Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 15.003 Beiträge

Heizung wird nicht mehr warm seit Wasser ablassen?

In der Wohnung über uns wurden heute Heizkörper getauscht und dazu das Wasser abgelassen, sodass unsere ebenfalls komplett leer liefen. Wir haben noch die alten Rippenheizungen welche sich nicht entlüften lassen. Jetzt ist es so, dass es einfach nicht mehr warn wird seitdem. Wenn ich voll aufdrehe höre ich nur das Wasser reinfließen und plätschern aber unten und oben wirds nicht warm. Lediglich 4 Lamellen sind bis jetzt warm, nach fast 5 Stunden. Soll ich sie jetzt weiter voll aufgedreht lassen oder einfach abstellen und warten bis jemand vom Heizungsdienst kommt? In allen anderen Räumen ist es übrigens dasselbe Phänomen. Ich dachte schon dran unten den Rücklauf zuzudrehen, da das Wasser anscheinend sofort wieder rausfließt statt den Heizkörper zu füllen, will aber auch nichts falsches machen.

FBH regeln funktioniert nicht?

Hallo, undzwar habe ich das Problem das ich mein Haus saniert habe und FBH verlegt habe. Das Problem was ich habe ist das die Stellantriebe von Möhlenhoff fertig verdrahtet sind und auch die Raumthermostate sind fertig verdrahtet und montiert und die werden auch mit Strom versorgt, aber obwohl ich mein Raumthermostat auf 30 Grad drehe (Das Klicken ist überall vorhanden) passiert dennoch nichts mit den Stellantrieben. Ich habe die First-Open Funktion noch Aktiv, obwohl diese nach Stromversorgung ja weg gehen sollte und die Stellantriebe dann normal auffahren sollte wenn ich den Raumthermostate einstelle. Meine Raumthermostate sind von Cosmo.

Entlüften der Heizung: warum kommt aus einem Heizkörper kein Wasser?

Moin, ich habe gerade die Heizkörper meiner Wohnung entlüftet. Es entwich nirgendwo Luft, überall fing es sofort an zu tropfen, die Heizkörper wurden alle warm. Lediglich im Bad gabs ein längeres Zischen, es kam aber danach aber kein Wasser. Ich habe die Schraube noch einige Zeit offen gehalten. Aber es kam nichts mehr, keine Luft, kein Wasser. . Tatsächlich wird die Heizung im Bad auch nicht richtig warm. Ich habe eine Maisonette Mietwohnung… das Bad befindet sich im OG. Was kann ich tun? Danke im Voraus für hilfreiche Antworten

Müssen Stromverträge lückenlos sein?

Aufgrund rechtlicher Streitigkeiten, deren Geschichte ich hier spare, bin ich seit 2 Wochen ohne laufenden Stromvertrag. Rückdatieren geht nicht - muss ich also erst beim Grundversorger einen Vertrag abschließen und dann wechseln oder kann ich schon irgendwo einen neuen Vertrag abschließen und die Kosten für die Zeitlücke entrichte ich an den Grundversorger? In beiden Fällen würde ich ja den Zählerstand meines Vertragsendes übernehmen - es würde also nichts unterschlagen.

Für wie kompetent hältst du die aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts über die Stromkosten von AKWs?

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/energie-rwe-chef-h%C3%A4lt-deutsches-atom-comeback-f%C3%BCr-sehr-unrealistisch/ar-AA1u3Ce2?ocid=BingHp01&pc=COSP&cvid=42752a17808e41fe80cf44bc55d9b89e&ei=52 Die Wirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken wird zunehmend als problematisch erachtet. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigt, dass Photovoltaikanlagen inklusive Speicher zwischen 4,1 und 14,4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) kosten, während Windkraftanlagen an Land mit 4,3 bis 9,2 Cent deutlich günstiger sind. Im Gegensatz dazu liegen die Stromgestehungskosten neuer Kernkraftwerke zwischen 13,6 und 49 Cent, was sie zur teuersten Form der Energieerzeugung macht – ganz zu schweigen von den zusätzlichen Kosten für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Und die Kluft zwischen den Kosten neuer Atomkraftprojekte und erneuerbaren Energien wird immer größer. Erstpublikation: 13.11.2024, 16:01 Uhr.
Ja, diese Studie erscheint mir glaubwürdig!71%
Nein, ich glaube dieser Studie nicht!29%
Meine Meinung dazu:0%
7 Stimmen