Physik

1.445 Mitglieder, 25.008 Beiträge

Schräges einwertiges Lager berechnen?

Wir haben Probleme diese Aufgabe zu lösen. Wenn ich B in seine vertikale und horizontale Komponente aufteilen und damit die Gleichgewichtsbedingungen aufstelle habe ich bei jeder Bedingung zwei angaben welche fehlen und kann die Gleichung somit nicht lösen. Zum Beispiel bei der summe aller Drehmomente um A haben ja sowohl B horizontal als auch vertikal eine Drehmoment Wirkung auf A. Der einzige weg der mir einfällt wäre eine Linie zwischen den zwei lagern zum ziehen und dann dessen länge berechnen und die kraft B orthogonal und kollinear zu der geraden aufteile, wodurch die eine Teilkraft von B sich auflöst daher sie keine Drehmoment Wirkung auf A hat. Gibt es noch einen anderen Weg? Vielen Dank für eure Hilfe :)
Bild zum Beitrag

Ist die mathematische Beziehung bzw. der zeitliche Abstand zwischen zwei Zeitpunkten linear oder ist der Abstand völlig anders skaliert?

Eine räumlich mathematische Beziehung bzw. ein räumlicher Abstand kann niemals linear skaliert sein, weil sich jener Abstand grundsätzlich in einem gravitativ-topologisch verformten Raum befindet: Zum einen kann Gravitation nämlich nicht abgeschirmt werden und zum anderen skaliert die Gravitation die räumlichen Abstände. Sie krümmt und skaliert den Raum nämlich mit dem umgekehrt proportionalen Quadrat der Entfernung. Womit nun die Entfernung vom Koordinatenursprung der gravitativen Quelle bis zum letzten Rand ihrer möglichen Wirksamkeit garantiert nicht mehr linear skaliert sein wird. Eine Gleichstellung eines Zeitraums bzw. einer Ersatzvorstellung eines räumlichen Abstands, an dem entlang sich etwas hätte bewegen können, sollte daher nicht wirklich äquivalent zu einer typischen Planck-Einheiten sein. Daher erscheint es mir widersprüchlich, dass eine Planck-Länge mit einer Planck-Zeit gleichgestellt wird. Was hältst du von solch einem Widerspruch? Wie könntest du mir erklären, dass die Skalierung eines zeitlichen Abstands äquivalent zum räumlichen Abstand ist?

Physik?

Hey, wir schreiben bald Physik und haben einen lernzettel bekommen darauf steht wir sollen die Eigenschaften von Halbleitermaterialien sagen können nur leider haben wir nur einen aufschrieb zu der Funktion von Halbleitermaterialien gemacht und der ist leider Nicht sehr hilfreich dort sind nur zwei Zeichnungen und die Schriften rekombination durchlassrichtung p-Schicht n-Schicht und sperrschicht und ich versteh es leider nicht da unsere aufschriebe allgemein schlecht sind und ich bisher alles gegoogelt habe um es zu verstehen aber ich verstehe das leider nicht also wollte ich fragen ob es mir jemand erklären könnte

Wie viel Kraft braucht man um eine fallende Person aufzufangen?

Hey, wenn man davon ausgeht, dass ein 60kg schwerer Mann, sagen wir aus 10-20 Metern hinabstürzt, wie stark müsste ein Mensch sein um diesen Mann auffangen zu können, jeweils bei 10 und bei 20 Metern Höhe. Kann man berechnen wie viel Kilo man halten können muss um jemanden der aus einer gewissen Höhe stürzt auffangen zu können? Kann man das überhaupt vergleichen, also selbst, wenn man jetzt zu dem Schluss kommt, dass besagte Person durch den Fall und die Geschwindigkeit mit einer "Aufprallkraft" von 200 Kilo aufprallen wird, ist das halten von 200kg ja wieder etwas anderes, als ein "Einschlag" mit einer Kraft von 200 Kilo, wisst ihr was ich meine und kann man sich das errechnen ?