Architektur

196 Mitglieder, 1.884 Beiträge

Umbekanntes Fabrikgelände in Cottbus?

Hallo liebe Community, Ich wollte mal alle die aus Cottbus kommen fragen ob ihr etwas über das große verlassene Gelände in der Parzellenstraße wisst? Man erkennt es an den Zwei circa 50 Meter hohen Schornsteinen und der großen verlassenen Halle. In der Fabrik gibt es auch diesen Schacht der bis in den vierten Stock geht. Villeicht kann man dadurch identifizieren um was für eine Art von Gebäude es sich handelt. Es hat anscheinend irgendwas mit Kohle oder Strom zutun. Es ist seit Ende der 1990er verlassen, allerdings finde ich absolut gar nichts im Internet darüber, als ob es nie existiert hätte. Villeicht weiß es ja jemand. Wäre wirklich interessant.
Bild zum Beitrag

Statik Wohnung Plattenbau?

Hallo zusammen, ich würde gerne in meiner Wohnung etwas aufstellen was aber eine echt kleine Stellfläche hat (0,1 m²) Kann ich das vielleicht auf eine größere Fläche verteilen oder einfach an einer tragenden Wand aufstellen?Insgesamt mit allen zusammen wiegt das circa 350 Kilo Mir ist klar das hier keiner verbindlich was sagen kann aber was ist eure Meinung dazu?Ich kann mir nicht vorstellen das man damit wirklich durch die Decke bricht. Wohne im Plattenbau im 1 OG.Liebe Grüße

Spundwand Verankerungen?

Hallo zusammen,folgend im Text sind 3 Möglichkeiten zur Verankerung einer Spundwand aufgelistet. Die Frage hierzu wäre, ob die Beschriebene Ausführung korrekt beschrieben ist, oder es sich um fehlerhafte Beschreibungen handelt.a) Rückverankerung mit Verpressanker: Begonnen wird damit, die Löcher in einem bestimmten festgelegten Winkel zur Spundwand in den Boden zu bohren, um die Verpressanker in das gebohrte Loch einzuführen. Je nach Bodenverhältnissen werden die Bohrungen Unverrohrt oder Verrohrt und mit einer Luft- oder Wasserspülung ausgeführt. Für eine stabile Verankerung zu erlangen wird spezieller Zementleim unter hohem Druck in das Bohrloch gefüllt. Nachdem die Spundwand eingebaut wurde, werden zur Übertragung der Kräfte auf die Spundwand die Ankerköpfe an das freie Ende der Verpressanker angebracht. Abschließend werden die Verpressanker mit Hilfe einer Spannpresse festgelegt, um sicherzugehen, dass die erforderlichen Lasten aufgenommen werden können.b) Aussteifung mit Stützkonstruktionen (Beispiel Querspriessen): Diesmal wird die Spundwand zuerst entlang der Baugrube in den Boden gerammt oder vibriert. Dabei werden die Spundwände miteinander verbunden, um eine dichte Wand zu erhalten. Sobald die Spundwand vollständig steht, werden die Querspriessen horizontal zwischen den Spundwänden in regelmäßigen Abständen entlang der Spundwand installiert, um eine gleichmäßige Lastverteilung sicherzustellen. Das ende der Querspriessen wird fest mit der Spundwand verankert, wie zum Beispiel durch Bolzen oder Schweißnähte. Die Querspriessen können auch mit einer hydraulischen Spannvorrichtung vorgespannt werden, um eine bessere Stabilität zu erhalten.c) Fangedamm mit Rundstahlanker: Es wird auch hier zuerst die Spundwand errichtet. Das Fangedamm wird vor oder hinter der Spundwand dann errichtet. Der Fangedamm kann aus Beispielsweise Sand, Kies oder Beton bestehen und soll als Gegengewicht zur Spundwand wirken. Wenn der Fangedamm aufgeschüttet wurde, werden danach die Rundstahlanker durch die Spundwand in den Boden oder das Gestein hinter dem Fangedamm gebohrt. Die Rundstahlanker bestehen aus hochfestem Stahl mit einer gerippten Oberfläche und sind meist mehrere Meter lang, um eine ausreichende Verankerungstiefe zu erhalten. Die gerippte Oberfläche dient der Verankerung im Boden zu verbessern (Sinn und Zweck ähnlich dem Stahlbetonverbundsystem). Die Anker werden abschließend fest mit der Spundwand verbunden. Der Fangdamm kann auch nach Bedarf, zur Verhinderung von Erosion und Abtragung, verdichtet werden.Vielen Dank

Welchen Fließestrich 1cm auf Bodenheizung?

Hallo,ich hab folgendes Problem: Der 85qm große Estrichboden wurde gefräst und neue Heizungsleitungen eingelegt. Nun soll ein dünner Fließestrich drauf. Etwa 1cm.Auf den soll dann ein Eichendielenboden geklebt werden.Die Verkäufer sagen mir aber, beispielsweise ein Knauf FE 50 muss mindestens 25mm stark sein.Deshalb die Frage: Was nimmt man da, das noch bezahlbar ist?Ich bräuchte ja, wenn ich richtig gerechnet habe, 1600kg.

Architekt kosten zu hoch?

Guten Tag, für mein Bauvorhaben ( dachgaube incl Terasse, außentreppe und neue eingangstüre musste ich von einem Architekten einen Plan für das Landratsamt zeichnen lassen.Ich habe dem Architekten meine vorhandenen Hauspläne mitgegeben und dieser hat mir die neuen gezeichnet und mir ausgehändigt.Der Architekt wurde mir von meinem Zimmermann empfohlen ( guter bekannter), jetzt ist die Rechnung gekommen mit ca. 2800€!Der Architekt hat lediglich den Plan gezeichnet, war während des Umbaus nicht vor Ort oder hat sonstige Dienstleistungen gemacht.Kann mir eventuell jemand sagen ob es Fair ist? Der Zimmermann hat selber die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen weil er erfahrungsgemäß solche Preise nie gehört hat.Ich hoffe auf Konstruktive Antworten von Fachleuten aus der Branche.Vielen Dank!