Biologie

1.364 Mitglieder, 16.657 Beiträge

Wie kann ich diese Biothemen besser verstehen? Tipps & Lernmaterial gesucht!?

Ich muss diese Themen für meine Klausur lernen kommenden dienstag habe aber Probleme mit dem Verständnis. Kennt jemand gute YouTube-Videos oder hat vielleicht alte Lernzettel, die das Thema verständlich erklären, statt nur Fakten zum Auswendiglernen? Besonders wichtig wäre mir eine Erklärung, die die Zusammenhänge klarmacht. hier sind meine themen: -Aufbau Biomembran -Diffusion und Osmose (hypertonisch, hypotonisch, Isotonisch) -Plasmolyse und Deplasmolyse -Transportmechanismen (einfache Diffusion, Kanalvermittelte Diffision, carriervermittelte Diffusion, aktiver und passiver Transport (siehe Arbeitsblatt) -Enzyme als Biokatalysatoren (RGT-Regel, Substratspezifisch, Wirkungsspezifisch ...) -Enzyme und Cosubstrat (Grafik) -Nomenklatur und Klassifizierung von Enzymen (Enzymklassen) -Einflüsse auf die Enzymaktivität (pH-Wert und Temperatur) -Regulation enzymkatalytischer Reaktionen (Kompetitive Hemmung, Nicht-Kompetitive Hemmung, Irreversible Hemmung)

Geografie?

Hallo zusammen, ich habe ein Lernziel für einen Test zum Thema „Siedlungsräume im Wandel“. Das Lernziel lautet: „Sie wissen über den Strukturwandel von Siedlungsräumen Bescheid und kennen die wichtigsten Einflussfaktoren der Siedlungsentwicklung seit dem 19. Jahrhundert. Anhand von unterschiedlichen Informationen, Karten, Materialien, Daten, Statistiken usw. können Sie die Entwicklung von Siedlungen beschreiben und Gründe erläutern.“ Könnte mir jemand eine Beispielaufgabe geben, die mir hilft, zu verstehen, was genau ich üben muss? Oder mir erklären, was genau ich wissen sollte, um gut vorbereitet zu sein? Danke im Voraus!

Biologie Wasserpflanzen/Hygrophyten?

Heyyy, ich brauche ganz dringend Hilfe… Das Bild soll ein Blattquerschnitt einer Hydrophyte sein (wie z.B. die seerose) aber wenn ich den Blattquerschnitt online suche sehen die von Wasserpflanzen überall ganz anders aus. Und nicht so rund etc… Ich muss das in einem Vortrag erklären, aber finde einfach nicht genügend Infos darüber was dort was ist. Kann mir bitte jemand helfen? Und sagen was davon Durchlüftungsgewebe, Epidermis, Cuticula, etc. ist? Danke!!!
Bild zum Beitrag

Reproduktives Klonen, Biologie?

Wie der Titel schon sagt, habe ich eine Frage zum reproduktiven Klonen, wie es z.B. in der modernen Pferdezucht üblich ist.  Das Verfahren beinhalte ja das Entnehmen und Entkernen einer Eizelle aus einem Spenderorganismus, sowie das Entnehmen und Entkernen einer Körperzelle aus dem Organismus, welcher geklont werden soll. Dann wird der Zellkern der Körperzelle in die entkernte Eizelle eingepflanzt und die Zellzyklen werden synchronisiert. (Ja schlechte Zusammenfassung ich weiß, aber wenn du die Frage beantworten kannst kennst du dich in dem Thema wahrscheinlich sowieso besser aus als ich und bist auf meine schlecht Zusammenfassung nicht wirklich angewiesen) : )  Frage: Warum braucht es überhaupt einen Eizellenspender? Ist es nicht möglich eine Eizelle aus dem Organismus zu entnehmen der geklont werden soll, dann einen Zellkern aus einer Körperzelle desselben Organismus zu nehmen und ihn in die entkernte Eizelle zu pflanzen? Kurzgesagt warum brauche ich überhaupt einen weiteren Organismus?

Warum hat man nicht schon viel früher versucht, die Entstehung des Lebens "von ganz allein" zu erklären?

Von Beginn an war das genaue Gegenteil der Fall, man hat immer versucht, die Entstehung des Lebens durch Gottheiten zu erklären oder Gottheiten erfunden, um damit verknüpft Schöpfungsmythen zu konstruieren. Weder Höhlenbewohner, noch Sanskritschreiber, noch späte amerikanische Ureinwohner und auch nicht präindustrielle Westweltler kamen auf den Gedanken, dass die Welt durch etwas Anderes als eine Gottheit entstanden sein könnte. (Warum eigentlich nicht? Eingebungen? Ein von "oben" mitgegebenes, spirituelles Bedürfnis?) Mechanische Abläufe waren in den Jahrtausenden vor der Evolutionstheorie auf die eine oder andere Art bereits bekannt. Also, warum dann in die göttliche Richtung, anstatt in die mechanische, für so einen langen Zeitraum?