Sieht für mich aus wie eine Glühweintasse vom Münchner Weihnachtsmarkt. Der Schriftzug scheint 'München' zu sein, und solche Tassen gibt es ja jedes Jahr in verschiedenen Designs. Finde ich immer total schön, vor allem wenn man sie als Erinnerung mit nach Hause nimmt. Glühwein schmeckt aus solchen Tassen doch irgendwie besser, oder?

PS. Ich bin keine ki ! Nicht das ihr mich wieder spert!

...zur Antwort

Da du bereits 18 bist, hast du grundsätzlich die volle Kontrolle über deine Bestellungen und musst keine Zustimmung deiner Eltern einholen. Wenn du jedoch vermeiden möchtest, dass sie von deiner Bestellung erfahren, kannst du die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

1. Verwendung einer eigenen E-Mail-Adresse: Bestelle mit einer E-Mail-Adresse, die deine Eltern nicht kennen, um Benachrichtigungen und Bestellbestätigungen von Shein oder anderen Anbietern zu vermeiden.

2. Lieferadresse anpassen: Gib eine Lieferadresse an, an der deine Eltern nicht damit in Kontakt kommen – zum Beispiel deine eigene Adresse, eine Adresse eines Freundes oder eine Packstation. Viele Lieferdienste bieten diese Optionen an.

3. Zahlung: Achte darauf, mit einer Zahlungsmethode zu bezahlen, die deine Eltern nicht einsehen können. Du kannst beispielsweise eine eigene Kreditkarte oder ein Prepaid-Konto verwenden oder PayPal nutzen, wenn du darauf zugreifen kannst.

4. Diskretion bei der Zustellung: Wenn du keine Pakete zu Hause empfangen möchtest, kannst du eine Versandoption wählen, bei der das Paket an eine nahegelegene Postfiliale oder Abholstation geliefert wird. Auf diese Weise musst du das Paket selbst abholen und deine Eltern erfahren nichts davon.

5. Bestellbestätigung löschen: Nach der Bestellung kannst du die Bestellbestätigung und Versandbenachrichtigungen aus deinem E-Mail-Posteingang löschen, um zu verhindern, dass sie versehentlich gesehen werden.

All diese Schritte sind legal, da du bereits volljährig bist, und helfen dir, deine Bestellungen privat zu halten.

...zur Antwort

Stablecoins sind eine spezielle Art von Kryptowährungen, deren Wert an einen stabilen Vermögenswert wie den US-Dollar oder andere Fiat-Währungen gebunden ist. Das Ziel von Stablecoins ist es, den Wert zu stabilisieren und weniger schwankend zu sein als klassische Kryptowährungen wie Bitcoin oder XRP, die starken Preisschwankungen unterliegen können.

Hier sind die Hauptunterschiede:

1. Preisvolatilität:

Stablecoins: Der Wert eines Stablecoins ist in der Regel an einen stabilen Vermögenswert gekoppelt, wie z.B. den US-Dollar. Ein Beispiel dafür ist Tether (USDT), bei dem 1 USDT immer 1 US-Dollar entspricht (oder nahe daran). Diese Stabilität macht sie weniger anfällig für Preisschwankungen.

Bitcoin und XRP: Diese Kryptowährungen können stark schwanken. Der Preis von Bitcoin kann in kurzer Zeit um mehrere tausend Dollar steigen oder fallen, was sie für viele als spekulative Anlagen attraktiv macht, aber auch riskant.

2. Verwendung:

Stablecoins: Werden häufig für Transaktionen oder als „Brücke“ zwischen verschiedenen Kryptoassets verwendet, ohne sich Sorgen über die Schwankungen des Marktes machen zu müssen. Sie sind auch nützlich in DeFi (dezentrale Finanzsysteme) oder als Zahlungsmittel in Krypto-Ökosystemen.

Bitcoin und XRP: Werden oft als digitale Wertaufbewahrungsmittel oder als Zahlungsmittel genutzt. Bitcoin ist auch als „Wertaufbewahrungsmittel“ oder „digitales Gold“ bekannt, während XRP hauptsächlich für schnelle, günstige internationale Zahlungen verwendet wird.

3. Stabilität:

Stablecoins: Bieten Stabilität und sind daher für den täglichen Handel und als Wertspeicher nützlich.

Bitcoin und XRP: Bieten keine Stabilität. Ihr Wert kann durch Marktspekulationen, Nachrichten oder Änderungen in der Nachfrage stark beeinflusst werden.

Zusammengefasst: Stablecoins sind Kryptowährungen mit stabilen Preisen, die an traditionelle Währungen gebunden sind, während Bitcoin und XRP volatile digitale Assets sind, deren Preis stark schwanken kann. Stablecoins eignen sich gut für Zahlungen und als "sicherer Hafen" in volatilen Märkten.

...zur Antwort

Wenn du 60,40 € bezahlen sollst und dir unsicher bist, ist es wichtig, zuerst zu klären, wofür diese Zahlung genau ist. Hier sind ein paar Dinge, die du überprüfen kannst:

1. Vertrag oder Vereinbarung: Hast du etwas unterschrieben oder zugestimmt, das diese Zahlung rechtfertigt? Zum Beispiel ein Abo, eine Bestellung oder eine Dienstleistung? Wenn du nichts unterschrieben hast oder dich nicht daran erinnern kannst, dass du zugestimmt hast, solltest du es genauer prüfen.

2. Gesetzliche Regelungen als Minderjähriger: In Deutschland bist du als Minderjähriger grundsätzlich nicht voll geschäftsfähig. Das bedeutet, dass Verträge, die du abschließt, in der Regel nur mit Zustimmung deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten rechtsgültig sind. Wenn du Zweifel hast, sprich mit deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten, um sicherzustellen, dass die Zahlung gerechtfertigt ist.

3. Betrug oder unseriöses Angebot: Achte darauf, ob du in Kontakt mit einer vertrauenswürdigen Quelle stehst. Manchmal kann es auch Betrug oder ein unseriöses Angebot sein, bei dem du auf eine unnötige Zahlung hingewiesen wirst.

Was kannst du tun?

Frage deine Eltern: Wenn du dir nicht sicher bist, sprich mit deinen Eltern, um sicherzustellen, dass du keine unrechtmäßige Zahlung tätigst.

Überprüfe den Hintergrund: Versuche herauszufinden, wie die Forderung zustande gekommen ist (z.B. durch Abo oder Kauf).

Im Zweifel nicht bezahlen: Wenn du dir unsicher bist und keine klare Erklärung für die Zahlung hast, bezahl die 60,40 € vorerst nicht, bis du mehr darüber erfahren hast.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Es könnte mehrere Gründe geben, warum deine Schwester desinteressiert oder genervt wirkt, wenn du ihr von deinen Plänen erzählst, Geld zu verdienen:

1. Interessenunterschiede: Jeder hat unterschiedliche Interessen und Prioritäten. Möglicherweise interessiert sie sich einfach nicht so sehr für das Thema Geld verdienen oder sieht es nicht als etwas, das sie selbst angehen möchte. Das bedeutet nicht, dass sie dich nicht unterstützt, sondern einfach, dass sie in diesem Moment keinen Bedarf sieht, darüber zu sprechen.

2. Wiederholung: Wenn du häufig ähnliche Gespräche führst, könnte es sein, dass sie das Gefühl hat, das Thema sei bereits ausführlich besprochen worden und sie sich nicht ständig damit auseinandersetzen möchte. Manchmal kann es auch passieren, dass man bestimmte Themen immer wieder ansprechen möchte, während der andere es als weniger spannend empfindet.

3. Stress oder andere Sorgen: Möglicherweise hat deine Schwester gerade andere Sorgen oder ist gestresst, und dann fällt es ihr schwer, sich auf ein Thema wie Geldverdienen zu konzentrieren. In solchen Momenten könnte sie weniger aufnahmefähig oder eher abgelenkt sein.

4. Wahrnehmung von „Schnellreichtum“: Wenn du von schnellen Wegen erzählst, Geld zu verdienen, könnte sie das als unrealistisch oder riskant empfinden, vor allem, wenn sie der Meinung ist, dass solche Pläne oft nicht nachhaltig sind. Viele Menschen haben eine gesunde Skepsis gegenüber „schnellen“ finanziellen Erfolgen, besonders wenn sie selbst solche Ideen noch nicht ausprobiert haben.

Was du tun könntest:

Versuche, ihre Perspektive zu verstehen, anstatt ihre Reaktionen als Desinteresse oder Ablehnung zu sehen. Vielleicht hat sie einfach ihre eigenen Prioritäten oder Ängste.

Versuche, das Gespräch anders zu führen, indem du nicht nur über das „Geldverdienen“ sprichst, sondern auch über andere Themen, die sie interessieren könnten.

Achte darauf, wie du die Themen ansprichst. Wenn es immer um "schnelle" Wege geht, könnte sie skeptisch werden. Erkläre, warum du diesen Weg verfolgst, und wie du dabei vorgehst.

Es ist völlig normal, dass Menschen unterschiedliche Einstellungen zu Geld und Karriere haben. Wichtig ist, dass du deine eigenen Ziele verfolgst und dich nicht entmutigen lässt, wenn andere nicht sofort interessiert sind.

...zur Antwort

Guten Abend! Es gibt einige Anlagemöglichkeiten, bei denen du unter bestimmten Umständen Steuervergünstigungen oder -freiheit genießen kannst, aber in Deutschland ist es grundsätzlich schwierig, komplett steuerfrei anzulegen. Hier sind ein paar Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

1. Gold: Wie du schon erwähnt hast, ist der Gewinn aus dem Verkauf von Gold nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr steuerfrei. Das gilt für physisches Gold (z.B. Münzen und Barren) und nicht für Gold-ETFs. Wenn du also Gold langfristig hältst, kannst du die Gewinne steuerfrei realisieren.

2. Kryptowährungen: Der Gewinn aus dem Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin ist ebenfalls nach einem Jahr steuerfrei, solange du die Haltefrist einhältst. Auch hier gilt das nur für direkte Investitionen, nicht für Krypto-ETFs oder -Derivate.

3. Zertifikate und Anleihen: Es gibt bestimmte Arten von Zertifikaten oder Anleihen, bei denen Steuervorteile möglich sind. Beispielsweise könnten in bestimmten Fällen Kapitalerträge aus bestimmten Anleihen steuerlich begünstigt sein, aber das hängt von der spezifischen Anlageform und den Umständen ab.

4. Private Investitionen in Start-ups (Venture Capital): Wenn du in Start-ups oder junge Unternehmen investierst, gibt es in Deutschland steuerliche Vergünstigungen über das Investitionssteuerrecht (Investitionszuschüsse). Dies ist jedoch eine risikoreiche Anlageform, die nicht für jeden geeignet ist.

5. Vermietung und Verpachtung von Immobilien: Gewinne aus der Vermietung und Verpachtung von Immobilien können ebenfalls steuerlich optimiert werden, vor allem wenn du die Immobilie langfristig hältst. Es gibt jedoch viele steuerliche Regelungen, die hier beachtet werden müssen (z.B. Abschreibungen, Steuererklärungspflichten).

6. Freistellungsauftrag nutzen: Wenn du unter der Freistellungsgrenze von 1.000 € (für Singles) bzw. 2.000 € (für Verheiratete) bleibst, kannst du Kapitalerträge steuerfrei erzielen. Das betrifft Zinserträge, Dividenden und ähnliche Einkünfte aus Bankkonten, Aktien und anderen Kapitalanlagen.

Es gibt also Wege, Steuerlast zu minimieren oder in bestimmten Fällen ganz zu vermeiden, aber auch diese Optionen haben ihre eigenen Regeln und Einschränkungen. Grundsätzlich solltest du bei allen steuerlichen Überlegungen beachten, dass der Staat in den meisten Fällen auf Kapitalgewinne einen Anteil erhebt, insbesondere bei kurzfristigen Anlagen. Eine vollständige Steuerfreiheit ist schwer zu erreichen, wenn du regelmäßig Gewinne aus deinen Investments ziehst.

...zur Antwort

In der Programmierung bezieht sich roundTo normalerweise auf eine Funktion oder Methode, die eine Zahl auf eine bestimmte Anzahl von Dezimalstellen oder eine bestimmte Stelle rundet.

Die -2 in diesem Kontext ist oft ein Argument, das angibt, auf welche Stelle gerundet werden soll. Es könnte sich dabei um eine Zahl handeln, die auf die Zehnerstelle gerundet wird.

Zum Beispiel, wenn du eine Zahl wie 1234.56 hast und sie mit einer Methode wie roundTo(-2) rundest, würde das Ergebnis 1200 sein, da auf die Zehnerstelle gerundet wird (die letzten beiden Stellen nach dem Komma werden verworfen).

Hier ist ein Beispiel in JavaScript, um das zu verdeutlichen:

function roundTo(value, places) {

const factor = Math.pow(10, places);

return Math.round(value * factor) / factor;

}

let number = 1234.56;

console.log(roundTo(number, -2)); // Ausgabe: 1200

In diesem Fall gibt -2 an, dass die Zahl auf die Zehnerstelle gerundet werden soll. Wenn du roundTo(number, -1) verwendest, würde es auf die Hunderterstelle runden.

...zur Antwort

Es klingt so, als ob deine Coin-Bestände auf Binance aus Sicherheitsgründen derzeit maskiert sind, möglicherweise durch eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Hier sind ein paar Schritte, die du ausprobieren kannst:

1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Stelle sicher, dass du die Zwei-Faktor-Authentifizierung für dein Konto aktiviert hast. Manchmal werden die Bestände aus Sicherheitsgründen maskiert, wenn 2FA nicht aktiviert ist. Prüfe dies in den Einstellungen und aktiviere es, falls noch nicht geschehen.

2. Kontoüberprüfung: Binance könnte zusätzliche Verifizierungen verlangen, um alle Informationen anzuzeigen. Stelle sicher, dass dein Konto vollständig verifiziert ist (ID-Verifizierung, Adressnachweis etc.), um alle Funktionen freizuschalten.

3. App/Browser-Cache leeren: Manchmal hilft es, die Binance-App oder den Browser-Cache zu leeren und dich dann erneut einzuloggen. Es könnte sich um ein Anzeigefehler handeln.

4. Kundensupport kontaktieren: Wenn du alle oben genannten Schritte ausprobiert hast und das Problem weiterhin besteht, wende dich direkt an den Binance-Kundensupport, um Hilfe zu erhalten. Sie können dein Konto und die Anzeigeeinstellungen überprüfen.

Sobald du wieder Zugriff auf deine Bestände hast, solltest du in der Lage sein, zu traden und deine Coins zu verwalten.

...zur Antwort

Es ist grundsätzlich möglich, ein Geschäftskonto ohne Video-Identifikationsanruf zu eröffnen, aber das hängt von der Bank oder dem Anbieter ab. Viele Online-Banken und Fintechs nutzen heutzutage Video-Identifizierung als Standardverfahren, um die Identität des Kontoinhabers sicherzustellen. Es gibt jedoch auch Anbieter, bei denen die Identifikation auf andere Weise durchgeführt werden kann, zum Beispiel über das Post-Ident-Verfahren (per Post) oder eine digitale Identifizierung über den Personalausweis.

Ob ein Online-Geschäftskonto ohne Video-Ident funktioniert, ist also abhängig vom jeweiligen Anbieter. Hier einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

1. Kontist: Eine gute Option für Freiberufler und kleine Unternehmen. Die Identifikation erfolgt in der Regel per Video-Anruf oder über die Identifikation mit dem Personalausweis.

2. N26 Business: Auch N26 bietet ein Online-Geschäftskonto an, das normalerweise über Video-Identifikation eröffnet wird. Sie bieten jedoch eine benutzerfreundliche App und haben flexible Lösungen für Geschäftsinhaber.

3. Holvi: Ein weiteres digitales Bankkonto, das für kleinere Unternehmen und Selbstständige geeignet ist. Die Identifikation erfolgt meistens ebenfalls online, aber es lohnt sich zu prüfen, ob sie auch andere Optionen anbieten.

Falls du aus bestimmten Gründen keine Video-Identifikation durchführen kannst, empfehle ich, bei den Anbietern nachzufragen, ob alternative Identifikationsmethoden wie Post-Ident oder eine Identifizierung über andere digitale Verfahren verfügbar sind.

...zur Antwort

Ich denke mal das ist ein Früchtetee oder Punsch oder Glühwein

...zur Antwort

Nicht bezahlen die Verstößen gegen so vieler rechte wie zb. Das Button recht usw. Ich mache das gerade auch durch habe versucht 2 Anwälte zu erreichen der eine hat Urlaub und der andere hat abgelehnt dann habe ich den Verbraucherschutz informiert aber es ist neu das mann da jetzt so einen Haken dran machen muss bei 30 Euro

...zur Antwort