Eher nicht – nach 50 Jahren Ă€ndert die FSK so gut wie nie rĂŒckwirkend die Freigaben. Der weiße Hai hat immer noch seine unheimlichen, spannenden und teilweise angsteinflĂ¶ĂŸenden Szenen, die auch heutige ZwölfjĂ€hrige ĂŒberfordern können.

Außerdem wurden bereits Millionen DVDs mit der alten FSK‑16‑Kennzeichnung verkauft. WĂŒrde man heute auf „ab 12“ absenken, mĂŒsste man alle zurĂŒckrufen, neu prĂŒfen, neue Cover drucken und verschicken – ein enormer bĂŒrokratischer und logistischer Aufwand, der sich fĂŒr einen so alten Film schlicht nicht lohnt.

Warum also die ganze Diskussion? Wenn er dich interessiert, schau ihn dir einfach an – am Ende ist es doch egal, ob das Etikett 12 oder 16 sagt. Niemand macht sich die MĂŒhe, bei einem Klassiker von 1975 nochmal die Altersfreigabe zu Ă€ndern.

...zur Antwort
Anders...

Klar, du kannst auf jeden Fall beim Hauptschulabschluss bleiben – das kommt ganz darauf an, was du vorhast. Wenn du z. B. schon weißt, dass du eine Ausbildung machen willst, dann kannst du dich ruhig jetzt schon bewerben – gerade wenn du z. B. im ersten Halbjahr der 10. Klasse bist. Viele Betriebe nehmen schon Bewerbungen frĂŒhzeitig an.

Und wichtig zu wissen: Wenn du die Ausbildung abschließt, bekommst du automatisch den Realschulabschluss anerkannt. Das heißt, du wĂŒrdest ihn quasi „nachholen“, ohne extra nochmal in die Schule gehen zu mĂŒssen. Also: Wenn du weißt, was du willst, und dich ein Beruf wirklich interessiert – dann los, bewirb dich! Das ist ein guter Weg.

Was möchtest du fĂŒr ein Beruf denn machen ?

...zur Antwort

Der Film Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle ist ab 16 freigegeben, weil er einige hĂ€rtere PrĂŒgelszenen enthĂ€lt, die fĂŒr jĂŒngere Zuschauer als zu intensiv gelten. Es gibt allerdings auch eine FSK 12-Fassung, die weniger von diesen Szenen zeigt und daher fĂŒr jĂŒngere Zuschauer geeignet ist.

...zur Antwort

Die Frage, wie Wissenschaftler alle Christen davon ĂŒberzeugen können, dass die Bibel von Menschen erfunden wurde, ist komplex. ZunĂ€chst ist es wichtig zu verstehen, dass der Glaube der Menschen sehr tief verwurzelt ist und oft nicht nur auf wissenschaftlichen Beweisen basiert, sondern auch auf persönlichen Erfahrungen, Traditionen und spirituellen Überzeugungen. Wissenschaft kann historische und textliche Analysen liefern, um die Entstehung von religiösen Schriften zu untersuchen, aber die Frage nach dem Glauben selbst ist nicht einfach durch wissenschaftliche Beweise zu beantworten.

Was die Bibel betrifft, gibt es zahlreiche historische, linguistische und archĂ€ologische Studien, die darauf hinweisen, dass sie im Kontext ihrer Zeit von Menschen verfasst wurde. Diese Erkenntnisse könnten viele Menschen dazu bringen, die Bibel eher als ein kulturelles und historisches Dokument zu sehen, das von Menschen mit ihren eigenen Perspektiven und Absichten geschrieben wurde. Aber fĂŒr glĂ€ubige Christen ist der Glaube an die göttliche Inspiration der Bibel eine persönliche und spirituelle Entscheidung, die nicht einfach durch wissenschaftliche Beweise verĂ€ndert werden kann.

Letztlich könnte der Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben auf VerstĂ€ndnis und Respekt basieren, anstatt auf dem Versuch, eine Seite vollstĂ€ndig zu ĂŒberzeugen. Es geht weniger um "unbestreitbare Beweise" und mehr um die Akzeptanz, dass Glaubensfragen oft nicht allein durch rationale Argumente gelöst werden können.

...zur Antwort

Es tut mir sehr leid, von deinem Verlust zu hören, möge deine Mama in Frieden ruhen đŸ™đŸ» Es ist wirklich frustrierend, dass das Formular nicht funktioniert, obwohl du die Sterbeurkunde bereits hochgeladen hast.

Wenn das Formular nicht richtig funktioniert, könntest du noch versuchen, den Facebook-Support direkt zu kontaktieren. Es gibt eine spezielle Seite fĂŒr den Umgang mit Konten von verstorbenen Personen: https://www.facebook.com/help/contact/164405897002583. Wenn du die Sterbeurkunde schon hochgeladen hast und trotzdem auf Probleme stĂ¶ĂŸt, könnte es helfen, eine Nachricht ĂŒber den Facebook-Support zu senden, in der du das Problem und die fehlgeschlagene Übermittlung der Urkunde erklĂ€rst.

Ein weiterer Schritt könnte sein, auf Facebook ĂŒber das „Hilfe“-MenĂŒ zu gehen, die Option „Problem melden“ auszuwĂ€hlen und zu erklĂ€ren, dass es sich um ein Problem mit dem Löschantrag fĂŒr ein verstorbenes Konto handelt. Falls du trotzdem nicht weiterkommst, könnte es helfen, es ĂŒber den Support in den nĂ€chsten Tagen noch einmal zu versuchen – manchmal gibt es technische Probleme, die irgendwann behoben werden.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Klar, das ist Àrgerlich. Wenn du keine Wiederherstellungs-E-Mail-Adresse oder Telefonnummer hinterlegt hast, wird es etwas schwieriger, aber es gibt trotzdem noch einige Optionen:

  1. Google-Konto-Wiederherstellung: Gehe auf die Google-Konto-Wiederherstellungsseite (https://accounts.google.com/signin/recovery) und versuche, so viele Informationen wie möglich einzugeben, die Google helfen könnten, dich zu identifizieren (z. B. vorherige Passwörter oder das Datum, an dem du das Konto erstellt hast).
  2. Versuche dich an alte E-Mails oder GerÀte zu erinnern: Wenn du dich von einem GerÀt aus eingeloggt hast oder alte E-Mails gespeichert hast, kann das Google helfen, dich zu verifizieren.
  3. Geduld haben: Manchmal dauert es eine Weile, bis Google alle Informationen verarbeitet und eine Lösung anbietet. Es ist wichtig, alle Angaben so genau wie möglich zu machen.

Leider gibt es ohne eine hinterlegte Wiederherstellungsnummer oder E-Mail keine einfache Möglichkeit, das Konto wiederherzustellen. Wenn alles andere fehlschlÀgt, könnte es hilfreich sein, den Google Support direkt zu kontaktieren, auch wenn das oft nicht schnell geht.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ja, es ist völlig in Ordnung, zur Apotheke zu gehen und nach der Packungsbeilage zu fragen, wenn du sie verloren hast. Apotheker können dir meistens helfen, die benötigten Informationen zu finden oder dir eine Kopie der Packungsbeilage zu besorgen. Sie haben oft Zugriff auf entsprechende Datenbanken oder können dir direkt weiterhelfen.

...zur Antwort

Leider gibt es in vielen Gesellschaften immer noch unrealistische Schönheitsideale, die oft auf schlanke Körper ausgerichtet sind. Diese Normen werden durch Medien und Werbung verstĂ€rkt, was dazu fĂŒhrt, dass kurvige oder mollige Frauen hĂ€ufig negativ wahrgenommen oder diskriminiert werden.

Ein weiterer Faktor, der oft eine Rolle spielt, ist, dass schlanke Menschen hĂ€ufig mit Gesundheit und Fitness assoziiert werden, wĂ€hrend dickere Menschen manchmal als weniger gesund wahrgenommen werden. Das kann durch die gesellschaftliche Vorstellung entstehen, dass Übergewicht automatisch mit Krankheit oder einem ungesunden Lebensstil verbunden ist – was natĂŒrlich nicht immer der Fall ist. Es gibt viele kurvige Menschen, die sehr gesund sind, und ebenso schlanke Menschen, die gesundheitliche Probleme haben.

Letztlich geht es darum, dass Schönheit nicht nur an Ă€ußeren Erscheinungen hĂ€ngen sollte, sondern an der Vielfalt der Körperformen und der inneren Werte. Es ist wichtig, Vorurteile zu hinterfragen und Menschen nicht nur nach ihrem Aussehen zu beurteilen, sondern ihnen auch in ihrer ganzen KomplexitĂ€t zu begegnen.

...zur Antwort

Hey,

ja, du kannst bei Blau deine aktuelle Rufnummer durch eine neue ersetzen lassen – das nennt sich „Rufnummerntaussch“. Viele Anbieter bieten das an, auch Blau.

Die Kosten dafĂŒr liegen in der Regel bei ca. 25 Euro (Stand heute – kann aber leicht variieren). Du kannst das direkt ĂŒber die Blau-Hotline oder im Kundenbereich auf der Website bzw. in der App anfragen. Am besten rufst du dort kurz an oder schreibst dem Support ĂŒber den Chat, dann können sie dir direkt sagen, wie’s bei deinem Tarif genau aussieht.

Die neue Nummer wird meistens innerhalb weniger Werktage freigeschaltet. Deine Vertragslaufzeit oder Leistungen Ă€ndern sich dabei nicht – nur die Nummer.

...zur Antwort

Puh, schwierige Frage – kommt natĂŒrlich drauf an, wie und wo der Krieg ausbricht. Wenn’s richtig ernst wird, wĂŒrde ich erstmal versuchen, meine Familie und mich irgendwie in Sicherheit zu bringen. Die Schweiz klingt da zwar erstmal verlockend, weil sie neutral ist und oft als sicher gilt – aber einfach so in die Schweiz zu gehen, ist in der RealitĂ€t nicht so einfach. Die haben ziemlich strenge Einreise- und Aufenthaltsregeln, und im Kriegsfall wĂŒrde die Schweiz ihre Grenzen wahrscheinlich schnell dichtmachen.

Außerdem darf man nicht vergessen: Wenn man als Deutscher in einem Kriegsfall einfach das Land verlĂ€sst und versucht, sich in der Schweiz „in Sicherheit zu bringen“, kann das als Fahnenflucht oder Feigheit gewertet werden und gilst dann als Deserteur , (Verweigerer)– im schlimmsten Fall sogar als Verrat. Man wĂŒrde dann nicht als FlĂŒchtling, sondern eher als jemand gelten, der sich seiner Pflicht entzieht. Die Schweiz wĂŒrde das vermutlich auch nicht unterstĂŒtzen – sie nimmt im Kriegsfall keine Leute auf, die sich vor dem Wehrdienst oder ihrer Staatsverantwortung drĂŒcken wollen.

Deshalb: So einfach wie "Ich geh dann in die Schweiz" ist es leider nicht. Realistischer wÀre wohl, sich vorzubereiten, VorrÀte anzulegen, einen Notfallplan mit der Familie zu machen und zu hoffen, dass es nie so weit kommt.

...zur Antwort

Das kommt natĂŒrlich immer etwas auf deine persönliche finanzielle Situation, dein Einkommen und deinen Schufa-Score an – aber grundsĂ€tzlich gilt bei Immobilienfinanzierung: Mindestens 20–30 % Eigenkapital werden in der Regel empfohlen. Bei einer Immobilie fĂŒr 2,5 Millionen Euro wĂ€ren das also etwa 500.000 bis 750.000 Euro, die du selbst einbringen solltest.

Warum so viel? Banken wollen sehen, dass du finanziell solide dastehst und nicht alles ĂŒber Kredit finanzierst. Wenn du weniger Eigenkapital hast (z. B. nur 10 %), ist es zwar nicht unmöglich, aber du bekommst dann meist schlechtere Konditionen oder musst mit höheren Zinsen rechnen.

Außerdem solltest du bedenken: Zu den 2,5 Millionen kommen noch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar, Makler usw. Dazu können nochmal locker 10–15 % des Kaufpreises dazukommen – also nochmal etwa 250.000 bis 375.000 Euro zusĂ€tzlich, die oft nicht mitfinanziert werden.

Kurz gesagt: FĂŒr eine Immobilie in der Preisklasse solltest du im Idealfall mindestens 600.000 bis 800.000 Euro Eigenkapital mitbringen, wenn du solide finanzieren willst.

...zur Antwort

Ein guter Zugsimulator 2025 sollte nicht nur beeindruckende Grafiken bieten, sondern auch ein realistisches FahrgefĂŒhl und eine breite Auswahl an ZĂŒgen und Strecken. Hier sind einige empfehlenswerte Optionen:

1. Train Sim World 3: Dieser Simulator bietet eine beeindruckende Grafik und eine große Auswahl an ZĂŒgen aus verschiedenen Epochen und LĂ€ndern. Es gibt realistische Fahrphysik und Strecken, die mit viel Detail nachgebildet sind. Die verschiedenen Lokomotiven und Strecken bieten Abwechslung, und die regelmĂ€ĂŸigen Updates erweitern das Spiel mit neuen Inhalten.

2. TS2025 (Train Simulator 2025): Dieser Simulator ist bekannt fĂŒr seine umfangreiche Sammlung von ZĂŒgen und Strecken weltweit. Auch hier wird großen Wert auf Details und Realismus gelegt, insbesondere in Bezug auf die Fahrphysik und die Bedienung der ZĂŒge. Allerdings kann die Grafik im Vergleich zu neueren Spielen etwas hinterherhinken, wenn man auf moderne Standards setzt.

3. Train Fever / Transport Fever 2: Diese sind eher auf das Management von Transportnetzwerken fokussiert, aber bieten ebenfalls sehr gute Zugsimulationen mit realistischer Streckenerstellung und -betrieb. Sie sind weniger auf den reinen Fahraspekt ausgerichtet, aber bieten trotzdem viel Tiefe, wenn es um die Verwaltung von Eisenbahnnetzen geht.

Jeder dieser Simulatoren hat seine eigenen StĂ€rken, also hĂ€ngt es davon ab, was du am meisten schĂ€tzt – ob es die realistische Fahrweise oder die Vielfalt an ZĂŒgen und Strecken ist.

...zur Antwort

Der Emoji đŸ‘šđŸ»â€đŸŠŻ zeigt eine Person mit einem Blindenstock und steht sinnbildlich fĂŒr eine blinde oder sehbehinderte Person. Du kannst ihn z. B. in GesprĂ€chen ĂŒber Inklusion, Barrierefreiheit oder Hilfsmittel fĂŒr Sehbehinderte verwenden. Er eignet sich auch, wenn du Respekt oder Bewusstsein fĂŒr Menschen mit Sehbehinderung zeigen möchtest.

Manche nutzen ihn auch in ironischem Zusammenhang – zum Beispiel, wenn jemand etwas Offensichtliches ĂŒbersehen hat („Bist du blind? đŸ‘šđŸ»â€đŸŠŻâ€œ) – aber damit sollte man vorsichtig sein, weil das schnell respektlos oder verletzend wirken kann.

Also: Am besten ĂŒberlegt einsetzen, je nachdem, ob du etwas Ernstes thematisierst oder eher einen lockeren Ton anschlĂ€gst.

...zur Antwort

Ja, irgendwie schon. Schlecker war halt so ein Klassiker – gerade auf dem Dorf oder in kleineren Orten war das oft der einzige Drogeriemarkt in der NĂ€he. Ich erinnere mich noch, wie ich da frĂŒher mit meiner Mutter einkaufen war – das hatte schon so seinen eigenen Charme, auch wenn’s nicht super modern war.

Klar, dm, Rossmann und Co. haben jetzt viel ĂŒbernommen und bieten oft mehr Auswahl und ein schöneres Einkaufserlebnis, aber Schlecker hatte irgendwie was Nostalgisches. Schade, dass es das nicht mehr gibt – es war halt ein StĂŒck Alltag fĂŒr viele.

Aber leider war die Konkurrenz zu groß wie z.b DM . Die konnten mit den Preisen nicht mehr mithalten und waren zu teuer geworden

...zur Antwort

Also ich find Action ziemlich cool – gerade wenn man auf SchnĂ€ppchen steht. Die haben echt viele Sachen, die man im Alltag brauchen kann: Haushaltszeug, Deko, Schreibwaren, Snacks, sogar Pflegeprodukte, und das meistens super gĂŒnstig.

NatĂŒrlich darf man bei dem Preis keine TopqualitĂ€t erwarten, aber fĂŒr viele Dinge reicht’s völlig aus. Ich geh da gern mal spontan rein und nehm fast immer irgendwas mit, was ich eigentlich gar nicht geplant hatte – so’n typischer "eigentlich wollte ich nur gucken"-Laden.

Wenn du sparen willst und kein Problem damit hast, dass sich das Sortiment öfter mal Àndert, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.

...zur Antwort

Kommt ein bisschen drauf an, worauf du Wert legst.

Ich persönlich mag dm am liebsten – die LĂ€den wirken modern und ordentlich, das Personal ist meistens freundlich und die Eigenmarken (z. B. Balea, Alverde) haben ein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis.

Rossmann hat oft gute Angebote und Coupons in der App, also wenn du sparen willst, kann sich das echt lohnen. Die Eigenmarken sind auch okay, aber ich finde die AtmosphĂ€re in den LĂ€den manchmal etwas unĂŒbersichtlich.

MĂŒller hat den Vorteil, dass es da zusĂ€tzlich noch Spielzeug, Schreibwaren und manchmal auch mehr Auswahl bei Parfums oder Haushaltsartikeln gibt. DafĂŒr ist MĂŒller aber nicht ĂŒberall vertreten und oft etwas teurer.

Am Ende ist’s Geschmackssache – ich geh meistens zu dm, aber schau auch mal bei Rossmann rein, wenn’s Rabattaktionen gibt.

...zur Antwort

Hey,

versteh ich total – bei einer einvernehmlichen Scheidung will man keine Unsummen ausgeben. Es gibt tatsĂ€chlich AnwĂ€lte, die nur den gesetzlichen Mindestsatz berechnen, vor allem wenn klar ist, dass es unkompliziert ablĂ€uft.

Du kannst z. B. bei deiner örtlichen Anwaltskammer anfragen, ob sie dir jemanden empfehlen, der auch mit geringem Budget arbeitet. Oder du suchst gezielt nach RechtsanwĂ€lten fĂŒr Familienrecht mit dem Hinweis „Beratungshilfe“ oder „Verfahrenskostenhilfe“ – gerade wenn dein Einkommen niedrig ist, hast du evtl. Anspruch darauf. Dann ĂŒbernimmt der Staat einen Großteil der Kosten.

Wichtig: Auch wenn du und deine Noch-Frau euch einig seid, braucht jeder theoretisch einen eigenen Anwalt – praktisch reicht es aber oft, wenn einer die Scheidung einreicht und der andere einfach zustimmt (dann spart man sich einen zweiten Anwalt).

Vielleicht auch mal in deiner Stadt nach „Scheidung zum Festpreis“ googeln – manche Kanzleien bieten das an, meist fĂŒr einfache, einvernehmliche FĂ€lle.

...zur Antwort

Hey,

sowas kann viele Ursachen haben. Wenn du mal eine Wunde an der Stelle hattest, kann es sein, dass sich da jetzt einfach vernarbte oder gereizte Haut gebildet hat, die trockener ist als der Rest. Manchmal bleiben solche Stellen auch lĂ€nger empfindlich oder sehen etwas „anders“ aus.

Es könnte auch eine leichte Neurodermitis oder eine Kontaktallergie (z. B. durch Shampoo, Kleidung, Schweiß etc.) sein. Wenn es nicht juckt oder nĂ€sst, kannst du erstmal versuchen, die Stelle mit einer milden, parfumfreien Creme (z. B. von Eucerin oder La Roche-Posay) zu pflegen.

Wenn es schlimmer wird, juckt oder sich verĂ€ndert, wĂŒrde ich dir raten, mal zum Hautarzt zu gehen – sicher ist sicher.

...zur Antwort

Der Spruch „Wer keine Oase in sich trĂ€gt, ĂŒberlebt die WĂŒste nicht“ ist sinnbildlich gemeint. Die „Oase“ steht hier fĂŒr innere Kraftquellen wie Hoffnung, Ruhe, innere StĂ€rke oder einen Sinn im Leben. Die „WĂŒste“ symbolisiert schwierige Lebensphasen – Zeiten, in denen es kaum Ă€ußere UnterstĂŒtzung gibt, man sich leer oder orientierungslos fĂŒhlt.

Die Aussage dahinter ist: Wer in solchen Phasen nicht auf etwas in sich selbst zurĂŒckgreifen kann – zum Beispiel auf Vertrauen, innere Ruhe oder einen klaren inneren Kompass – der lĂ€uft Gefahr, daran zu zerbrechen. Es geht also darum, sich selbst eine innere StabilitĂ€t aufzubauen, um auch durch schwere Zeiten zu kommen.

...zur Antwort

Die Funktion ist:

1. Senkrechte Asymptote:

Die senkrechte Asymptote entsteht, wenn der Nenner von gegen Null geht, also bei . Die Funktion ist dort nicht definiert, daher gibt es eine senkrechte Asymptote bei:

x = 0

2. Wagrechte oder schrÀg asymptotische Linie:

Nun zur wagerrechten oder schrÀgen Asymptote:

FĂŒr große Werte von (also wenn oder ), wird der Term immer kleiner und strebt gegen 0. Das bedeutet, dass sich die Funktion fĂŒr sehr große und sehr kleine immer mehr der Funktion:

h(x) \approx 1,5x - 4,5 annĂ€hert. Das ist eine schrĂ€ge Asymptote – es handelt sich nicht um eine horizontale, sondern um eine lineare Asymptote, die mit einer Steigung von die Funktion bei großen immer weiter verfolgt.

Zusammenfassung:

Senkrechte Asymptote: Bei , weil dort nicht definiert ist.

SchrÀge Asymptote: Die Funktion nÀhert sich mit der Gleichung an, wenn oder .

Deine Frage:

Es ist verstÀndlich, dass du denkst, der Graph geht in beide Richtungen ins Unendliche, aber die Funktion nÀhert sich bei und immer mehr der linearen Funktion , und deshalb gibt es eine schrÀge Asymptote. Das bedeutet nicht, dass der Graph "horizontal" ist, sondern dass er sich einer Linie mit der Steigung annÀhert.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort