Ist es falsch, wenn ich die elektrischen und die magnetischen Kraftrichtungen völlig diametral gegeneinander gerichtet sehe?
Ich interpretiere z. B. aus dem folgenden Satz heraus, den ich in den Pfründen der Uni Ulm fand:
Die Anziehungskraft von Magneten ist auf die Pole gerichtet, die elektrischer Körper auf jeden Punkt der Oberfläche. --> Theorie des Magnetismus und der Elektrizität
Also die Anziehungskraft der Magnete ist von außen nach innen zu den Polen gerichtet, während die elektrischen Kräfte von innen her nach außen gerichtet sind.
Dieses interpretiere ich als eine 180°-negierte Wirkungsrichtung, was die beiden Kräfte im Wesentlichen von einander unterscheidet.
Ist das eine falsche Annahme oder liege ich da richtig?
4 Antworten
Hallo,
der Unterschied ist die Wirkrichtung.
Währen das E-Feld linear, ist das M-Feld radial gerichtet.
Was aber genau das bewirkt was es bewirken soll,
die Kraftwirkung die sich nicht gegenseitig aufhebt.
Welch ein Glück.
Hansi
Wenn du in meiner vorherigen Frage die Animation mit der Uhr etwas genauer betrachtest, dann müsstest du sehen können, dass eine Addition der beiden Sinuswerte jeweils die Summe 1.0 ergeben. Also von daher können sich die Werte auch niemals aufheben.
Ja ich denke, ich weiß so weit bescheid, was damit versucht wird zu verschleiern, aber das hatte ich gerade in der vorherigen Frage versucht zu beschreiben, siehe hier.
Du nimmst hier einen einzelnen Satz aus einem vierhundert Jahre alten Text heraus. Bei der Elektrizität ging es hier um statisch geladene Körper, ohne diesen Kontext wäre der Satz gar nicht verständlich.
Was verstehst Du denn unter "elektrischen und magnetischen Kraftrichtungen"? Meinst Du elektrische und magnetische Felder?
Elektrische und magnetische Felder sind Erscheinungen eines einzigen Phänomens. Was man misst, ist abhängig vom Beobachter bzw. vom Bezugssystem.
Ein einfaches Beispiel: In einem Bezugssystem S ruhe eine Ladung q1. In diesem System hat diese stationäre Ladung lediglich ein elektrisches Feld gemäss Coulomb-Gesetz. In einem dazu bewegten Bezugssystem S' aber ist diese Ladung bewegt, d.h. sie entspricht einem elektrischen Strom, der ein magnetisches Feld induziert.
Nun gebe es neben der Ladung q1 eine zweite Ladung q2, die ebenfalls im System S ruht. Ein in diesem System ruhender Beobachter wird sagen, dass auf die Ladung q2 eine elektrostatische Kraft durch die Ladung q1 wirkt. Im System S' wird ein dort ruhender Beobachter die gleiche Kraft auf die Ladung q2 messen. Er wird diese Kraft aber als Mischung aus elektrischer und magnetischer Kraft (Lorentzkraft) deuten. Die Lorentzkraft kann direkt aus dem Coulombkraft hergeleitet werden über eine Lorentztransformation.
In der speziellen Relativitätstheorie fasst man das E- und B-Feld im elektromagnetischen Feldstärketensor zusammen. Bei der Transformation von einem Bezugssystem zu einem anderen ändern die Anteile von E- und B-Feld. Die Felder sind nicht unabhängig voneinander!
Dass ein E- und B-Feld entgegegengesetzt gerichtet wären, trifft i.a. natürlich nicht zu. Bei einer elektromagnetischen Welle im Vakuum weit entfernt von elektrischen Ladungen und Strömen stehen z.B. E- und B-Vektor immer senkrecht aufeinander, was direkt aus den Maxwell-Gleichungen folgt.
Alles richtig. Ich gebe nur zu bedenken, dass der Fragesteller ein Troll ist. Du verschwendest nur deine Zeit, denn er wird auf deine Antwort abermals Bullshit-Bingo zurückschreiben, das aus irgendwelchen Begriffen aus der Physik zusammengewürfelt ist und komplett inhaltsbefreit ist.
Also ich verstehe die verlinkte Seite so, dass es um eine Theorie aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts geht. Seitdem gab es viel Erkenntnisgewinn, da sollte man bei solchen Quellen vorsichtig sein...
Ich halte deine Interpretation für falsch. Ich würde eher sagen: Die Anziehungskräfte eines Magnetes laufen an den Polen zusammen: Das entspricht unserer klassischen Vorstellung von magnetischen Feldlinien.
Elektrische Kräfte wirken senkrecht zu einer leitfähigen Oberfläche. Das entspricht auch der klassischen Vorstellung von elektrischen Feldlinien.
Beide Kräfte können sowohl anziehend, als auch abstoßend sein. Die Wirkrichtung ergibt sich erst aus einem konkreten Aufbau.
Ob du das "stalken" nennst oder sonst wie läßt mich kalt: Es macht aber den völligen (!!!) Quatsch, denn du hier als angebliche Kritik an der etablierten Physik absonderst nicht besser. 😂
Scheinbar macht es dir Spaß, hier als Troll aufzufallen - ist mir im Grunde egal - es ist deine Lebenszeit, die du damit verscnwendest, nicht meine.
Ja, denn es ist noch nicht bewiesen. Gibt es dunkle Materie? Kann man etwas beweisen, was man nicht sehen oder anfassen kann? Nein, das ist noch nicht möglich.
Ja, danke, das kann ich nachvollziehen, denn ich habe das auch so gelernt, doch wenn man es dann so geschrieben liest, dann zweifelt man. Dann muss ich mal meine vorherige Frage etwas korrigieren.
Ps.
Der, der sich isohypse nennt, ist ein kranker Liebhaber meiner Person, der stalkt, wo er nur kann, und jede meiner Fragen für einen Trollversuch halten will.