammenwirken zwischen CAD, CAP, CAM, CAQ und PPS.Menschenleere Fabriken? - Nicht in naher Zukunft.
Funktioniert die Fabrik der Zukunft ohne den Menschen? „Nein, bei aller Fantasie kann ich mir das im Moment nicht vorstellen", sagt Tobias Gagern. Und er muss es wissen, arbeitet seine Firma SYNAOS doch an KI-gesteuerten Lösungen für Logistik und Produktion. Gagern ist ihr CTO und Co-Founder.Automatisierung - Die menschenzentrierte Fabrik - Magazin des ...
Seit der industriellen Revolution gibt es Ängste um die Automatisierung und die Zukunft der Arbeitsplätze in der Fertigung. Der menschliche Beitrag zur Produktion bleibt jedoch in der Praxis unverzichtbar.
Im Bowl-Restaurant Yaya in Münster gibt es keine Köche. Die automatische Küche kocht selbst.
Mit Roboter-Kellnern und -Köchen definieren solche Restaurants unsere Vorstellung von Essengehen neu. So zum Beispiel Nairobis erstes Roboter-Café zeigt Roboter, die sich zwischen menschlichem Personal bewegen und so für eine Mischung aus Technologie und persönlicher Note sorgen.
https://www.annorobots.de/blog/robot-caf-the-future-of-dining/
Die Frage ist warum man Essen geht?
Wegen der Nahrungsaufnahme?
Essen & Trinken: Kulturelle Brücken zwischen Traditionen20. Dez. 2024Entdecken Sie die bedeutende Rolle von Essen und Trinken in der Kultur. Erfahren Sie, wie kulinarische Traditionen Identität formen, Gemeinschaften verbinden und den Genuss des Lebens fördern. Ein Blick auf die sozialen, historischen und kulturellen Aspekte von Speisen und Getränken.Essen als Ausdruck der Kultur Die Schnitter
19. März 2025In diesem Artikel untersuchen wir, wie das Essen als kulturelles Element fungiert, von Familientraditionen bis hin zu gesellschaftlichen Ritualen, und wie dies in verschiedenen Kulturen dargeboten wird.Esskultur - Der Mensch als kochendes Wesen - Deutschlandfunk
Was Menschen in einer bestimmten Region und Epoche essen und was nicht, ist Ausdruck ihrer Kultur. Welchen Einfluss haben historische und soziale Wendepunkte, woher kommen die Moden und Trends ...Essen als Kulturgut | kulturzüri
22. Juni 2025Die ausgestellten Werke beleuchten Nahrung nicht nur als Grundbedürfnis, sondern auch als soziales, kulturelles und biografisches Phänomen. Dabei werden Fragen zu Geschlechtsidentität, sozialer Gerechtigkeit und Zugehörigkeit verhandelt.Fleisch als Kulturgut - "Wir verorten uns über Ernährung auch sozial"
Ernährung ist mehr als Nahrungsaufnahme, sagt Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder. Das zeigt sich an der Diskussion ums Fleisch: Vom Symbol für Wohlstand und Lebenskraft ist es zum Chiffre...
Nein, das ist nicht die Frage. Essen gehen kann man auch in einem Restaurant ohne Koch...
Man kann auch mit einigen Klicks Essen im Internet bestellen oder sich ein Tiefkühlgericht in der Mikrowelle machen.
Nein, geht nicht ohne Job. Wird ja alles automatisiert hergestellt
Kann ich nicht erkennen.
Menschenleere Fabriken? - Nicht in naher Zukunft.
Funktioniert die Fabrik der Zukunft ohne den Menschen? „Nein, bei aller Fantasie kann ich mir das im Moment nicht vorstellen", sagt Tobias Gagern. Und er muss es wissen, arbeitet seine Firma SYNAOS doch an KI-gesteuerten Lösungen für Logistik und Produktion. Gagern ist ihr CTO und Co-Founder.
Nein, geht nicht ohne Job. Wird ja alles automatisiert hergestellt
Das ist eine Floskel welche du verbreitest.
Du kannst keine belastbaren Fakten dazu präsentieren.
Wenn der Döner -Roboter die selbe Qualität hat wie das Video über den Döner -Roboter dann wird es die größte Lachnummer.
Meine Stimme wurde im gesellschaftlichen Diskurs nicht gehört, denn sie nimmt daran nicht teil.
Diese Gesellschaft redet mehr miteinander, als jemals zuvor. Mit der Folge, dass der Großteil vom Reden bzw. vom Zuhören genug hat und Handlungen sehen will. Zudem ist das Reden kein Reden miteinander, sondern ein Reden aneinander vorbei.
"Wir" müssen nichts moderieren, wir müssen auch keine Kompromisse suchen. Dafür wurde Personal gewählt.
Was mir Hoffnung macht? Das Deutschland nicht wegen seiner Politik funktioniert, sondern trotz der Politik und dass der Großteil aller angeblichen Problem letztlich nur ein Hirngespinst der Medien ist.
. . . oder wir kommen von der Couch hoch und finden Lösungen um "im Rennen" zu bleiben.
Ende der Reise nach Afrika: Ostfriesland will wieder selbst Krabben ...Ohne Umweg über Marokko: Maschine soll Krabben per Ultraschall ... - CIO