Telekommunikation & Internet

435 Mitglieder, 3.378 Beiträge

Telekom DSL-Verfügbarkeit prüfen?

Hallo Zusammen, ich wohne seit einem 3/4 Jahr nun in einer Wohnung BJ 2016. Bisher haben wir nur einen 50 mbit Vertrag. Da unsere Vermieterin definitiv kein Glasfaser möchte, wollte ich gucken welche Tarife es bei DSL gibt. Man wird aber immer wieder nur auf die Glasfaserseite weitergeleitet. Auch in der App werde ich nur umgeleitet. Mir wurde mal gesagt es seien nur 50 mit DSL möglich und 100 mit 5G. Da wir aber in einem gefühlten Bunker im UG wohnen ist 5G keine Option. Irgendwie fände ich es verwunderlich wenn bei einem so neuen Gebäude nur 50mbit über DSL technisch machbar sein soll. Wisst ihr zufällig wie ich meine DSL Verfügbarkeit bei der Telekom prüfen kann, ohne immer auf die Glasfaserseite umgeleitet zu werden? LG

Beste Netzwerkanordnung mit 2 Routern bei Glasfaser?

Guten Tag. Ende der Woche ist es so weit und ich erhalte meine Glasfaserbox. Bestellt habe ich 1000/500. Nun würde ich gerne mal durchfragen, ob jemand bessere Ideen für ein internes Netzwerk hat. Ich gehe mal kurz alles durch: Rote Linie: Interne Verteilung der Netzwerkkabel Grüne Linie: Glasfaserkabel Orange Linie: Netzwerkkabel cat7 Verwendete Geräte: Fritzbox 5590Fiber AsusRouter RT-AX57 Netgear GS105 Ich erhalte das Signal über die Glasfaser und sende es über ein Verlängerungskabel an die Fritzbox. Von dort gehe ich über ein 2,5Gbit Kabel in meinen PC und nutze einen 1gbit von der Fritzbox und gehe damit in Lan1 weil sonst kein Gerät tatsächlich nur ansatzweise mal die 1,5gbit gesamtrate bräuchte. (Ich brauch keine Kommentare wie: Ach so viel Bandbreite wirst du niemals brauchen.) Von Lan 1 geht es in den Multimediakasten, wo der Netgear GS105 switch auf alle Zimmer verteilt. In der Wohnküche geht dann das 1gbit Signal in den Asusrouter rein, der als Accesspoint angesteuert wird und von dem Router gehen nochmal zwei 1gbit Kabel in einmal den Fernseher und einmal in meine Nvidia Shield TV Pro. Man erkennt auf dem Bild massivwände und Rigips. Meine Fritzbox hängt auf 1,5Meter höhe an der Wand. Falls jemand noch Vorschläge hat, würde ich es gerne hören.
Bild zum Beitrag

Yealink T41S?

Hallo liebe Leute, ich experimentiere bei mir zuhause etwas rum. Habe eine DIGIBOX Smart als TK Anlage in mein Netzwerk integriert. GTW ist eine FB7590. Habe meine 3 Rufnummern natürlich in der Digibox registriert alles in Ordnung Registrierungen gehen durch. Ich kann rein raus Telefonieren. Folgendes Problem ich wollte jetzt VOIP Systemtelefone von Yealink (T41s) einpflegen. Gesagt getan Gerät in der Digibox angelegt Nebenstelle und PW vergeben. gebe alle relevanten Daten im Webinterface des Telefons ein und siehe da Registrierung Fehlgeschlagen... ich mache da seit 2 Tagen rum und das Telefon meckert mir die Bude voll. Habe dann mal Software auf dem PC runtergeladen Zoiper, Linphone etc. um zu Prüfen ob das geht und siehe da funktioniert eiwandfrei. Sogar ein Analoges Telefon angeschlossen funktioniert auch einwandfrei. Nur die Systemtelefone machen faxxen. Habe auch mal versucht die Telefone direkt beim VOIP Anbieter zu registrieren funktioniert auch nicht. Nun weiß ich nicht mehr weiter und wende mich an euch! Telefon kann DIGIBOX pingen
Bild zum Beitrag

Ist das eine Dose für DSL?

Hallo alle, ich kenne mich leider nicht aus, vielleicht kann mir jemand helfen? Ich bin in eine neue Wohnung gezogen und laut Verfügbarkeitscheck von 1&1 und Vodafone gibt es hier die Möglichkeit DSL Internet zu bekommen. Ist das auf dem Bild eine DSL Dose? Haben die nicht normalerweise 3 Schlitze? Falls das keine DSL Dose sein sollte, ich aber einen DSL-Vertrag abgeschlossen hätte (da die Adressprüfung die Verfügbarkeit angezeigt hat), was habe ich dann für Optionen? Danke euch!
Bild zum Beitrag

Bekomme ich gerade kostenlos Kabelinternet?

Hallo Schlaubis, wir haben zwei Internetanschlüsse in der Wohnung: Einen Kabel- und einen DSL-Anschluss. Vor zwei Jahren sind wir vom Netcologne-Kabel-Internet (16 MBs/s) zu Telekom-DSL (50 MBs/s, beworben als Glasfaser) gewechselt. Die alte Fritzbox hab ich aber immer noch am Kabelanschluss dran und die liefert auch immer noch Internet, jetzt sogar höher als zu Netcologne-Zeiten (~39 MBs/s). (Wie) kann das sein? Müssten wir nicht für den Anschluss extra bezahlen? Oder sind das nur zwei Enden derselben Leitung und damit beide innerhalb des Telekom Vertrags nutzbar? Die letzten 2 Jahre haben wir diesen Anschluss nicht genutzt, aktuell hat der DSL-Anschluss aber größere Probleme (die, um die Verwirrung komplett zu machen, laut dem Techniker zwischen Hausanschluss und Verteilerkasten auf der Straße liegen), weshalb wir den Kabelanschluss reaktiviert haben, der weiter stabil läuft. Mich würde in erster Linie tatsächlich interessieren, wie das eigentlich alles funktioniert :D , und nebenbei aber auch, ob wir ggf. irgendwann eine fette Nachzahlung von Netcologne kriegen könnten, weil wir den Anschluss immer noch/wieder nutzen. Aktuelle Leistung des DSL-Anschlusses (über WLAN): Aktuelle Leistung des Kabel-Anschlusses (über WLAN):
Bild zum Beitrag

EWE Telefonnummer funktioniert nicht?

Wir haben vor kurzem auf Glasfaser umgestellt und unsere alte Rufnummer von der Telekom zu EWE mitgenommen. Leider funktioniert meine Telefonnummer nicht. Wenn ich anrufe, bekomme ich die Ansage, dass der gewünschte Gesprächspartner zurzeit nicht erreichbar ist. Ich habe bereits alles überprüft, und in der Fritzbox ist alles grün. Ich war in mehreren EWE-Shops, aber dort konnte man mir nicht weiterhelfen. Man hat mir lediglich geraten, den Support anzurufen. Dort wurde mir gesagt, dass die Rufnummer aktiv sei, aber das Problem besteht weiterhin. Ich habe die Fritzbox auch schon einmal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, aber das hat leider nicht geholfen. Ich bin wirklich ratlos und hoffe auf Unterstützung, damit ich meine Rufnummer wieder nutzen kann. Falls wer Ideen hat gerne schreiben :) Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe! Freundliche Grüße, Kai

Glasfaserinternet oder mit Kupferkabel?

An unserer Grundstücksgrenze steht ein Kasten von A1 (10m bis zum Haus)mit der Möglichkeit des Anschlusses mit Glasfaser. Aufgrund der Nähe kann ich Internet mit ca. 350 Mbit über Kupferkabel im Haus empfangen. Von A1 bekomme ich nur mehr Glasfasertarife. Da der Garten komplett mit Kabel für den Rasenroboter und Wasserschläuche für Beregnung ausgelegt ist, möchte ich keine Grabung für Glasfaser durchführen. Kann ich mit Kupferkabel einen Glasfasertarif empfangen?