Wechselstromkreis mit Spule und Kondensator?

2 Antworten

Xc= 1/(2pi*f*C) = -j*5.31

Du hast hier in der Formel zwischen den beiden Gleichheitszeichen die imaginäre Einheit j vergessen. [Außer du meinst den Betrag, wobei dann aber das „-j“ im Ergebnis nicht passen würde.]

Außerdem würde ich auch C₁ statt nur C schreiben, da die Kapazität im gegebenen Bild entsprechend benannt ist.

Außerdem fehlt die Einheit Ω am Ende.

Besser also: „1/(2πfC ⋅ j)“

Auf die (vielen) Rechtschreibfehler und auf fehlende Einheiten werde ich im Folgenden nicht weiter eingehen.

Xl= 2pi*f*L = j*18,85

Hier das gleiche mit der fehlenden imaginären Einheit in der Formel.

Rges =(2,10^2+6,50^2)^0,5 = 6,93 Ohm

Besser wäre hier die Bezeichnung Zges (statt Rges), da es sich um den Betrag eines Scheinwiderstandes (statt um einen ohmschen Wirkwiderstand) geht.

UR1R2 = I*ZR1R2 = 14,43A *20Ohm = 288,6V

Hier hätte dir auffallen können, dass du irgendwo einen Rechenfehler hast. Denn die Reihenschaltung R₁+R₂ liegt parallel zur Gesamtspannung mit 100 V, so dass auch an R₁+R₂ eine Spannung von 100 V anliegt (nicht 288,6 V).

Tatsächlich fließt nicht die Gesamtstromstärke durch die Widerstände R₁ und R₂, sondern nur die Teilstromstärke I₁.

Gleichermaßen erhältst du dann für die Spannung an der Kapazität bzw. Induktivität einen falschen Wert.

3) Gesucht ist die umgestzte Leitung der Schaltung.
P = R*I^2 = 6,93 * 14,43A^2 = 1443W

Mit der umgesetzten Leistung dürfte wohl die Wirkleistung P gemeint sein. Du hast jedoch den Betrag der Scheinleistung S berechnet. Richtig wäre stattdessen beispielsweise P = |Z| * I² * cos(φ) mit der Phasenverschiebung φ zwischen Spannung und Stromstärke oder beispielsweise P = Re(S) = Re(Z*I²) als Realteil der komplexwertigen Scheinleistung S. Mit dem von dir fehlerbehafteten Zwischenergebnissen müsstest du dann auf P = 500 W statt 1443 W kommen.

============

Hier mal, wie ich das rechnen würde...

Teilwiderstände und Gesamtwiderstand...

















Aufgrund der Parallelschaltung:



Bei den beiden gleich großen ohmschen Widerständen in Reihe teilt sich die Spannung entsprechend dem Widerstandsverhältnis in zwei halb so große Teilspannungen...



Für die Teilströme erhält man...













Für die gesamte Scheinleistung erhält man...





Gesamte Wirkleistung:



Gesamte Blindleistung:



Lösungsvorschlag

Bild zum Beitrag

LG H.

 - (Abitur, Universität)