Woraus bestehen die "Blasen" , wenn Wasser kocht?
wenn man wasser zum kochen bringt, steigen ja immer blasen auf. lösen die sich aus dem Sauerstoff in H2O, oder woraus bestehen die?
13 Antworten
Die Blasen enthalten Wasserdampf, also gasförmiges Wasser, die Blasenwand besteht aus Wassermolekülen im noch flüssigen Zustand.
Wasser hat ja eine Oberflächenspannung, sozusagen ein Häutchen an der Wasseroberfläche, aufgrund der Dipoleigenschaft, die Wassermoleküle ziehen sich gegenseitig an.
Wenn jetzt aus dem Inneren des Wassers gasförmiger Wasserdampf aufsteigt, wird er an der Oberfläche immer wieder kurzzeitig von einem Wasserhäutchen umgeben……Blasen entstehen.
Aus Wasser im gasförmigen Aggregatzustand, und das ist Wasserdampf mit etwa 100° Celsius (Siedetemperatur von Wasser unter Normalbedingungen). Wasserdampf ist durchsichtig! Was im täglichen Leben oft als Wasserdampf bezeichnet wird, ist durch Abkühlung wieder in den flüssigen Zustand zurückgekehrtes Wasser in Form von winzigen, in der Luft schwebenden Tröpfchen, also Nebel. Die im Wasser gelöste geringe Menge Luft wird bereits beim Erhitzen zum Sieden in Form von kleinen aufsteigenden Bläschen ausgeschieden.
der ans wasser gebundene sauerstoff spaltet sich ab, wenn das wasser verdampft!!!
außenrum ist eine wasserschicht und innendrinn ganz normale luft
hitze dehnt sich aus und durch die hitze der herdplatte die in das wasser geht und dehnt sich aus daer die bläschen
Die Blasen bestehen aus gasförmigem, durchsichtigen Wasserdampf.
Woher sollte denn die "ganz normale Luft" kommen?