Physik

1.444 Mitglieder, 25.002 Beiträge

Warum ist keine Phasenverschiebung zu sehen bei den üblichen Illustrationen einer elektromagnetischen Welle, die üblicherweise überall zu sehen sind?

Also das Wesentliche meiner Frage ist, dass die elektrischen und magnetischen Kräfte rechtwinklig, also orthogonal bzw. 90° zueinander stehen, obwohl die üblichen Illustrationen einer elektromagnetischen Welle ein zeitliches Diagramm darstellen. So wird z. B. in der Wikipedia zwar eine typische räumliche Achse als X-Achse dargestellt, doch handelt es sich tatsächlich um eine zeitliche Achse, was dann mit der animierten Darstellung ganz besonders unterstrichen wird. Denn die bekannte 90°-Beziehung ist eine Phasenverschiebung, die sich auf die jeweiligen Amplituden der elektrischen und der magnetischen Wirkungen bezieht. Ein 90°-Phasenunterschied besagt somit, dass die beiden Amplituden unterschiedlicher Natur sein müssen. Dennoch werden sie immer so dargestellt, als seien sie von gleicher Länge. Also, warum ist keine Phasenverschiebung zu sehen?
Bild zum Beitrag

Warum kann ich bei 94% Luftfeuchtigkeit und - 1°C meinen Atem draußen nicht sehen?

Wir haben gerade zu zweit fünf Minuten lang versucht draußen Atemwolken zu erzeugen. Ist uns nicht gelungen. Dazu kommt, dass es heute extrem neblig ist, schon den ganzen Tag. Spielt das vielleicht eine Rolle? Er war einfach nicht sichtbar. Egal wie sehr wir es versucht haben. Kann das vielleicht jemand physikalisch erklären? Das wäre super nett und interessant. Das Internet möchte mir leider nur erklären, warum es generell möglich ist Atemwolken überhaupt zu machen, nicht warum es nicht gelingt heute. Vielen lieben Dank vorab!

Masse eines umkreisenden Körpers berechnen?

Hallo! Es ist ja recht einfach, die Masse eines umkreisten Körpers zu berechnen, indem man die Gravitationskraft gleich der Zentripetalkraft setzt (insofern Radius und Geschwindigkeit des umkreisenden Objektes bekannt sind). Wie kann ich nun die Masse eines umkreisenden Körpers berechnen, wenn die Masse des umkreisten Körpers bekannt ist? Also z.B. ist unter anderem die Masse der Sonne bekannt und man soll berechnen, wie schwer die Erde ist.

Wie analysiere ich die Sprungphase eines Pferdes in Video Tracking Analysis?

Hallo, ich möchte mithilfe Video Tracker Analysis, die Flugkurve eines Pferdes analysieren und dadurch Absprungkraft, Winkel und die Geschwindigkeit in den einzelnen Flugphasen berechnen/ bestimmen und die mechanische gesamt Energie. Wie tracke ich das Pferd in der Bewegung? Markiere ich den Schwerpunkt des Pferdes? Wie lege ich dabei das Koordinatensystem? Oder markiert man den Vorderhuf? Ist das Programm dafür überhaupt geeignet? Z.B kann man die Flugkurve eines Tennisballs sehr gut analysieren, weil das ja nur der Ball ist. Das Pferd hingegen, hat seinen ganzen Körper. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank!

Ist es falsch, wenn ich die elektrischen und die magnetischen Kraftrichtungen völlig diametral gegeneinander gerichtet sehe?

Ich interpretiere z. B. aus dem folgenden Satz heraus, den ich in den Pfründen der Uni Ulm fand: Die Anziehungskraft von Magneten ist auf die Pole gerichtet, die elektrischer Körper auf jeden Punkt der Oberfläche. --> Theorie des Magnetismus und der Elektrizität Also die Anziehungskraft der Magnete ist von außen nach innen zu den Polen gerichtet, während die elektrischen Kräfte von innen her nach außen gerichtet sind. Dieses interpretiere ich als eine 180°-negierte Wirkungsrichtung, was die beiden Kräfte im Wesentlichen von einander unterscheidet. Ist das eine falsche Annahme oder liege ich da richtig?

Wie errechne ich hier die Masse Wasser und lese das Mollier-Diagramm ohne Schnittpunkt von Temp. T und Luftfeuchte phi?

In einem Wäschetrockner wird Feuchte Luft (Relative Feuchte von 85%) mit Hilfe eines Kondensators aus der Maschine als Kondensat bzw. flüssiges Wasser herausgeführt. Der Trocknungsvorgang wird bei p=1,013 bar durchgeführt. Die Feuchte Luft wird im Kondensator von 75 °C auf 25°C herabgekühlt. Berechnen Sie die Masse Wasser die pro kg Luft auskondensiert, unter der Annahme dass der restfeuchte Luftstrom den Kondensator im Sättigungszustand verlässt. Zusätzlich kam es zu Problemen im Mollier-Diagramm: Ich wollte die Werte für die Enthalpie sowie den Wassergehalt ablesen. Diese sind für T= 25°C x2= etwa 20 g/kg und h2= 76 kJ/kg. Bei 75°C kommt es aber zu keinem Schnittpunkt mit der bereits bekannten Luftfeuchte von 80%, wie soll ich so die anderen Werte ablesen können? Zu der anfänglichen Aufgabe kam ich auf 0,278 kg Wasser pro kg Luft aber ich weiß überhaupt nicht mehr wie ich das berechnet hatte, ich weiß nur das es richtig war. Ich hoffe jemand kann helfen. Vorab schonmal vielen Dank und ich hoffe meine Problematik war verständlich. 1. Wie lese ich das h-x-Diagramm ohne Schnittpunkt von T und phi und 2. Wie errechnete ich diese Masse? LG