Ingenieurwissenschaften & Technik

1.461 Mitglieder, 27.302 Beiträge

Elektrotechnik: Sinusspannung bei Diode und Widerstand?

Ich habe zwei Dioden in Reihe geschaltet (in Durchlassrichtung) und schalte einen Widerstand davor. Jetzt lege ich eine Sinusspannung an. Wie verhält sich die Spannung im zeitlichen Verlauf (Diagramm Zeit/Spannung)? Was ist, wenn ich die Schaltung abändere und nun eine Diode in Durchlassrichtung und eine Diode entgegen der Durchlassrichtung schalte. Der Widerstand ist immer noch vor den Dioden geschaltet?
Bild zum Beitrag

Behringer Eurodesk MX2442A – Peak-LEDs leuchten dauerhaft, keine Signalverarbeitung, Netzteil-Probleme?

Hi zusammen, ich habe mir kürzlich ein Behringer Eurodesk MX2442A ohne Netzteil gekauft und versuche es wieder zum Laufen zu bringen – aber ich komme nicht weiter. Aktueller Stand: Ich habe versucht, ein eigenes Netzteil zu bauen, aber es hat nicht richtig funktioniert. Ich vermute mittlerweile, dass dabei etwas beschädigt wurde. Eine Kupferleiterbahn neben einem Connector mit roten, orangen und braunen Kabeln ist durchgebrannt, genauso wie ein 10V 470µF Elko in der Nähe (in der 5V-Versorgung). Ich habe die Leiterbahn mit einem Draht überbrückt und den Elko ersetzt (erst mit einem 330µF, dann testweise mit einem 2200µF, jeweils auf die Polarität geachtet). Symptome: Die Peak-LEDs leuchten dauerhaft, auch ohne Signal. Bei einigen Kanälen leuchten zusätzlich die -20 dB LEDs durchgehend. Die Power-LED ist sehr schwach, viel dunkler als in Referenzvideos. Es wird kein Signal geroutet, keine PFL/SOLO-Funktion, keinerlei Audiowiedergabe. Mit dem 330µF-Elko flackern die Peak-LEDs, wenn man viele MUTE-Taster aktiviert, dann gehen sie langsam aus – danach funktioniert auch die Logik nicht mehr (PFL/SOLO-LEDs etc. tot). Mit dem 2200µF-Elko verhalten sich PFL/SOLO-LEDs anfangs normal, aber die Peak-LEDs bleiben dauerhaft an. Wenn man dann mehrere MUTE-LEDs aktiviert, flackern die Peak-LEDs langsamer, bis sie einfrieren – danach reagiert auch die Logik (PFL/SOLO etc.) nicht mehr. Meine Fragen: Könnte das immer noch an der Stromversorgung liegen (instabile 5V-Schiene)? Gibt es bekannte Probleme bei diesem Mischpult, wenn es unterversorgt wird? Sollte ich weitere Elkos rund um die Logik/Powerschiene tauschen (z. B. einfach wieder 470µF 10V nehmen)? Gibt es bestimmte Messpunkte, die ich mit dem Multimeter kontrollieren sollte? Connector-Beschreibung (Bild ganz unten) Connector 1 (neben der durchgebrannten Leiterbahn): Orange: -17V Rot: +17V Braun: 48V (Phantomspeisung vom Schalter) Connector 2 (neben dem defekten 10V 470µF Elko): Pin 1 (Blau): 5V Pin 2/3 (Gelb/Grün): GND (zusammen auf einem Massepin am Netzteil-Eingang des MX2442A) 7-poliger Netzteil-Connector: Braun: 12V (geht zur Lampenfassung) Braun: 48V (kommt vom Phantomschalter) Blau: 5V (direkt am Elko) Orange: -17V (geht zu Connector 1) Schwarz: GND (für Lampenfassung) Gelb/Grün: GND (geht zu Connector 2) Rot: +17V (geht zu Connector 1)
Bild zum Beitrag

USB Anschluss (Spiegelschrank) an 3 offene adern anstecken?

Hallo zusammen, ich habe einen Spiegelschrank gekauft der im Spiegel Links und Rechts LED integriert hat. Die Verkabelung kommt hinten vom Schrank zusammen. Die Kabeln von der Linken LED Seite und die von der rechten LED Seite führen hinten rechts zueinander und werden mit so einem Klipser verbunden. Von diesem Klipser geht ein neues Kabel und zwar mit einem USB Stecker am ende. Ich habe den USB Stecker schon mal in ein Handyladenetzteil eingesteckt und das Licht am Spiegelschrank hat funktioniert.Da wo ich den Spiegelschrank anbringen will, kommen aus der Wand (Fliese) 3 adern raus.Wie stelle ich jetzt am einfachsten eine Verbindung zwischen den 3 adern und meinem USB Stecker her?Ich habe überlegt eine Aufputz Steckdose zu nehmen, die Adern an die Steckdose anzuschließen, dann einen normales Netzstecker in die Dose einzustecken und den USB Stecker von Spiegelschrank rein fertig....Ich frage mich aber ob es nicht irgendwie einfacher gehen würde?Gibt es vielleicht sowas wie eine Klemme wo auf der einen Seite die 3 Adern reinkommen und von 230V auf 5V umgewandelt werden und auf der anderen Seite ein eingang für USB ist damit ich den USB Stecker direkt an die Klemme anstecken kann? Dies würde ich dann in einer Abzweigdose machen.Vielleicht gibt es ja noch einfachere Lösungen :)

Welche Punkte sind bei einer Erstinbetriebnahme nach VDE am wichtigsten?

Hallo, ich habe im Rahmen der Ausbildung eine Kompressoranlage aufgebaut, mit Motor, Verdichter, Schaltschrank und alles was an Sicherheitseinrichtungen dazu gehört. Jetzt steh ich vor der Erstinbetriebnahme und stelle mir die Frage was wichtig ist für ein Prüfprotokoll, habt ihr eventuell Tipps für eine richtige Ausführung von verschiedenen Messungen. Zu Verfügung stehen mit Duspol bzw. das Fluke Messgerät. LG

Was soll ich als "Kohlefang" nehmen?

Hallo, ich mauer grad einen eigenen Grill, hab als Kohlefläche 2 Betonborde genommen, die von unten gestützt werden. Rechts und links und hinten wird nun Klinker hochgemauert und ich frage mich, was ich als Kohlefang nutzen soll. Eine Wanne aus Stahl? Oder soll ich einfach ein Blech vorn draufschrauben, damit die Kohle nicht rausfällt? ist vermutlich die einfachste und günstigste Variante. Und dann immer mit Schaufel und Besen die Kohle rausfegen.Wie würdet ihr den "Boden" für Kohle vorbereiten?

Wechselschaltung zu Einzelschaltung

Grüße !Wir haben eine Deckenlampe, die von 2 Schaltern bedient wird. Nun möchte ich einen Schalter stilllegen. Habe bereits alles abgeklemmt und 2 Wago-Klemmen installiert.Nun lässt sich aber die Lampe nicht mehr durch den zweiten Schalter bedienen und brennt dauerhaft.Wie muss ich nun vorgehen ?Im Internet stand, dass ich iwas überbrücken muss, aufgrund der Wechselschaltung. Ich weiß nur echt nicht, was und wie.Vielen Dank für die Hilfe !LG Max

Modell-Leuchtturm solar beleuchten?

Hallo gutefrage-Team,die vorhandene Leuchte hat 12V und 10W. Ich brauche hierfür ein Solarmodul welches tagsüber Strom speichert und ausschließlich bei Dunkelheit diesen autom. wieder abgibt ohne einen On/Off-Schalter zu betätigen. Beispiel sind billige Gartenstecker. Welche Steuerung ist hierfür nötig. Bitte einfache verständliche Antwort, bin elektr. Nichtfachmann. Auch ein Hinweis auf den Bezug im Online-Handel wäre hilfreich.Vielen Dank!rooto (Erich)

AEG Waschmaschine Teil innen abgefallen?

Undere AEG Waschmaschine L766585WD hat heute plötzlich während des Schleudergangs extrem laut angefangen zu rattern (also ohrenbetäubend laut). Wir haben sie mal geöffnet und vorne unten dieses, leicht verbogene Teil unten drinnen liegen sehen: Weiß jemand von euch, wo diesed Teil abgefallen sein könnte? Google Bildersuche meint es könnte vom „Kompressor“ kommen, aber da konnte ich nichts passendes bei unserer Waschmaschine finden.
Bild zum Beitrag

Wie zeichnet man eine Impedanz-Ortskurve (Z-Ortskurve) richtig?

Erstellen Sie für die gegebene Schaltung die Ortskurve des komplexen Widerstands (Impedanz) Zak in Abhängigkeit von der Kapazität C im Bereich von C = 11,46uF bis C = 34,37 uF. Bestimmen Sie dabei die Werte von Betrag und Phasenwinkel der Impedanz Zab für die Grenzwerte C = 11,46 uF und C = 34,37 uF durch Ablesen aus der Ortskurve.
Bild zum Beitrag