Warum trinken Deutsche gerne viel Alkohol?

4 Antworten

Dass viele Deutsche gerne Alkohol trinken, hat mehrere kulturelle, gesellschaftliche und historische Gründe. Hier eine kurze Übersicht:

1. Kulturelle Tradition

Bier- und Weinkultur hat in Deutschland eine lange Geschichte. Es gibt unzählige regionale Biersorten, Weinfeste, Brauereien und das Oktoberfest.

Alkohol ist oft Teil von Feiern, Festen und geselligem Beisammensein – er gehört also für viele „dazu“.

2. Soziale Akzeptanz

Alkohol ist in Deutschland gesellschaftlich weitgehend akzeptiert, auch schon in jungen Jahren.

Bier oder Wein zum Essen wird oft als „normal“ angesehen – im Gegensatz zu manchen anderen Ländern mit strengeren Alkoholnormen.

3. Verfügbarkeit und Preis

Alkohol ist relativ günstig und leicht erhältlich, auch im Supermarkt.

Es gibt wenig gesellschaftliche Tabus rund um Alkohol – im Gegenteil: Wer gar nichts trinkt, wird manchmal sogar schräg angeschaut.

4. Stressabbau und Gewohnheit

Manche trinken aus Stress, Langeweile oder als Gewohnheit – etwa „Feierabendbier“.

Auch das spielt eine Rolle im Konsumverhalten.

Wichtig:

Natürlich trinken nicht alle Deutschen viel Alkohol – und es gibt auch viele, die bewusst verzichten. Der hohe Alkoholkonsum ist aber ein bekanntes gesellschaftliches Thema, das auch kritisch diskutiert wird – etwa im Hinblick auf Gesundheit, Suchtgefahr und Vorbildfunktion.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Rudi0948  25.05.2025, 23:32

Ob mich jemand schräg ansieht, wenn ich keinen Alkohol trinke, ist mir sowas von egal. Seit 12 Jahre trinke ich absolut keinen Alkohol mehr. Das hat mit meiner Leber zu tun. Wenn andere sich volllaufen lassen, sollen sie.

hmmm Deutschland scheint im internationalen Ranking etwa auf Platz 20 zu landen was den Alkoholkonsum angeht. Und klar, vor allem in Sachen Bier sind wir Top-Trinker. Auch Wein sind hier viele nicht abgeneigt. Auch Dinge wie Most (Apfelwein oder Cider) und Schnaps sind in vielen Haushalten ganz alltäglich zu finden und werden vor allem zu besonderen Anlässen und allgemeinen sozialen Zusammenkünften konsumiert. Keine Feier ohne Alkohol.

Mitunter gehört es einfach zur Kultur und hat eine tiefverwurzelte Tradition.

Es ist aber eigentlich weniger der Fall, dass Deutschland tatsächlich ein Alkoholproblem hätte, wenngleich es in Deutschland etwa 2 Millionen Alkoholiker gibt.

Einige der bekanntesten Anlässe zum Alkoholkonsum sind bspw. feierliche Anlässe wie Silvester, auf dem Weihnachtsmarkt in der Weihnachtszeit. Fußballevents bzw. -abende wo man eben Fußball schaut gehört das Bier dazu wie beim eigentlichen Sport der Ball. Und ja... auch das Oktoberfest, welches allerdings eigentlich eher zu Bayern gehört als zu allgemein Deutschem Kulturgut. Wenngleich es leider vor allem aus lukrativen Gründen auch in andere Bundesländer übergeschwappt ist.
Es gibt viele Bars, Biergärten, Gasthäuser uvm. Alkohol ist also fester Bestandteil des Lebens in Deutschland.

Letztlich wird es gesellschatlich akzeptiert - zumindest wenn in Maßen (nicht in Massen) konsumiert und auch im öffentlichen Leben meist nicht verboten Alkohol zu konsumieren. Daher sieht man es eben auch oft da wo viele Menschen unterwegs sind. Ich meine die Chancen stehen gut. Es ist aber mit Sicherheit nicht so, dass man überall saufende Menschen um sich herum hat, falls doch, tja... dann scheint man sich entweder an einem sozialen Brennpunkt aufzuhalten oder ist gerade unterwegs wenn irgendwelche besonderen Anlässe wie WM oder EM ist oder das Wochenende zum Partymachen einlädt oder sonst was.

Im Grunde gehört es oftmals einfach zum guten Ton. Wenngleich es natürlich auch viele Schattenseiten gibt, wie gesagt etwa 2 Millionen Alkoholiker, auch viele Menschen die gesundheitliche Schäden davon tragen oder sogar daran sterben, weil sie eben zu oft und zu viel trinken. Alkohol wird mitunter eben auch konsumiert um Sorgen zu ertränken und sich 'abzuschießen', was eben auch auf viele Probleme innerhalb der Gesellschaft zurückgeht.

Alkohol ist nun einmal einfach fester Bestandtteil der Kultur, Teil der Geschichte und Teil des deutschen Volkes und das schon seit Jahrhunderten und darüber hinaus. Sollte man nun von außerhalb kommen und sich daran stören. Tja, jedem liegt es frei wieder zu gehen falls man damit eben so ein großes Problem damit hat und man kann es letztlich selbst entscheiden wie man selbst das für sich hält. Ich bspw. trinke wenig bis gar keinen Alkohol. Im Monat wahrscheinlich weniger als 1 Liter.

Das hat viel mit Kultur, Gewohnheit und auch mit Gesellschaft zu tun. In Deutschland gehört Alkohol bei vielen einfach „dazu“ – sei es zum Feiern, bei Festen wie dem Oktoberfest oder eben im Urlaub. Bier zum Beispiel ist ein fester Bestandteil der deutschen Tradition. Es ist außerdem gesellschaftlich ziemlich akzeptiert, sogar in der Öffentlichkeit zu trinken, was in anderen Ländern oft strenger geregelt ist. Natürlich trinken nicht alle Deutschen viel, aber die, die es tun, tun es oft in Gruppen, was dann schnell auffällt.

Wegen der Wirkung. Es trinkt keiner zum Spaß

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Beantworte viele Fragen Querbeet ☁️