Physik

1.445 Mitglieder, 25.012 Beiträge

Wie steigt der Druck mit zunehmender Tiefe im Meer?

Wie viel Druck würde auf einen Menschen im Meer lasten, und wie viele Blauwale würde dieser Druck entsprechen, je tiefer man taucht? Könntet ihr konkrete Beispiele für den Druck in verschiedenen Tiefen (z. B. 10, 20, 30, 100, 500, 1000 Meter und bis zu 10.000 Meter) sowie eine Einschätzung des entsprechenden Drucks in Relation zu Blauwalen angeben? __________ Ein ausgewachsener Blauwal wiegt zwischen 100 und 150 Tonnen (100.000 - 150.000 kg). Ich nehme mal 100 Tonnen als Beispiel, um es rechnerisch einfacher zu halten.

Haben physikalische Naturgesetze keine Vorbedingungen und existieren sie theoretisch auch schon vor dem Urknall oder sind sie dabei erst entstanden?

Ich denke, dass die Dinge nur geschehen können, weil sie einem einfachen Naturgesetz folgen, so dass sie einem deterministischen Verlauf folgen. Daher halte ich eine Annahme von einem noch nicht bestimmten Verlauf für äußerst unwahrscheinlich und ganz besonders in Hinblick auf die Heisenbergsche Unschärferelation für äußerst fragwürdig. Normalerweise sollte eine Ursache einen absolut bestimmten Verlauf haben, denn das ist die Vorbedingung aller Gesetzmäßigkeiten. Also jedes Naturgesetz muss dieser Vorbedingung folgen, ansonsten wäre es kein kausal deterministisches Gesetz. Daher ist die Heisenbergsche Unschärferelation der Beweis dafür, dass auch die Mathematik solcher stetig wiederholbaren Gesetzmäßigkeit folgt. Dass aber dennoch die Berechnungen nicht mit den Tatsachen übereinstimmen können, ist daher nicht den mathematischen Fakten geschuldet, sondern wird von Ereignissen verursacht, die vom Menschen nicht erwartet wurden. Ich halte es daher für maßlos arrogant, zu sagen, dass die Zukunft noch nicht bestimmt sei und dass ganz bestimmte, verschränkt fluktuierende Unwahrscheinlichkeiten die quantenphysikalischen Ansichten bestimmen könnten.

Wie hoch steigt ein Heliumballon und kann er ins Weltall fliegen?

Ich möchte einen mit Helium gefüllten Ballon in den Himmel steigen lassen. Mein Traum ist, dass der Ballon die Atmosphäre verlässt und ins Weltall schwebt, vielleicht sogar in Richtung Mond. Doch meine Cousine meinte, dass Heliumballons wegen fehlendem Atmosphärendruck nach ungefähr 1-2 Kilometern explodieren würden. Stimmt das? Wenn ja, warum passiert das? Und wie hoch kann ein Heliumballon tatsächlich steigen?

Reibung und Periodische anregung?

Hy Leute ich hatte jetzt einiges mit der Resonanz zu tun gehabt und eins nicht Verstandten! Wen ich ein Pendel neben einem stillstehendem Pendel in eine Pendel Bewegung versetze so regt er diesen an! Was bedeutet das durch das Prinzip des mit schwingen von Schwingungen kan ich der Reibung entgegen wirken durch Anregung! Ich habe dies in Höheren Frequenzen simuliert und mein Verdacht hat sich Bestätigt das Prinzip der Schwingung ist Frequenz und nicht Leistungs abhängig. Was Bedeutet das ich mit einer Erreger Frequenz angepasst an meine System Frequenz jede Leistung im System erhalten kann! Fange ich an zu googlen steht überral nein man kann der Reibung nicht entgegen wirken. Wikipedia der Energie Erhaltungs Satz ist total im Wiederspruch! Zu erst steht Energie kann nicht vernichtet und nicht Erschaffen werden und kurz danach wird die unmöglichkeit einer Unendlichkeits Maschine mit dem Nichts arrgumentierst! Meine erste Frage war sofort was ist nichts? Der ersten Aussage nach ist alles Energie! Was ist da Los.... Werden wir alle verarscht? Oder bin ich zu Blöd um die Endlichkeit und Stillstandt zu akzeptieren? Wen ich richtig liege Dan leiten sich alle Anzieh und abstoß kräfte vom Dreh Impuls ab!

Könnten Flugzeuge mit viel weniger Treibstoff und Emissionen auskommen, wenn sie für deutlich geringere Geschwindigkeiten konstruiert würden?

Hintergrund meiner Frage: soweit ich die Physik verstehe ist die Gleitzahl, also das Auftrieb-Widerstands-Verhältnis, das wichtigste Maß für den Nutzenergieverbrauch eines Flugzeugs: Bei gegebenem Gewicht (also erforderlichem Auftrieb) bedeutet eine höhere Gleitzahl weniger Widerstandskraft und nachdem Kraft mal Weg gleich Arbeit ist würde es entsprechend weniger Energieverbrauch bedeuten. Dass höhere Gleitzahlen für Verkehrsflugzeuge technisch möglich wären erscheint mir sehr wahrscheinlich: Laut Wikipedia ( https://de.m.wikipedia.org/wiki/Auftriebshilfe ) haben schon konventionelle Flugzeuge mit halb ausgefahrenen Auftriebshilfen (Klappenstellung beim Start) wesentlich mehr Auftrieb, aber nur etwas mehr Widerstand als in Reiseflugstellung. Vermutlich könnten auch alternative Konzepte wie Blended-Wing-Body höhere Gleitzahlen erreichen, weil der klassische Rumpf wegfällt, der Widerstand, aber keinen Auftrieb liefert. Wenn ich es richtig verstanden habe ginge eine höhere Gleitzahl aber nur in der Art, dass der Widerstandskoeffizient (=Widerstand eines gleich großen Flugzeugs bei gleicher Geschwindigkeit) gleich bleibt oder geringfügig größer wird, der Auftriebskoeffizient aber stark zunimmt. Nachdem Auftrieb und Widerstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigen hieße das, dass man z.B. bei doppelt so guter Gleitzahl ca. 30% langsamer fliegen müsste um den passenden Auftrieb zu bekommen und dabei für die gleiche Strecke mit gleich großem Flugzeug in gleicher Flughöhe nur halb so viel Energie zu brauchen. Im Detail frage ich mich dazu folgendes: - stimmt meine Überlegung grundsätzlich oder habe ich etwas übersehen? - kann es sein, dass die bisher eingesetzten Triebwerke bei geringerer Geschwindigkeit ineffizient sind und die Rechnung daher nicht aufgeht? Müsste man dann die Triebwerke anpassen oder überhaupt auf einen anderen Triebwerkstyp umstellen (z.B. Propeller oder Turboprop statt Turbofan)? - Könnte man mit den vorhandenen Flugzeugen durchgehens mit teilweise ausgefahrenen Auftriebshilfen fliegen oder müsste man die Konstruktion der Flügel anpassen? - oder wäre das ganze ohnehin nur mit einem gänzlich neuen Flugzeugtyp umsetzbar? Dass langsamer fliegen für Fluglinien und Fluggäste nicht unbedingt attraktiv ist, ist mir bewusst, mich interessiert zunächst was technisch und physikalisch möglich ist.