Physik

1.443 Mitglieder, 24.963 Beiträge

Warum wird in Wasser ein Objekt unscharf wahrgenommen?

Moin Moin, ich weiss, dass Wasser eine höhere Brechzahl hat, als Luft. Daher werden Objekte im Wasser unscharf wahrgenommen. Meine Fragen: 1. Liegt das daran, dass Wasser dichter ist als Luft? 2. Und was passiert wenn die Brechzahl abnimmt, also kleiner wird? Ist es richtig, dass man das Objekt dann "besser" (schärfer) sehen kann, da die Dichte des Stoffes, durch das man blickt, geringer geworden ist? Danke & Gruß!

Geschwindigkeit?

Bus fährt mit konstanter Geschwindigkeit 50 m/s. Im Bus ist ein Kinderwagen mit Masse = 20 Kg ohne angezogene Bremse. Bei t= 0 bremst der Bus mit 2 m/s². A) Ges.: Geschwindigkeit des Kinderwagens bei t >= 0 B) Ges.: Beschleunigung (im Betrag) des Kinderwagens relativ zur Straße bei t >= 0 C) Ges.: Kraft (im Betrag) des Kinderwagens bei t >= 0 mit der man Kinderwagen festhalten muss, damit er nicht wegrollt. Antworten: A) V = 50 m/s. da Bremse nicht angezogen. B) a = 0 m/s² C) F = m. a ( a des Busses !!!) Stimmt das ?

Differential ∆ und d Unterschied?

Ich habe in einer Physikaufgabe die Formel v = ∆s / ∆t benutzt. Mein Lehrer meinte daraufhin, dass man dies nur in der neunten Klasse nutzt und wir ja keine Anfänger mehr sein, also dementsprechend das Symbol "d" statt "∆" benutzen. Nach ein wenig Recherche, habe ich dann folgende Ergebnisse erhalten: - ∆ benutzt man für eine endlich große Differenz, also x = x1-x2 - d benutzt man für eine unendlich kleine Differenz Letzteren Punkt habe ich leider nicht wirklich verstanden und auch andere Seiten haben es immer so ähnlich formuliert. Kann es mir das also bitte jemand erklären und auch gleich noch mal sagen, warum "d" jetzt besser in die Formel passt als "∆"? Danke ^^