Physik

1.445 Mitglieder, 25.017 Beiträge

Wie funktioniert destruktive Interferenz von elektromagnetischen Wellen?

Wenn man zwei um 1/2 Wellenlänge verschobene Lichtwellen miteinander Interagieren lässt, sollten sie sich auslöschen (glaube ich). Beide Lichtwellen haben jedoch eine bestimmte Energie, und sollten ihre Energie auf irgendeine Weise dabei abgeben. Wenn man es in einem Vakuum macht, kann man ausschließen dass die Energie auf umlegende Teilchen verteilt wird. Dann wäre der einzige Weg, über den die Energie fliehen könnte, die Emission von anderen Elektromagnetischen Wellen. Dann würde es jedoch viel mehr einer konstruktiven Interferenz, als eine destruktive. Gibt es bei Licht einfach keine destruktive Interferenz, oder wo liege ich in diesem Gedankengang falsch?

Wie heftig wäre eine Schrotflinte mit Spikeschrot?

Nun eine Schrotflinte ist ja auf Nähe recht effizient aber was währe wenn man die übliche Schrotladung durch Kügelchen ersetzt an denen kleine Spitzen befestigt sind? Mir ist die Idee gekommen weil ich grad an einer Pen&Paper Kampagne in Endzeit Setting arbeite. Was denkt ihr würde das für Auswirkungen haben wenn jemand von so einer Ladung getroffen wird, oder glaubt ihr das es keinen großen Unterschied zu einer Normalen Schrotladung hat. Ich denke das eine solche Ladung enorme Wunden reißen dürfte selbst wenn man den direkten Beschuss überlebt so stirbt man wahrscheinlich an den Verletzungen. Aber ich bin auch kein Ballistiker darum frage ich euch falls jemand da draußen mehr Ahnung von der Thematik hat

Mechanik: Scherenfachwerk Moment über virtuelle Leistung?

Hi, ich soll bei dem folgenden Scherenfachwerk über die virtuelle Leistung das benötigte Moment in Z1 berechnen, damit das System im Gleichgewicht ist (das Verhältnis von R1 und R2 ist nicht bekannt). Die Stäbe haben die Länge L und die Gewichtskräfte greifen jeweils an den Punkten G, F, E, und D an. Auch ist zu beachten, dass sich die Punkte aufgrund der unterschiedlichen Geometrie, unterschiedlich schnell bewegen. Bisher habe ich es nur hingekriegt über die virtuelle Arbeit das Moment zu berechnen und bin auf M1 = m*g*R1*(2+3*sqrt(2)) gekommen. Ich bin mir aber sehr unsicher und wäre froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte :P
Bild zum Beitrag