Biologie

1.363 Mitglieder, 16.668 Beiträge

Interessiert ihr euch für Dinosaurier? 🦕🦖

findet ihr die wilde Tierwelt der Dinosaurier interessant? Besonders in den 90er und Anfang der 2000er waren Dinosaurier noch ein sehr großes Thema im Fernsehen (Filmen und Dokus) aber auch Büchern (als das Zeitalter des Internet noch sehr neu und nicht so ausgereift war wie heute) Saurier Arten bieten eine sehr breite Vielfalt (in der Luft, im Wasser und an Land) Oder hattet ihr schonmal die Ehre, eines der weltweit wenigen Museum besuchen zu können wir Saurier ausgestellt werden? 🤩
Bild zum Beitrag
Ja ich finde diese Wesen sehr beeindruckend und faszinierend 🙂
Ich kann kaum glauben das diese Wesen wirklich mal existierten 😱
Ja ich gucke gerne Dokus / Filme über Dinosaurier (Jurassic Park)
Keine Ahnung 🤷‍♀️ Was ist das? / noch nie gehört
früher in meiner Kindheit, heute eher weniger
Ich lese gerne Bücher darüber 🤓
Nö 🤷‍♀️
Ich war schonmal in einem Museum 😮
Ich würde gerne mal ein Museum besuchen (war noch nie da) 😢
Ich finde diese Wesen sehr furchteinflössend / unheimlich 😱
12 Stimmen

Protein Biosynthese: Von welchem Strang ließt die mRNA ab?

Hallo, habe eine Frage für den Biologieunterricht: Kann mir jemand sagen, welchen Strang der DNA die mRNA nutzt, um abzulesen, also welcher Strang der DNA komplimentär zu dem der mRNA ist und welcher die "Kopie" mit Ausnahme von Uracil ist? (Codogener oder nicht codogener Strang) Wir haben uns aufgeschrieben, dass die mRNA eine Kopie des codogenen strangs erstellt, bin mir aber nicht sicher. Ich danke euch im Vorraus

Habe ich die Aufgabe korrekt gelöst?

1. Definieren Sie den Begriff der Unterart? Eine Unterart ist eine Population innerhalb einer Art, die sich durch bestimmte Merkmale von anderen Populationen derselben Art unterscheidet, jedoch noch mit ihnen fortpflanzungsfähig ist. Unterarten entstehen häufig durch geografische Isolation und können sich in Merkmalen wie Größe, Farbe oder Verhalten unterscheiden. 2.Begründen Sie dass bei der Herings und der Silbermöve von zwei verschiedenen Arten geschprochen werden Laut den Informationen aus M1 und M2 haben Hering- und Silbermöwen einen gemeinsamen Vorfahren und bilden eine Ringart. Dabei verbreitete sich die Heringmöwe von Großbritannien aus nach Osten, während sich die Silbermöwe von Sibirien aus nach Westen ausbreitete. Entlang dieser Verbreitungskette entstanden verschiedene Unterarten, die sich jeweils mit den benachbarten Unterarten kreuzen konnten. Dort, wo sich die Hering- und Silbermöwe begegnen (z. B. in Europa), besetzen sie jedoch unterschiedliche ökologische Nischen und kreuzen sich nicht mehr. Dies zeigt, dass sie sich so weit auseinanderentwickelt haben, dass sie als zwei verschiedene Arten betrachtet werden können. Die Fortpflanzungsbarriere zeigt, dass die genetische Trennung weit genug fortgeschritten ist, sodass ein vollständiger Artbildungsprozess stattgefunden hat. 3.Begründen Sie, welcher Artbildungsprozess hier zugrunde liegt Der beschriebene Prozess entspricht der allopatrischen Artbildung. Diese Form der Artbildung entsteht durch geografische Isolation, die dazu führt, dass Populationen sich unabhängig voneinander entwickeln. In diesem Fall breiteten sich die Unterarten der Hering- und Silbermöwe über eine große geografische Region aus (Ringverbreitung). Die jeweils benachbarten Unterarten konnten sich noch kreuzen, doch durch zunehmende Unterschiede führte die geografische Trennung letztendlich zur Reproduktionsbarriere zwischen den Endpopulationen. Dort, wo sich Hering- und Silbermöwe wieder begegnen, sind sie so verschieden, dass sie sich nicht mehr miteinander fortpflanzen können. Dieses Phänomen zeigt ein klassisches Beispiel für eine Ringart, bei der die schrittweise Veränderung innerhalb einer Art zu zwei separaten Arten führt.