Biologie

1.364 Mitglieder, 16.641 Beiträge

Ist dieser Biologie Lernzettel inhaltlich korrekt und habt ihr Lernvideoempfehlungen?

Klausur am Montag und kann nix 1. Struktur und Funktion von Zellen Organisationsstufen und Kennzeichen des Lebens Organisationsstufen: Zelle → Gewebe → Organ → Organsystem → Organismus Kennzeichen des Lebens: Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Evolution 2. Zelltypen und Zellaufbau Prokaryoten vs. Eukaryoten: Merkmal Prokaryotische Zellen Eukaryotische Zellen Zellkern Nein Ja DNA Ringförmig (Plasmide) Linear, im Zellkern Organellen Keine membranbegrenzten Mit Organellen (Mitochondrien etc.) Beispiel Bakterien Tier- & Pflanzenzellen Pflanzliche vs. Tierische Zellen: Merkmal Pflanzliche Zellen Tierische Zellen Zellwand Ja (aus Cellulose) Nein Chloroplasten Ja Nein Vakuole Große Zentralvakuole Keine oder kleine Vakuolen Zellorganellen (mit Funktion): Zellkern: Steuerzentrale, enthält DNA Mitochondrien: Zellatmung, Energie (ATP) ER (rau/glatt): Protein-/Lipidproduktion Ribosomen: Proteinbiosynthese Golgi-Apparat: Verarbeitung & Versand von Proteinen Lysosomen: Abbau von Zellbestandteilen 3. Endosymbiontentheorie (Evolution der Zelle) Eukaryoten sind aus der Symbiose von Prokaryoten entstanden. Belege: Mitochondrien & Chloroplasten besitzen eigene DNA, Doppelmembran, eigene Ribosomen. Vermehren sich durch Teilung. 4. Diffusion, Osmose, Plasmolyse Diffusion: Passive Bewegung von Teilchen vom Ort hoher zum Ort niedriger Konzentration. Osmose: Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran. Plasmolyse: Wasser tritt aus Pflanzenzellen aus → Zellmembran löst sich von Zellwand (hypertonische Umgebung). 5. Biomembran & Membranmodelle Aufbau: Phospholipiddoppelschicht mit: Hydrophiler Kopf (außen) Hydrophober Schwanz (innen) Eingelagerte Proteine: Transport, Signalweiterleitung, Struktur Membranproteine: Carrierproteine: Transportieren aktiv/passiv Moleküle. Tunnelproteine: Erleichtern den passiven Transport. Transportarten: Passiv: Entlang des Konzentrationsgradienten (Diffusion, erleichterte Diffusion, Osmose) Aktiv: Gegen den Konzentrationsgradienten, unter Energieverbrauch (ATP) 6. Endo- & Exozytose, Kompartimentierung Endozytose: Aufnahme von Stoffen in die Zelle durch Einstülpung der Membran (→ Vesikelbildung) Exozytose: Abgabe von Stoffen aus der Zelle durch Vesikelverschmelzung mit der Membran Kompartimentierung: Zellorganellen sind durch Membranen voneinander abgegrenzt → gleichzeitige, unterschiedliche Stoffwechselprozesse möglich. 7. Enzyme & Proteine Aufbau von Proteinen: (siehe oben, Abschnitt “1. Aufbau von Proteinen”) Enzymatische Reaktionen: Enzyme = biologische Katalysatoren Ermöglichen/ beschleunigen Reaktionen Schlüssel-Schloss-Prinzip Enzymaktivität – Experimente: Katalase zerlegt H₂O₂ in H₂O + O₂ (Schaumbildung) Einfluss von Temperatur & pH auf Reaktionsrate → Denaturierung bei Extremwerten 8. Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität Temperatur: RGT-Regel – Aktivität steigt bis Optimum, danach Denaturierung pH-Wert: Jedes Enzym hat ein Optimum – Abweichungen führen zu Strukturveränderung Substratkonzentration: Steigende Konzentration → Sättigungskurve (alle aktiven Zentren belegt) 9. Substratspezifität Jedes Enzym wirkt nur auf ein bestimmtes Substrat Ursache: Struktur des aktiven Zentrums (Schlüssel-Schloss-Prinzip) 10. Enzyme im Alltag (ein Beispiel erklären können) Beispiele: Waschmittel: Proteasen zersetzen Eiweißflecken bei niedriger Temperatur Lebensmittelindustrie: Käseherstellung, Saftklärung Medizin: Laktase bei Laktoseintoleranz Biotechnologie: DNA-Zerschneidung durch Restriktionsenzyme

War der gesamte Kontinent Afrika früher schwarz?

https://vm.tiktok.com/ZNd6QVAmo/ in den Kommentaren wird häufig erwähnt und Diskutiert das Somalia und Südafrika ebenso wie natürlich Nordafrika nicht wirklich schwarz seien War der afrikanische Kontinent ursprünglich überall schwarz? In Afrika sind Somalia, Äthiopien, Eritrea, Djibouti, Südafrika und Mauretanien ja eher heller, haben meist nicht die nubische Nasenform, schmale Lippen und nicht diese typische schwarze Stimme (nicht zu verwechseln mit Akzent). In Nordafrika ist der Großteil auch nicht schwarz. Marokko, Ägypten und Libyen meist so wie Mixed oder braun. Tunesien und Algerien meist sogar weis wie Europäer. Aber da hab ich mal gelesen dass die Ureinwohner von dort auch schwarz waren und erst durch Araber und Europäer so wurde. Stimmt das? Ich dachte immer die hätten das Aussehen so weil sie nördlicher liegen.