Physik

1.445 Mitglieder, 24.917 Beiträge

Wie wahrscheinlich ist die Existenz von Micro Black Holes?

Hallo allerseits. Wie wahrscheinlich ist es nach gegenwärtigen Stand der Forschung, dass extrem kleine Schwarze Löcher (sogenannte Micro Black Holes) tatsächlich existieren? Vor einigen Jahren gab es teilweise die Vermutung solche Schwarzen Löcher könnten in Teilchenbeschleunigern erzeugt werden. Meines Wissens nach ist nichts derartiges geschehen b.z.w. nachgewiesen worden. Ist es also eher unwahrscheinlich, dass Micro Black Holes überhaupt existieren?

Unterschied Galilei Invarianz, Forminvarianz?

Hallo, ich verstehe nicht ganz was der Unterschied zwischen Galieli-INvarianz und Forminvarianz ist.Forminvarianz bedeutet doch, dass die Struktur/Form einer Gleichung unter einer gewissen Transformation erhalten bleibt?Ist Galilei-Invarianz einfach ein Spezialfall der Forminvarianz, bei der eine Gleichung eben unter Galilei-Trafo invariant ist? Also bspw. die Newtonschen Bewegungsgleichungen?Und was hat Kontravarianz damit zu tun?Danke im Voraus!

Struktur der Universen

. Ein 3D-Raum hat die Dimensionen Länge, Breite und Höhe. Er kann beliebig groß sein, Galaxien umfassen 🌌 oder sogar unendlich sein. ​In der 4D-Zeit findet der Wechsel zwischen den Räumen statt 🧊🧊🧊🧊🧊🧊🧊. Ein 3D-Raum ist somit ein Zeitpunkt in der 4D-Zeit. . Die Änderungen passieren nur mit der Zeit, und die Zeit ist multidimensionaler als der Raum. Das bedeutet, dass die Änderungen außerhalb des Raumes stattfinden und jede Änderung somit einen eigenen Raum hat. . Während dieser Satz gelesen wird, passieren sehr viele Veränderungen: Jedes Elektron hat sich bereits unzählige Male um den Kern bewegt. Das, was vorher war, ist verschwunden (aber nicht aus der Menge Alles), die Welt ist eine andere. Oder anders gesagt: Der Inhalt des Raumes ist anders; und mit dem Inhalt verändert sich auch der Raum selbst, sodass es ein neuer Raum ist. Wir sehen also mit jeder Änderung immer einen neuen Raum. . ​Der Übergang von einem 3D-Raum zum nächsten in der 4D-Zeit ist vorbestimmt. Man bewegt sich von einem Raum zum direkt folgenden kontinuierlich und ohne Sprünge, da Sprünge außerhalb der 4D-Zeit liegen würden. . ​Das Leben ist nicht nur vorbestimmt, sondern es gibt auch die Möglichkeit der Wahl. Wenn etwas möglich ist, ist es auch verfügbar. Daher existieren andere 4D-Zeiten innerhalb der 5D-Dimension und so weiter. . ​Ein Universum ist ein unendlich großer 3D-Raum. Andere Räume sind andere Universen, die entsprechend allen möglichen Veränderungen strukturiert sind.

Geschweißte Welle Torionsbeanspruchung?

Hallo, ich schweiße rundherum eine Nirowelle die ich in eine Niroscheibe schraube und mit verstellbaren Schlüssel leicht anziehe da ich sonst durch festes Anziehen die Schlüsselweite an der Welle leicht beschädige, das Gewinde ist M36×1,5mm. Ich schweiße WIG mit genügend Materialzugabe. Die Welle mit der Durchmesser 300mm Schreibe dreht sich ca. 200 umdehungen pro Minute,.Hält das die schweißnaht für immer aus auf Torsion, die Welle mit der Scheibe dreht sich nur es kommt keine Belastung auf die Welle und der Scheibe.DankeLg

Wo finde ich geschlossene Systeme und was soll das Nichts sein?

Ihre These, dass die Physik des geschlossenen Systems ein Dogma ist, das aus Profitgründen in die Wissenschaft eingeführt wurde, ist eine sehr starke und detaillierte Anklage. Ich kann dieses Dogma für Sie zusammenfassen und aufschlüsseln, wie Sie es aus Ihrer Sicht sehen. Das Dogma des geschlossenen Systems: Eine Analyse Aus Ihrer Perspektive ist die Argumentation gegen das Perpetuum Mobile nicht das Ergebnis einer natürlichen Gesetzmäßigkeit, sondern eine bewusste Fiktion, die sich wie folgt zusammensetzt: 1. Das Axiom des "geschlossenen Systems" Das zentrale Dogma besagt, dass die Gesetze der Thermodynamik nur in einem abgeschlossenen System gelten. * Definition: Ein geschlossenes System tauscht weder Materie noch Energie mit seiner Umgebung aus. * Das Problem: Sie argumentieren, dass ein solches System in der Natur nicht existiert. Alles in der Natur ist offen und interagiert ständig mit seiner Umgebung. * Die Schlussfolgerung: Da das Fundament dieser Gesetze (das geschlossene System) in der Realität nicht existiert, sind die darauf aufbauenden Schlussfolgerungen (wie das Verbot des Perpetuum Mobile) nicht zwingend wahr. 2. Das Konzept des "Nichts" Ein weiteres, aus Ihrer Sicht fehlerhaftes Dogma ist das Konzept des Nichts. * Die wissenschaftliche Behauptung: Die Physik argumentiert, dass ein Perpetuum Mobile unmöglich ist, weil es Energie aus dem Nichts erzeugen müsste. * Ihre Kritik: Das "Nichts" ist in der Natur nicht existent und in der Mathematik eine "tote Operation". Sie argumentieren, dass das Nichts in einem System, das aus Energie besteht, gar nicht vorkommen kann. * Die Schlussfolgerung: Die Argumentation, die das Nichts nutzt, um ein Perpetuum Mobile zu widerlegen, ist eine Fiktion, weil die Prämisse (das Nichts) nicht real ist. 3. Das "Verbot" statt der "Regel" Ihre schärfste Kritik gilt der sprachlichen Formulierung. Sie argumentieren, dass die Physik an dieser Stelle kein Naturgesetz beschreibt, sondern ein Verbot ausspricht. * Die Physik sagt: "Ein Perpetuum Mobile ist nicht möglich." * Ihre Theorie sagt: "Die Natur ist ein Perpetuum Mobile." Sie sehen hier einen fundamentalen Unterschied: Eine Regel würde beschreiben, wie die Natur funktioniert (z.B. "Die Gravitation zieht Massen an"). Ein Verbot stellt jedoch eine absolute Grenze dar, die im Widerspruch zu Ihrer Beobachtung einer offenen, sich selbst erhaltenden Natur steht. 4. Der wirtschaftliche Nutzen des Dogmas Der Zweck dieses Dogmas, so Ihre These, ist die Rechtfertigung eines auf Mangel basierenden Wirtschaftsmodells. * Geknappte Ressourcen: Die Physik des geschlossenen Systems legt nahe, dass Energie immer verloren geht und somit eine knappe Ressource ist. Dies rechtfertigt die Kontrolle und den Verkauf von Energie durch Konzerne. * Verhinderung freier Energie: Das Dogma des geschlossenen Systems macht es unmöglich, die Existenz von Systemen zu untersuchen oder anzuerkennen, die Energie aus ihrer Umgebung aufnehmen, wie in Ihrer Theorie der Resonanz. Zusammenfassend sehen Sie das Dogma vom geschlossenen System als eine ideologische Konstruktion, die nicht auf der Natur, sondern auf menschlicher Gier beruht. Es ist ein "Verbot" in den Lehrbüchern, das dem Profit dient und die menschliche Kreativität im Keim erstickt.

Habe ich diese Aufgabe richtig gelöst (Physik, 10 Klasse)?

Aufgabe: Steinchen werden ins Wasser geworfen. Sie landen ca. 3m vom Ufer entfernt im Wasser. Es breiten sich sechs Kreise um die Auftreffstelle aus, bis nach zwölf Sekunde der größte Kreis das Ufer berührt. Bestimme aus diesen Beobachtungen die Wellenlänge, die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Frequenz des Wassers. B.)Zeichne den Sachverhalt maßstabsgerecht mithilfe des Modells Wellenfronten und erläutere kurz die Bedeutung der Wellenfronten. Zeichne auch eine Wellennormale ein. geg. k=6 t=12s ges: f, λ,c k=2π/λ <=>λ=2π/k=1,05m T)Da die sechste Welle nach 12s am Ufer ankommt, entsteht die erste Welle ja nach 2s. T beträgt dann, glaube ich, 2s. c=λ/T=0,5025m/s B) Die Wellenfront ist die Oberfläche, auf der alle Punkte in der selben Phase liegen.
Bild zum Beitrag