Bio-Lüge
Sind "faire" Labels wirklich fair?
Wieso Bio-Lüge
Fair hat doch nichts mit Bio zu tun
Ja ka bin dumm generell das thema
9 Antworten
Kommt auf's Label an - bzw. welche Kriterien die jeweils ansetzen...
...da die aber sehr unterschiedlich sind, kann man nicht bei allen Labels das selbe erwarten...
...aber das was (wirklich) draufsteht, bekommt man i. d. R. auch...
Im Vergleich zu "nicht fairen" schon, da alleine der kleine Bauer/Landwirt irgendwo in Afrika oder Brasilien ein paar Cent/Eur mehr für ein Kilo/100kg etc. erhält.
Und nur darauf kommt es an.
Das Siegel heißt ja auch "Fair-Trade" ( fairer Handel ) und nicht Demeter oder Bio. D.h. über die Qualität sagt es rein gar nichts aus.
aber der Handel ist aus Sicht des Erzeugers "fairer" , da er zu mindestens "fairer" bezahlt wird.
Das stimmt. Für den Händler (Trader) ist es eine gute, kostenlose Werbung
Fair ist nicht gleich Bio.
Fair heißt, daß die Lebensmittelerzeuger von ihrer Arbeit leben können.
Derart Labels sind für Kunden gemacht, die sich beim und nach dem Kauf derartiger Produkte besser damit fühlen und somit als auch zukünftige Kunden gebunden werden können, mit Erfolg 😉
nein das wird alle sgleich hergestellt die supermärkte sind alle gleich und oft kontrolliert von massenhaltung und tierfolterung, bei einem bauernhof ist es sicherer aber die großen märkte werdeb alle gleich ihre tiere halteb und essen alles mit chemie und östrogenen usw deswegen wird die geselkschaft auxh kranker
Offensichtlich hast du die Frage nicht verstanden 🤣
Es geht um Fair Trade
Dass die Bauern mehr Geld bekommen
Der Handel ist aber nicht fair, weil der Händler nicht Teil des fairen Handels ist