Physik

1.443 Mitglieder, 24.998 Beiträge

hilfe bei einer NMR Aufgabe?

ich komme nicht bei dieser aufgabe weiter: Die Hochfrequenzspule eines 1H Probenkopfes wurde auf eine Frequenz von 750 MHz bestimmt. Das maximale Feld dieser Spule am Ort der Probe beträgt im Laborkoordinatensystem Brf=3mT d)Betrachten Sie einen 15N-Kern, der eine chemische Verschiebung von 43,5 ppm aufweist. Bestimmen Sie die Resonanzfrequenz des 15N-Kerns. einige kriegen 750 MHz raus ich kriege aber 75 MHz raus was ist das richtige ergebnis und wie kommt man darauf bitte helfen

Was haben Weltbilder mit Physik zu tun?

Heyy, ich muss eine GFS (Präsentation) in Physik halten und das Thema sind Weltbilder. Ich hab schon darüber recherchiert und weiß einiges über das geozentrische und heliozentrische Weltbild und über die Menschen die dazu was beigetragen haben und so. Aber ich weiß immer noch nicht was das mit Physik zu tun hat. es geht ja eher um Astronomie, weil es auch darum geht wie die Planeten positioniert waren und so. deswegen weiß ich nicht warum ich so ein Thema in Physik vortragen muss. Dazu gehören ja auch die keplerschen Gesetze, aber über dieses Thema macht meine Freundin direkt nach mir eine Präsentation also kann ich nicht viel dazu sagen und muss mich auf die Weltbilder fokussieren. kann mir da jemand irgendwie helfen? Danke im Voraus!

Wechselstromkreis mit Spule und Kondensator?

Hallo, ich habe folgenden Wechselstromkreis vorliegen: In einer Schaltung sind folgende Bauelemente gegeben: L1 = 30mH, C1 = 300Mikrofarad , R1 = R2 = 10Ohm, U = 100V, f = 100Hz 1) Gesucht sind die Teilwiderstände und der Gesamtwiderstand. R1 + R2 = 20Ohm Blindwiderstand des Kondensator: Xc= 1/(2pi*f*C) = -j*5.31 Blindwiderstand der Spule: Xl= 2pi*f*L = j*18,85 Kondesator // Spule = -7,39*j Kondesator,Spulle// R1R2 = 2,40 -6,50j Rges =(2,10^2+6,50^2)^0,5 = 6,93 Ohm 2)Gesucht sind die gegebenen elektrischen Parameter. Iges= U/R = 100V/6,93Ohm = 14,43A UR1R2 = I*ZR1R2 = 14,43A *20Ohm = 288,6V -> 288,6 / 2 = 144,3V UC1L1 = I * |ZC1L1| = 14,43A * 7,39 = 106,7V 3) Gesucht ist die umgestzte Leitung der Schaltung. P = R*I^2 = 6,93 * 14,43A^2 = 1443W Machen diese Berechnungen Sinn? Vielen Dank im Voruas!
Bild zum Beitrag

Gravitationskraft auf dem Jupiter überleben?

Könnte man sich bei einer Gravitationskraft wie auf dem Jupiter, also ca. 2,53-mal so stark wie auf der Erde, überhaupt fortbewegen und überleben? Und unter welchen körperlichen Vorraussetzungen wäre das noch am leichtesten? Weil man bei weniger Masse ja häufig auch weniger Muskelmasse/Kraft hat oder so. Und außerdem sind da ja noch Herz und Kreislauf, Knochen und Gelenke und Organe und so, die anders funktionieren müssten. (Wenn irgendwo ein Fehler ist, korrigiert mich bitte. Wir haben das Thema gerade in Physik und ich find's iwie voll interessant:))

Roplmoment, wenn Hubschrauber nickt aufgrund Drallsatz?

Die Änderung des Drehimpulses über die Zeit entspricht den auftretenden Momenten. wenn nun ein Helikopter nickt verlagert sich der Drehimpulsvektor von vertiakler Position zu einer geneigten. Die Differenz der beiden Vektoren ergibt ein Delta Drehimpuls, der horizontal liegt. Also würde das in einem Rollmoment auf die Flugzelle resultieren. wenn man Helikopter beobachtet merkt man davon aber sogut wie nichts. Woran liegt das?

Paralleluniversen für alle Wahrscheinlichkeiten?

Hi, ich hab keine Ahnung wovon ich hier rede, ist nur so eine Idee, die mir gekommen ist und ich wollte mal fragen, ob das Sinn machen würde (oder es die Theorie vielleicht schon gibt). Also es gibt ja dieses Schrödingers Katze Modell. Das besagt ja eigentlich, dass es eine 50/50 Chance besteht, ob die Katze lebt oder nicht und sie beide Zustände hat, bevor man es herausfindet. Ich hab mal was gelesen, dass man sagen kann, dass es sozusagen ein Paralleluniversum gibt in der dann die Katze den Zustand hat, der nicht eingetreten ist. Korrigiert mich bitte, wenn es falsch ist. Wenn man das Modell jetzt so auffasst, kann man doch sagen, dass es für jede mögliche Wahrscheinlichkeit ein Paralleluniversum geben könnte, in dem diese eintritt. Alle Wahrscheinlichkeiten wären dann miteinander verbunden und alle möglichen Konstellationen von Ereignissen wären irgendwo real. Sprich jede mögliche Wahrscheinlichkeit ist mit jeder irgendwann mal kombiniert. Das wären dann unendlich viele Paralleluniversen. Oder doch nur fast unendlich? Würde gerne wissen, was ihr darüber denkt.

Selbstfahrender Schlitten?

Wir möchten für ein Schulprojekt einen Schlitten erfinden, der den Berg nach vollendeter Abfahrt selbstverständlich wieder hochfahren kann. Dafür würden wir zwei anklipsbare Räder mit Spikes entwickeln, die in der Mitte der Holzstreben befestigt werden können. Diese Räder enthalten einen kälteresistenten zum Antrieb. Alternativ dachten wir statt Räder an eine Schneekette. Was denkt ihr darüber? Wäre das realistisch in der Umsetzung? Gerne auch Alternativen zum Antrieb etc :) Danke!!

Meissel?

Wie gross sind die beiden Normalkräfte F1 und F2? (zeichnerisch und rechnerisch) Meine Lösung - rechnerische: Für den Winkel zwischen F_1 und F_2 bekomme ich 80°. Mittels Kosinussatz erhalte ich für die Normalkräfte, die beide den gleichen Betrag haben, 299.968N Es gelingt mir jedoch nicht, eine korrekte Zeichnung (Lageskizze) zu erstellen, die auf das gleiche Ergebnis führt. Ich bitte um Ueberprüfung meiner Lösung und allenfalls Hinweise auf Verbesserungen. Dank aus Zürich Beni
Bild zum Beitrag