Hefekultur selber züchten? Wo finde ich die Informationen?
Hallo, ich würde gerne ein Experiment durchführen in dem man zwei Hefekulturen miteinander vergleicht. Das eine mit einem Nährmedium von 2% Glukose und das andere mit einem Medium mit 0.5% Glukose. Ich habe ChatGpt gefragt für einen Experiment Aufbau. Ist das so in Ordnung und durchführbar. Aber meine Hauptfrage ist, wo ich diese Informationen selber finde, also wie das genau durchgeführt wird. Wo findet man so Wissenschaftliche Experiment vorgänge. Materialien und Geräte Materialien: Hefestämme : Ein identischer Hefestamm (z. B. Saccharomyces cerevisiae). Medien : Kontrollmedium (2% Glukose) : 10 g/L Hefeextrakt 20 g/L Pepton 20 g/L Glukose CR-Medium (0.5% Glukose) : 10 g/L Hefeextrakt 20 g/L Pepton 5 g/L Glukose Agarplatten : Vollständiges Nährmedium mit 2% Glukose und 15 g/L Agar. Sterile Lösungen : Destilliertes Wasser, Ethanol (70%), Pufferlösungen. Geräte: Schüttelinkubator (bei 30°C, 200 U/min). Hämocytometer (Zählkammer) und Pipetten. Lichtmikroskop mit 100–400x Vergrößerung. Temperiergerät : Wärmeschrank oder Wasserbad für Hitzestresstest (40°C). Petri-Schalen und sterile Kulturröhrchen/Erlenmeyerkolben. pH-Messgerät oder Indikatorstreifen . Experimenteller Ablauf 1. Vorbereitung der Kulturen Hefekulturen ansetzen : Übertrage eine Kolonie aus einer Masterplatte in 50 mL steriles Vormedium mit 0.5% Glukose. Inkubiere die Starterkulturen bei 30°C, 200 U/min für 12–18 Stunden, um die Hefezellen zu synchronisieren. Überführung in spezifische Medien : Kontrollkultur: Übertrage 5 mL Starterkultur in 50 mL Kontrollmedium (2% Glukose). CR-Kultur: Übertrage 5 mL Starterkultur in 50 mL CR-Medium (0.5% Glukose). Inkubation : Inkubiere beide Kulturen bei 30°C und 200 U/min. Entnimm regelmäßig Proben für weitere Tests. 2. Zellwachstumsrate bestimmen Protokoll: Probenentnahme : Entnimm alle 2 Stunden 1 mL aus beiden Kulturen (bis zum Übergang in die stationäre Phase). Beschrifte alle Proben eindeutig (z. B. „Kontrolle, Stunde 4“). Zählung der Hefezellen : Verdünne jede Probe seriell (z. B. 1:10 und 1:100) mit sterilem Wasser. Überführe 10 µL der verdünnten Probe in die Zählkammer. Zähle die Anzahl der Zellen pro Quadrant (Durchschnitt von mindestens 4 Quadranten). Grafische Darstellung : Erstelle eine Wachstumskurve, indem du die Zellzahl (logarithmisch) gegen die Zeit aufträgst. Erwartung: Die Kontrollkultur wird schneller in die exponentielle Phase übergehen. Die CR-Kultur wird eine langsamere Wachstumsrate und eine frühere Plateauphase aufweisen. 3. Stressresistenz messen Protokoll: Stresstest : Entnehme 1 mL aus jeder Kultur, wenn sie die stationäre Phase erreicht haben. Überführe die Zellen in ein vorgewärmtes Medium bei 40°C und inkubiere für 30 Minuten. Überlebensrate bestimmen : Nach der Hitzebehandlung: Verdünne die Zellen seriell (z. B. 1:100, 1:1000) mit sterilem Wasser. Plattiere 100 µL der verdünnten Probe auf Agarplatten (2% Glukose). Inkubiere die Platten bei 30°C für 48 Stunden. Zähle die Anzahl der Kolonien. Berechnung der Überlebensrate : U¨berlebensrate=Kolonienzahl (CR oder Kontrolle)Kolonienzahl (vor Stress)×100\text{Überlebensrate} = \frac{\text{Kolonienzahl (CR oder Kontrolle)}}{\text{Kolonienzahl (vor Stress)}} \times 100 Erwartung: Die CR-Kultur sollte eine höhere Überlebensrate zeigen, da Kalorienrestriktion die Stressresistenz erhöht. 4. Mikroskopische Analyse Protokoll: Probenpräparation : Entnimm 10 µL aus beiden Kulturen. Überführe die Zellen auf einen Objektträger und decke sie mit einem Deckglas ab. Untersuchung : Beobachte die Zellmorphologie unter dem Lichtmikroskop (100–400x). Achte auf Unterschiede in Zellgröße, Form und Struktur. Erwartung: Die CR-Zellen könnten kompakter und kleiner sein, was auf energieeffizienteres Wachstum hindeutet.