Biologie

1.363 Mitglieder, 16.665 Beiträge

Karyogramm Ein-Chromatid-Chromosomen?

Ich weiß die Frage wurde schon von wem gestellt aber ich werde nicht schlau draus. Sind bei einem Karyogramm 24 Ein-Chromatid-Chromosomen zu sehen? Also z.B. das X-Chromosom, das ist ja kein X sondern ein | also hat es ja nur ein Chromatid oder? Weil überall steht, dass es Zwei-Chromatid-Chromosomen seien aber wo ist zb dann das zweite Chromatid beim X Chromosom? Oder bei den allen anderen restlichen. zb beim ersten Chromosom ist doch entweder ein Chromosom mit 2 Chromatiden oder zwei Chromosomen mit 1 Chromatid?
Bild zum Beitrag

Wie weit ist die DNA-Forschung bei der Einschätzung mathematischer Begabungen??

Wie oft kommt es vor, dass ein Kind schon vor der Einschulung dreistellige Zahlen addieren kann, ohne erklären zu können, wie es das macht? Das Kind ist heute erwachsen und Mathematiker. Ich war es nicht. Ich bin ein Geschwisterkind und habe bei der Einschulungsuntersuchung immerhin die 10 Hölzer gleich in Zweierschritten gezählt. Ist das teilweise auch eine Laune der Natur, wenn das mit dem Addieren dreistelliger Zahlen in einer Familie nur einmal vorkommt? Ich habe gelesen, dass unterschiedliche Areale im Gehirn (und unterschiedliche Gene?) für die Grundrechenarten zuständig sind. Das ROBO1-Gen z.B. sorgt dafür, dass ein bestimmtes Areal größer angelegt wird und damit generell mathematische Fähigkeiten ausgeprägter sind? Kann man davon ausgehen, dass ein Kind, dass mit 7 Jahren z.B. schon in Zweierschritten zählt, dieses Gen haben müsste? Ich habe auch mit dem Mensa-Test meine Hochbegabung nachgewiesen. Weiß jemand, welche Gene und RSIDs für Mathematik verantwortlich sind? Für ROBO1 gibt es mehrere RSIDs? Ich habe zu ROBO1 nur medizinische Infos gefunden. Ich habe übrigens wirklich eine theoretisch harmlose Nierenmissbildung, wie sie da beschrieben wird. Dazu kommt dann aber eine Mikrohämaturie, für die man keine Ursache gefunden hat. Ich finde die für ROBO1 im Internet gefundenen RSIDs aber nicht in meinen Roh-Daten von myHeritage. Kann es sein, dass myHeritage Gene weglässt, die mit Krankheiten verbunden sind? Vielleicht war auch die Liste im Internet nicht vollständig. Vielleicht habe ich dieses Gen auch einfach nicht. Welches Gen bzw. welche RSID ist für diese Begabung mit dem Addieren dreistelliger Zahlen zuständig? Welches ist für das Zählen in Zweierschritten zuständig? Würde man annehmen, dass dieses Areal in diesem Fall größer ist? Oder ist das eine Frage der Vernetzung? Gibt es eine Website, die dieses Wissen zusammen trägt? Was mir immer wieder bestätigt wurde, ist ein sehr ausgeprägter analytischer Verstand. Wo sitzt der im Gehirn und welche Gene sind dafür zuständig? Zählt das zu den mathematischen Fähigkeiten? Wie weit ist die Forschung überhaupt? Könnte man irgendwann theoretisch sogar aus einem MRT Begabungen ableiten? Wie lange dauert es noch bis es ein Tool gibt, in das man seine Rohdaten eingibt und mit ein paar Klicks sieht, welche Begabungs-Gene drin sind? Ich hatte vor einigen Jahren mein Alzheimer-Risiko abklären lassen. Da wurde auch ein MRT gemacht. Könnte man da auch prüfen, wie groß dieses mathematische Areal ist? Eine DNA-Untersuchung wurde auch gemacht. Ich habe demnach kein genetisches Alzheimer-Risiko. Könnten Humangenetiker mit diesen Daten etwas anfangen? Wie lange werden die gespeichert? Wird da überhaupt die ganze DNA gespeichert? Die im Befund angegebenen Daten finde ich auch nicht in meinen Roh-Daten. Laut Internet ist es das Gen ApoE und die RSIDs sind rs429358 und rs7412? Ich habe ApoE2 und kein ApoE4. Daten für Chromoson 19 sind aber enthalten. Sind meine Roh-Daten eventuell zu alt? Ich komme nicht weiter. Wahrscheinlich habe ich alles falsch verstanden. Wie macht man es richtig?

Von wo kommt das 6 H20 bei den Produkten der Fotosynthese?

Hallo, Ich habe eine sehr wichtige Frage bezüglich der Fotosynthese und schreibe nächsten Montag eine Bio-Klausur, weshalb ich hoffe, dass mir jemand zeitnah helfen kann. Die Gesamtgleichung der Fotosynthese lautet: Licht+6CO2+12 H2O = C6H12O6+ 6O2+ 6 H20. Unser Biolehrer meinte, wir sollen uns am Ende die Gesamtgleichung angucken, um zu überprüfen, ob wir alle Schritte der Fotosynthese verstehen. Ich habe soweit alles verstanden, aber ich verstehe nicht von wo die 6 H2O kommen. Ich habe jemanden aus meinem Bio-Kurs gefragt und er meinte, dass die 6 H20 vermutlich im Bereich der ATP-Synthase entstehen. Aber stimmt das?? Das Kohlenstoffdioxid wird ja in der Sekundärreaktion/ dem Calvin Benson Zyklus fixiert, die 12 H2O werden bei der Fotolyse des Wassers verwendet, um Elektronen zu bekommen und das O2 entsteht als Nebenprodukt der Fotolyse des Wassers. Die Glucose bildet das bezweckte Endprodukt der gesamten Fotosynthese. Danke schonmal im voraus.

Kompetetive Hemmung?

Es verwirrt mich jetzt schon seit mehreren Stunden, ist der Inhibitor schlecht oder gut? Der Inhibitor ist doch schlecht, d.h. bspw. Methan. Er soll ja eben keine giftigen Produkte erzeugen. Und das Substrat ist ja gut, also Ethan bspw. und das soll eine höhere Konzentration haben, damit er die Konkurrenz gewinnt und ans aktive Zentrum binden kann. Ist das so richtig??? Ich muss die normale kompetteive Hemmunh und reversible Hemmung wissen. Danke.