Zweipoltheorie, Strom ermittlen?

1 Antwort

Hallo,

der Ersatzwiderstand Ri und der zusammengefasste Außenwiderstand Ra sind in Ordnung. Bei den Maschengleichungen hast du den Fehler gemacht, dass du nicht I1 oder I2, sondern den Gesamtstrom I genommen hast. Dadurch ist alles weitere dann falsch.

Ich hätte hier eher mit einer Quellenumwandlung gearbeitet. Beide Spannungsquellen mit ihren jeweiligen Reihenwiderständen in eine äquivalente Stromquelle umwandeln. Diese und die Widerstände zusammenfassen. Fertig.



Dann




rick099758 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 11:12

U = R*I = ((Ri*Ra)/(Ri+Ra))*I : ist jetzt mein Uq erstaz oder ?

AMG38  25.12.2024, 12:36
@rick099758

Ja, und zwar genau für den Zustand, dass die Außenwiderstände RL und R1 angeschlossen sind. Links von der Schaltung wäre dann dein Uqers.

rick099758 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 17:21
@AMG38

Ich dachte, Uq erstatz berechne ich an den Klemmen, wo ich den Stromkreis aufgetrennt habe. (Also RL und R1 vom Kreis abgetrennt sind)

AMG38  25.12.2024, 21:22
@rick099758

Du hast die Spannung U berechnet, die an den gezeichneten Klemmen anliegt. Wenn du den Stromkreis an diesen Klemmen trennst, hätte dieses U einen anderen Wert, da ja kein Strom durch die offenen Klemmen fließen kann und der Gesamtwiderstand der Schaltung sich dadurch ändert. Das wäre bezogen auf dein Uqers die Leerlaufspannung. Dafür brauchst du RL und R1 nicht zu betrachten.

rick099758 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 11:08

Danke

rick099758 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 11:07

Danke:)

Lutz28213  25.12.2024, 09:21

Ich hätte bei dieser Aufgabe das Überlagerungsverfahren angewendet.