Bestimmt die Staatsangehörigkeit die Nationalität?
Ich denke, dass die Staatsangehörigkeit nicht die Nationalität ist, sondern beides differenziert betrachtet werden muss.
Angenommen, ein Deutscher wandert in die Türkei aus. Er legt sein deutschen Pass ab und besitzt ein türkischen Pass. Ich persönlich würde diese Person nicht als Türke ansehen, sondern als Deutscher mit türkischer Staatsangehörigkeit.
8 Antworten
Ja und Nein.
Staatsangehörigkeit = juristischer Begriff, der die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat bezeichnet. Bringt Rechte und Pflichten mit sich (z. B. Wahlrecht, Steuerpflicht etc.).
Nationalität = in Deutschland kein offizieller Begriff. Kann im völkerrechtlichen Sinn synonym zu "Staatsangehörigkeit" gemeint sein. Je nach Kontext kann damit aber auch die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe beschrieben werden, unabhängig von der Staatsbürgerschaft.
Nein. Die Staatsangehörigkeit und Nationalität sind zweierlei. Letzteres bestimmt die ethnische Zugehörigkeit und erstes die Anghörigkeit zum Staat Bundesrepublik Deutschland. Ein deutscher Staatsangehöriger, der türkischer Abstammung ist, ist kein Deutscher, sondern deutscher Staatsangehöriger türkischer Nationalität.
Der deutsche Personalausweis suggeriert, dass Staatsangehörigkeit und Nationalität dasselbe seien, aber das ist nicht richtig.
Bestimmt die Staatsangehörigkeit die Nationalität?
Ja. Per Definition.
Angenommen, ein Deutscher wandert in die Türkei aus. Er legt sein deutschen Pass ab und besitzt ein türkischen Pass. Ich persönlich würde diese Person nicht als Türke ansehen
Ich schon. Als Türke, mit deutscher Herkunft/deutschem Migrationshintergrund. Weil er genau das ist – aus freien Stücken.
Das sind zwei verschiedene Dinge. Gibt ja auch nationale Minderheiten, welche dennoch deutsche Staatsbürger sind, z.B. Dänen in Schleswig-Holstein oder Sorben in Sachsen.
ja, für mich schon - was sonst ?
die Staatsangehörigkeit beinhaltet nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten und natürlich auch die Anerkennung der Gesetze, der Sprache und gesellschaftlichen Ordnung des Landes, dessen Staatsbürger ich bin
das kann ich nicht in vollem Umfang, wenn ich mich einem anderen Land, oder einem anderen Volk zugehörig fühle und wenn ich das eben nicht kann oder nur begrenzt, dann muss ich eben dahin gehen, wo ich so sein und leben kann, wie ich es mir vorstelle
warum ich so denke ? wir wollten vor vielen Jahren in die USA auswandern und es war uns klar, dass wir uns auf jeden Fall auf die dortigen Gesetze und gesellschaftliche Ordnung einstellen müssen, um dauerhaft dort bleiben zu können - und natürlich die Sprache, das wäre aber für uns kein Problem gewesen - diese neuen Anforderungen waren nicht der Hinderungsgrund, warum wir nicht ausgewandert sind - die Gründe waren dann eher beruflicher Art