Chemie

976 Mitglieder, 22.385 Beiträge

Wie funktioniert der Reaktionsmechanismus bei der Reaktion von Ethanol mit Kupfer(II)-oxid zu Ethanal?

Hi! Ich soll für Chemie erklären, wie der Reaktionsmechanismus von Ethanol zu Ethanal funktioniert. Ich kenne zwar die Edukte und Produkte, verstehe aber nicht wie die Elektronen "rumgeschoben" werden. Das bedeutet: Das Cu2+ wird mit 2 frei werdenden Elektronen reduziert und das O2- reagiert mit den beiden Protonen. Ich verstehe zwar, dass da 2 Wasserstoffatome abgespalten werden müssen, damit das klappt, verstehe aber nicht, warum die 2 Wasserstoffatome sich dazu "entscheiden" zu H+ und e- zu werden. Ich hab in dem Bild mal bisschen gezeichnet, wie sich das da aufteilen müsste und dann neu anordnet, würd aber gerne verstehen, warum das passiert, weil die Erklärungen im Internet "2 Wasserstoffatome werden abgespalten" a) relativ ungenau sind und b) sich oft widersprechen. LG PS: Ist meine erste Frage hier, also sorry, wenn ich irgendwelche best practices nicht befolge (:
Bild zum Beitrag

Chemie Säure-Base-Reaktionen?

Hallo kann mir jemand bei diesen beiden Aufgaben helfen? Die Möleküle der Oxalsäure enthalten je zwei Carboxy-Gruppen.Leite anhand der Strukturformel begründet ab,ob ein Oxalsäure-Molekül bei einer Säure-Base-Reaktion beide Protonen abgibt.Stelle die Reaktionsgleichung für die Säure-Base-Reaktion von Oxalsäure mit Wasser auf. Stelle die Reaktionsgleichung für die Säure-Base-Reaktion eines Propanoat-Ions mit einem Wasser-Molekül unter verwendung der Strukturformel auf. wäre super lieb wenn ihr mir helfen könntet!

Indol-3-Carbinol als Tryptophan-Dioxygenasehemmer?

Ich muss Darmbakterien dazu bringen Kynureninproduktion auszuschalten, damit Neutrophlie sie ausschalten können. Eignet sich I3C als Hemmer? Häm-Fe positiviert O2, und bewirkt eine elektrophile aromatische Substitution am 3' Ende des Pyrrolrings, C und N-Terminal bleiben erhalten. I3C hat einen Alkoholrest und bringt mit OH zumindest einen Teil der Carboxygruppe mit. Das sollte schwache Attraktion und Stabilisation verursachen die den Angriff von O2+ destabilisiert und Tryptophan kompetitiv verdrängt, oder?

Siedetemperatur von Alkoholen?

Hallo ich schreibe morgen eine Chemie Arbeit und verstehe nicht warum die Siedetemperatur bei Propan1ol größer ist als bei Propan2ol. Mir ist klar das die Van der Waals Kräfte bei längeren C Ketten höhere Siedetemperaturen hervorrufen, aber ich verstehe nicht wie es einen Unterschied macht wo die Hydroxygruppe sitzt. Im Unterricht haben wir besprochen das die Kontaktfläche des Kohlenwasserstoffs das ausmacht (also linear oder kompakt) aber ist die Kontaktfläche nicht bei beiden gleich? Und haben eig die Wasserstoffbrückenbindungen einen Einfluss auf die Siedetemperatur

Chemie Mechanismus Cuprat-Addition?

Guten Tag, es geht um Übungsaufgaben zur Cuprat-Addition (mit Me2CuLi) wobei mir durch die Musterlösung nur die Produkte bekannt sind. Kann bitte jemand rüberschauen und mir sagen, ob meine Mechanismen richtig sind? Als 2. Reaktionsschritt ist immer eine Aufarbeitung mit HCl, H2O vorgegeben. Ich verstehe, dass diese dazu dient das entstehende Alkoxid zum Alkohol umzuwandeln, aber wozu benötigt man diese dann in a) und b)? Ich freue mich über jede Hilfe!
Bild zum Beitrag

Schalenmodell von Bohr aus einer Ionsierungsenergien-Tabelle?

hallo zsm Kann mir jmd erklären, wie ich das Schalenmodell von Bohr aus einer Ionsierungsenergien-Tabelle herausleiten kann? Also ich weiss das ich ja die grossen Sprünge finden muss, und dann so weiss, das es eine neue Schale ist. Aber ich verstehe nicht ganz, wie ich dann das Schalenmodell aufstellen muss. Hier ist die Tabelle: Oben stehen ja die Nummer des Elektrons, was ich aber auch nicht ganze verstehe. Angestrichen habe ich die grossen Sprünge (Nicht alle korrekt). Kann mir jmd Schritt für Schritt erklären, wie ich z.B. das Schalenmodell von Bohr mit dem Element Argon machen müssten, wenn ich diese Tabelle habe? Vielen Dank im Voraus
Bild zum Beitrag