Physik

1.445 Mitglieder, 25.018 Beiträge

Wie kann ich mich in Naturwissenschaftlichen Fächern verbessern?

Hallo zusammen, Ich besuche den naturwissenschaftlichen Zweig eines Gymnasiums, 10 Klassse. Ich bin nicht wirklich schlecht in Physik und Chemie aber auch nicht sehr gut. Mathe ist schrecklich... Wie kann ich mich, vorallem in Physik und Mathe verbessern? Was wäre an Stoff und Grundwissen wichtig? Ich habe das Gefühl, dass ich vieles "verschlafen habe". Wenn wir ein neues Thema anfangen, weiss ich die Grundwissen fragen oft nicht, zB die Lichtgeschwindigkeit, was Bar ist etc etc. Lg Bittehilft

Kann man einen Ruhepunkt (im Universum) finden?

Mein Physiklehrer hat diese Frage nicht verstanden, darum frage ich sie hier. Nach der klassischen Physik wie Newton sie formulierte, kann die Geschwindigkeit eines Objeks nur in Relation zu anderen Objekten bestimmt werden. Einstein wies diese Vorstellung zurück und zeigte auf, dass Raum, Zeit und Masse miteinander verknüpft sind. Ein Masseloses Teilchen bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit. Und nun zur Frage: können wir denn nicht anhand der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts sagen wie wie uns relativ zum Raum bewegen. Alternativ könnte man auch einen Punkt finden an dem die Zeit am schnellsten vergeht. So könnte man doch auch sagen, wie sich die Erde, ein Punkt auf der Erde oder auch jedes andere Objekt im Sonnensystem und darüber hinaus relativ zum Raum bewegt, oder nicht?

Gesamtwiderstand berechnen?

Heyy, wir müssen den Gesamtwiderstand zwischen CD, AC und AB berechnen. Aber ich hab da Schwierigkeiten. Ich glaube die Schwierigkeit besteht eher darin, die 3 unterschiedlichen Schaltpläne zuerstellen und nicht das rechnen. Kann mit jmd bitte helfen, finde im Internet leider auch nichts zu einem Widerstandswürfel mit 8 Widerständen. Dankeschön Widerstände einzeln (Ermittelt mit Multimeter bei 20k Ohm): 1) 2,17ohm 2) 6,71ohm 3) 1,18ohm 4) 6,74ohm 5) 4,63ohm 6) 1,18ohm 7) 4,64ohm 8) 2,18ohm
Bild zum Beitrag

Physik Variabeln?

Hallo, Ich habe folgende Frage. Ich habe eine Aufgabe und habe erst versucht, diese mit Formeln zu lösen und später mit der PQ Formel. Ich habe dabei jedoch folgendes Problem (bzw ein generelles Problem) S rechts ist eine Strecke während s in der Klamme (bei t) eine Zeit ist. Am Ende soll ja eine Zeit t rauskommen, jedoch klappt das auch hier schon nicht mit den Einheiten. Ich wollte demnach fragen, wie man hier vorgeht, außerdem war ich unsicher, was ich mit 1 und s machen soll (habe das nun als q zusammengefasst, bin mir jedoch sicher, dass das auch nicht ganz richtig ist).
Bild zum Beitrag

Physik (Elektrodynamik) Wirbelfrei und Quellenfrei. Integralrechnung mit Vektoren?

Aufgabe: So wie ich es verstanden habe, ist doch von der von der Aufgabe verlangt, dass man die rechte und linke seite der integrale berechnen sollen bzw. zeigen soll das beide integrale gleich 0 ergeben. Ich weiß das der erste integral (links) Quellenfrei ist und die rechte seite wirbelfrei. Aber ich checks irgendwie diese Hinweise nicht so wirklich, weil ist es wirklich so nötig viele Berechnungen zu führen? Weil beide Integrale verschwinden für \vec{r} → ∞ , da \vec{F}(\vec{r}) schneller als 1/r^2 abklingt. Ich weiß aber das ich es spezieller berechnen soll, vor allem mit dem Hinweisen... allerdings habe ich keine Ahnung wie . Kann mir jemand dabei helfen?
Bild zum Beitrag

CO2 Zunahme durch unterseeische Vulkane?

Ich bekam heute die Info, dass - angeblich - die CO2 Zunahme in der Atmosphäre (die den Klimawandel verursacht) eher durch die Zunahme unterseeischer Vulkanaktivität verursacht worden sei. Als Quellen wurden mir genannt der Nobelpreisträger Laughlin und der Geologe Plimer. Zudem diese Publikation hier, die das (angeblich) bestätigt. https://www.mdpi.com/2073-4441/16/17/2402 Nun wollte ich mal Physik-Kundige fragen, was man davon halten sollte. Und wieso diese Aktivität seit ca. 1900 angestiegen sein sollte (und nicht schon früher stattgefunden hat). Laughlin behauptet, dass das menschliche CO2 gar nicht die Konzentrationszunahme hinreichend erklären könnte, was mich doch angesichts der Erkenntnis anderer Physiker verwundert.