Physik

1.443 Mitglieder, 24.969 Beiträge

Physik Klausur schreiben?

Hallo liebe gutefrage Nutzer und Nutzerinnen! Ich studiere nun seit einem Semester Chemie und muss dementsprechend auch das Modul Physik belegen. Wie es den meisten frischen Studenten ergeht, fällt einem leider erst nach der Klausurenphase auf, dass die Hochschule oder Uni etwas anders gestrickt ist, als das Abitur, für das manche Schüler, darunter auch ich, so gut wie gar nicht lernen und mit einem Akzeptablen oder sogar besseren Durchschnitt rausgehen. So erging es auch mir und ich habe die Physik Klausur bedauerlicherweise nicht bestanden. Nun liegt das Problem darin, dass ich festgestellt habe, dass meine Schwächen in diesem Fach gar nicht unbedingt darin liegen, die Aufgaben an sich zu bearbeiten und gelernte Formeln anzuwenden (auch wenn das manchmal auch ein Problem darstellt). Sondern eher darin die Aufgaben die gestellt werden zu verstehen. Denn oft ist es so, dass ich bei einer Aufgabe nicht weiß, wie ich diese angehen soll und mit welchen "Konzepten" beziehungsweise Formeln welches Themengebiets ich näher zur Lösung komme. Es ist nicht so, als würde ich denken, dass man bei einer Aufgabe der Kinematik, plötzlich Formeln aus der Elektrizitätslehre braucht. Jedoch habe ich, wenn wir die folgende Aufgabe als Beispiel nehmen, das Problem, dass ich denke, man müsste mit Formeln, die das Federpendel beschreiben rechnen, obwohl es reicht, wenn man sich die Energieerhaltung zu Nutze macht. Eine 10 g schwere Kugel wird durch eine um s = 5 cm vorgespannte Feder mit D = 100 N/cm senkrecht nach oben geschossen. Wie schnell ist die Kugel beim Abschuss? Welche maximale Höhe erreicht sie? Mit welcher Geschwindigkeit trifft sie auf dem Boden auf? (für runde Zahlenwerte nehmen sie g = 10 m/s2 an).   Meine konkrete Frage ist nun, wie ich mein Textverständnis, was Aufgabenstellungen angeht, verbessern kann, damit ich nicht mehr 15 Minuten vor solchen Aufgaben sitze und versuche etwas mit Formeln zusammenzuschustern, womit man sowieso auf kein Ergebnis kommt? Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Antworten und wünsche allen einen schönen Sonntag!

Physik Aufgabe?Dringende Hilfe?

Hallo zusammen ! also ich hab hier auch eine Aufgabe, die ich für heute lösen muss und ich wollte nachfragen ob irgendjemand von euch meine Aufgabe also meine Lösung nachschauen könnte. Und falls da irgendein Fehler ist oder irgendetwas fehlt oder etwas besser gemacht werden muss, dann könnt ihr mir gerne helfen oder Bescheid sagen. Hier ist meine Lösung: a) Since only electrostatic forces act on the system, mechanical energy is conserved: E initial=E final The total energy consists of kinetic and electrostatic potential energy: U_i + K_i = U_f + K_f Since the spheres start from rest, the initial kinetic energy is zero: U_i = U_f + K_f Using Coulomb’s Law for electrostatic potential energy: we write the energy conservation equation as: where: • r_i is the initial separation, • r_f is the final separation, • v_1 and v_2 are the velocities of q_1 and q_2, • m_1 and m_2 are their respective masses Since no external forces act on the system, linear momentum is also conserved: m_1 v_1 = m_2 v_2 which gives: v_1 = m2 *v2/m1 Substituting this into the energy equation: Now we solve for v2: and we get thqt it equals to 2.35 m/s b) Here we get that r minimum equals to 1m
Bild zum Beitrag

Biologie Umweltfaktor Wärme?

Kann mir bitte jemand diesen Prozess genau erklären. Ich check erstens nicht wie die Solarkonstante 1368 Watt pro Stunde sein kann ,da es ja eigentlich 1/4 davon sein müsste aufgrund der Kugelgestaltung und der Neigung.Den ganzen Prozess mit den kurzwelligen Strahlungen check ich.Außerdem finde ich keinen geeigneten videos oder Quellen ,da es zu detailliert beschrieben ist und eigentlich dann wiederum den Bereich Erdkunde oder Physik anschneidet. 1.Warm wird es von manchen wolken die strahlungen zurückgestrahlung und bei anderen absobiert?liegt es an den Treibhausgase? 2.Frage: Was ist mit Konvektion und Verdunstung genau gemeint und was hat es mit den Prozentsatz auf sich? BITTE SCHNELL ANTWORTEN BITTEEEEEEEEE 3.UND WIE KOMMT MAN AUF 103% Wärmezurückstrahlung?
Bild zum Beitrag

Ist das Mathematisch/Physikalisch richtig?

(Entschuldigung für die schlechte Formatierung auf Word sah das noch besser aus) Betrachten wir die Allgemeine Entropiefunktion von Ludwig Boltzmann: Wenn 𝛺 = 1 dann: Ein Zustand, bei dem die Entropie gleich 0 entspricht, bezeichnen wir als Minimale Entropie ( ), welcher für 𝛺 = 1 auftritt. Betrachten wir nun die Ableitung von der Entropiefunktion: Wenn 𝛺 dann: Ein Zustand, bei dem die Änderungsrate der Entropie (Zeit) gleich 0 entspricht, bezeichnen wir als Maximale Entropie ( ), welcher für 𝛺 auftritt. Somit ist: Somit ist ein Zustand minimaler Entropie auch ein Zustand maximaler Entropie, in einem Zeitlosen Kontext (also beispielsweise bei dem Wärmetod).
Bild zum Beitrag