
Astronomie
892 Mitglieder, 8.793 BeiträgeWelcher ist der interessanteste Planet?
Welchen der folgenden Planeten findest ihr am interessantesten? Genre auch kurze Antwort, warum dieser ^^ ich finde ja die Erde interessant, wegen der großen Artenvielfalt, aber auch Mars oder Jupiter :)
17 Stimmen
Zugangsbedingungen zum "Galaktischen Club"?
Die Frage ist rein theoretisch und spekulativ! Angenommen, einfach mal angenommen! , es gäbe sie, die ausserirdischen Zivilisationen! Sie hätten in friedlicher Koexistenz einen sogenannten Galaktischen Club gebildet und begrüßen Neuzugänge. Was glaubt ihr, welche Zugangskriterien sie an ihre Adepten stellen würden? Welche Voraussetzungen müssten wir erfüllen, um in ihren Augen kontaktwürdig zu sein? Folgende Dinge könnten z.B in Frage kommen: Erster Besuch auf einem Trabanten, also Mond. Erster Besuch eines weiter entfernten Planeten ihres Sonnensystems, wie z.B. bei uns der Mars. Verlassen des Sonnensystems. Transformation von einer biologischen in eine technisch-kybernetische Existenz. Aber auch ethische, moralische, technologische und zivilisatorische Bedingungen könnten eine Rolle spielen, vielleicht die größeren!
Ist es im Weltall eigentlich sehr langweilig, weil da jeder Tag Alltag ist?
Wie geht ihr mit der Situation um, dass bald alle Menschen sterben werden?
Im Internet habe ich gelesen, dass unsere Galaxie in 4,5 Milliarden Jahre mit Andromedia Galaxie kollodieren wird. Ok das werde ich villeicht nicht überleben. Was mir aber sirgen macht ist, dass die Wonne in 1 Milliarde Jahren ihre Helligkeit und Hitze um 10-15% erhöhen wird. Das führt zu einer starken Erderwärmung und Ozeane werden verdampfen. So wird in kürzester Zeit das Wasser die Erde verlassen. Hungersnot wird entstehen. In 5 Milliarden Jahren wird die Sonne zur roten Kugel. Wir werden dem Tod nicht wegrennen können 😭 All was wir aufgebaut haben wird weg sein. Seitdem ich das gelesen habe, habe ich schlafstörungen. Wir werden alle sterben. Wie geht ihr mit der Situation um? Soll ich lieber meine Ausbildung abbrechen und nur noch mehr Urlaub machen?
An die Teleskopbesitzer: Bei welchem Objekt hattet ihr den größten Wow-Effekt?
Ich fand eigentlich alles wow, aber mit Abstand am schönsten fand ich die Plejaden.
Habt ihr schon die Venus gesehen, die man im Moment jeden Abend, am frühen Abend, im Süden sieht?
Super großes helles Ding🥰
16 Stimmen
2029?
glaubt ihr das diese Asteroid 2029 die erde treffen wird

Ich verstehe nicht wie man die Nullstellen und die Extremstellen einer trigonometrischen Funktion berechnet?
Wie kommt man auf diese beiden Lösungen?

Was war vor dem Universum?
Ich M15 befasse mich mittlerweile seit 3 Jahren mit der Astronomie, Astrophysik, dem Universum, Nachthimmel, Kosmologie etc. Jedoch geht mir eine Frage NICHT aus dem Kopf: Was war vor dem Universum da? Wenn ihr ein bisschen meine Sicht versteht, kommt ihr drauss. Und zwar ist das Universum ja alles was es überhaupt gibt. Im Universum gibt es den Begriff "nichts" ja nicht, da es alles ist. Wie kann es dann sein, dass vor dem Universum aber trotzdem "nichts" war. Versteht ihr meine Frage? Ist bisschen kompliziert erklärt.
Andromeda-Nebel sichtbar?
Guten Abend, kann man zur Zeit (größerer Zeitraum) den Andromeda-Nebel (M31) gut im Nachthimmel in Deutschland beobachten? Im Dorf mit "relativ wenig" Lichtverschmutzung? War nämlich diese Woche draußen um ca. 0 Uhr nachts, aber konnte "nur" Sterne, aber nicht so einen schönen Nebel sehen. Ich kenne mich damit leider auch nicht viel aus, habe auch noch nie in meinem Leben glaube ich so einen Nebel gesehen. Danke^^
Was sind die eingekreisten sachen bei dem stern?
Hallo,hier habe ich ein Bild von einem Stern aus meinem teleskop gemacht. Es hat keine gute Qualität,trotzdem versuche ich es. Ich habe einmal etwas blau und das andere rot eingekreist. Weiß vieleicht jemand,was dass ist oder was es bedeutet? Genauergesagt, vieleicht auch welchen Sinn es hat? (Ich habe noch nicht lange ein teleskop) 1.Bild original 2.Bild bearbeitet

Wasserwelt?
Gibt es einen Planet, das nur aus Wasser besteht?
Frage zu Dörr Mars 60 Teleskop?
Guten Abend, ich habe eine Frage zum sog. "Dörr Mars 60" Teleskop. Ich habe damit letzter Zeit in den Nachthimmel geschaut, aber wenn ich Planeten, wie zum Beispiel den Jupiter, Saturn oder Mars sehen möchte, erkenne ich diese nur als großen/kleinen, hellen/dunklen, weißen Punkt. Ich kenne mich mit Teleskopen leider so gut wie gar nicht aus und wollte deswegen mal schauen, ob mir hier jemand helfen könnte. Laut ChatGPT könnte das Teleskop nämlich auch den Saturnring zeigen lassen oder die größten Monde des Jupiters. Liegt dieses Problem vielleicht daran, weil es ein "zu schlechtes/billiges" Teleskop ist, oder wegen atmosphärischen Bedingungen? Ich habe in auf einer Wiese/Straße eines winzigen Dorfes das Teleskop benutzt, wo es dunkel war, wolkenfrei. Danke jetzt schonmal ^^
Ausbreitung der Menschheit im Universum
14 Stimmen
Gibt es aliens auf der erde?
Gibt es irgendwelche Beweise? Oder Glaubt ihr dran? Lässt mich es wissen
Aus welcher Zeit stammen die Lichter der Sterne, die wir nachts sehen?
wird gesagt, dass Sterne Lichtstrahlen aussenden und einige davon die Erde erreichen, wenn sie auf ihrem Weg von uns gesehen werden können. Viele Lichtstrahlen ziehen jedoch an der Erde vorbei, weil wir nicht in ihrem Weg stehen. Angeblich stammt dieses Licht, das wir sehen, von vor 2 Millionen Jahren. Stimmt das? Und können diese Sterne auch Licht aus anderen Galaxien aussenden?
Sehe nur ein viertel von den planeten hilfe?
Hey, ich habe das gskyer 70400 teleskop und habe das erste mal auf saturn usw geschaut und gezielt. habe zwar was gesehen aber ich sehe nur ein viertel von den planten egal ob ich raus oder reinzoome... weiss jemand wieso das so ist? brauche hilfe

Ist Raum, das außerhalb?
Neben Erkenntnis: Ausserhalb von Ausserhalb ist Innerhalb (von Ausserhalb).
Wie genau kennen wir das Alter der Erde?
Oft liest man, dass die Erde vor 4.567 Milliarden Jahren aus dem solaren Nebel entstanden sein soll. Ich frage mich schon lange, wie ernst man die damit implizit postulierte Präzision bei einer sehr schwiertigen geologisch/astronomischen Altersbestimmung nehmen soll. Mein persönliches Daten-Bedürfnis (als astronomisch und kosmologisch interessierter Mathematiker) ist mit einer Angabe wie z.B. 4.5 Milliarden oder 4.6 Milliarden Jahren vollumfänglich befriedigt (und auch über eine solche Forschungs-Leistung bin ich schon einigermaßen erstaunt). Gerade als Mathematiker (mit wesentlichen Kenntnissen auch in Physik und Messtechniken) zweifle ich aber an der vorgegebenen Präzision (deutlich genauer als auf ein Promille Abweichung !!). Wer kann dazu etwas brauchbares beitragen ? N.B. : Natürlich kann man sich den Faktor 4.567 sehr leicht merken ...