Ingenieurwissenschaften & Technik

1.461 Mitglieder, 27.305 Beiträge

Metalldetektor störsignale, defekt?

Bei meinem Metalldetektor quest q20 mit der cors strike spule kommt es zu störsignalen. Selbst wenn ich das gerät in die luft halte piepst es in einer tour und es wird etwas auf dem tiefenmesser angezeigt.Kennt jemand so ein verhalten? Kann das an einer falschen Einstellung liegen? Es hängt nichts an der Spule unten dran. Habe auch schon verschiedene orte getestet um magnetfelder aus zu schließen.Ich tippe auf kabelbruch.

Was könnte der Fehler in der Paarung oder gar Parallelschaltung in der ganzen technischen Konstellation sein?

Folgender Kontext 😁 Ich habe eine seit einem Jahr draußenstehende am Garten montierten 12volt Minimum 400mah als in Input angegeben plus Original Solarmodul. Aber das Solarmodul steht hier primär nicht zur Disposition, sondern das ich diese Lampe die ein Bewegungsmelder hat einfach keine persistente Festbeleuchtung unterstützen will. Und ich habe mir gestern 2 Akkus mit folgendern technischen Daten bekommen Gebündelte Akkus 12 Volt 1500 mAh wie im Bild sichtbar dargestellt Noch eine Frage 😉 Im Falle einer obligatorischen Abklemmung des Bewegungsmelders um Konstanz in der Lichtversorgung zu gewährleisten, welche Kabel werden denn bitte Bier durchtrennt?? Obwohl ich technisches Verständnis und auch selber viel bastel sowie Technik modifiziere für andere Zwecke, so fehlt mir hier das fundierte Verständnis was die Verdrahtung von der Lampe zum Bewegungsmelder angeht. Denn bei DC 233-240 5 adriges konzipiertes ist es immer simple die Vernetzung oder der Abbau...aber hier sind ganz andere Kabel, die Art der Farben irritieren mich von der Konzipierungslogik her. Und ja noch eine Frage ,👇👇👇 Rein theoretisch könnte ich doch dieses Akku mit dem 12 Volt Solarmodul (Original von der Lampe,) mit einem Schutzstecker einer 12 Volt Modeleisenbahn mit grün-rote Leuchte laden oder????? Hochachtungsvoll Und mit freundlichen Grüßen Eric 👋
Bild zum Beitrag

Wie breit ist für euch eine Teilungseinheit?

Es gibt so verschiedene Definitionen dafür, wie breit ein Sicherungsautomat, also eine Teilungseinheit ist. Neben 17,5 oder 18 mm existieren noch andere Theorien wie z.B. die Hensel-Theorie, nach der die Schiene für 12 Automaten 214 mm breit ist, und dem zufolge eine Teilungseinheit ~17,83 mmIch würde gerne wissen, warum ihr euch für dieses Maß entschieden habt. Ich für meinen Teil habe gemerkt, 17,8 mm passt wunderbar, wenn ich mit dem Brother P-Touch beschrifte.
17½ mm
17,78 mm - ⁷/₁₀ Inch
17,8 mm
17,83 mm
18 mm
2 Stimmen

Problem mit Aqara U200 über Matter & SkyConnect in Home Assistant?

Hallo zusammen,ich versuche aktuell, mein Aqara U200 Smart Lock über Matter in Home Assistant zu integrieren – leider ohne Erfolg.Setup  •  Home Assistant OS   •  SkyConnect USB-Stick (Thread aktiv, als Border Router eingebunden)  •  Matter Server Add-on installiert  •  Unifi Express als Router (IPv6 aktiv, Gateway/Subnetz in HA konfiguriert)  •  Aqara U200Problem  •  Das Gerät lässt sich nicht koppeln. Die Verbindung wird aufgebau, aber wenn es um die Konfiguration geht, bricht diese mit der Meldung "Gerät kann nicht hinzugefügt werden" "Pairing Failed" ab.Hier einmal meine genauen Schritte was ich getan habe, mittlerweile mehrfach 😀 1. Home Assistant aktualisiert2. SkyConnect vorbereitet  •  SkyConnect-Stick per USB-Verlängerungskabel angeschlossen  •  In “Geräte & Dienste” geöffnet → SkyConnect erkannt  •  Thread-Firmware aktiviert3.  OTBR (OpenThread Border Router) Add-on  •  Wurde automatisch installiert  •  Im Add-on geprüft → SkyConnect ist erkannt4.  Thread-Integration kontrolliert  •  OTBR ist als bevorzugter Border Router gesetzt  •  Thread-Netzwerk-Credentials (viereckiges Icon mit Schlüssel ist sichtbar)5.  Matter-Integration installiert  •  Add-on & Integration installiert und in Betrieb6.  Lock in den Pairing-Modus versetzt  •  Mit der „Set“-Taste 7.  Geräte hinzufügen via Home Assistant App (iPhone)  •  „+ Gerät hinzufügen“  •  Matter ausgewählt  •  QR-Code vom Aqara U200 gescannt8.  Verhalten beim Koppeln  •  Das Smartphone verbindet sich kurz mit dem Lock  •  Danach erscheint: „Konfigurieren…“  •  Nach wenigen Sekunden AbbruchVielen Dank

Wie nennt man diesen Stecker/Buchse?

Hallo zusammen, ich versuche herauszufinden, was genau das für eine Buchse ist (siehe Bild). Sie war auf einer Platine in einer GoPro-Kamera verbaut, und es war ein Flachbandkabel eingesteckt. Merkmale: SMD-Buchse 2-reihig Aufdruck: „9603“ Es war ein Flachbandkabel eingesteckt Hat jemand eine Idee, wie genau dieser Steckverbinder heißt, bzw. welche Bauform / Serie / Hersteller das sein könnte? Ziel: Ich suche einen Ersatz oder genaue Bezeichnung, um das Bauteil zu bestellen. Danke für jede Hilfe!
Bild zum Beitrag

Lithium-Eisenphosphat Akku mit Autobatterie laden?

Hallo zusammen, wir planen dem nächst unsere Musikbox (Teufel Rockstar Neo) auf ein Festival mitzunehmen. Damit wir die Box über 4 Tage nutzen können, hätten wir geplant den Akku der Box mit einer Autobatterie zu laden.Nun meine Frage habt ihr Referenzwerte wie oft wir den Akku der Box mit einer Autobatterie laden können.Technische Details zum Aufbau:Akku der Musikbox: 7.800 mAh Lithium-Eisenphosphat (19V Eingangsspannung, 3,5-5A laut Rockster)Autobatterie ca. 80AhFür den Aufbau hätten wir die Autobatterie an einen 12V auf 19V Spannungswandler mit 3,5 - 5A Ausgangsstrom geschlossen.Die Alternative wäre den Akku in der Musikbox zu lassen und die gesamte Box mit einem 12V auf 230V Spannungswandler an die Autobatterie anzuschließen.Danke im Vorhinein

Tragende Wand oder Nicht?

Hallo, ich wollte mal fragen, ob man anhand dieser zwei Zeichnungen und dem, was ich hier erkläre, beurteilen kann, ob die rot markierte Wand tragend ist oder nicht. Die Wand existiert lediglich im Erdgeschoss, weder im Keller noch im ersten Obergeschoss gibt es diese Wand noch einmal. Laut Zeichnung soll es ja eine 10cm dicke Wand sein, allerdings ist in der Realität die Wand ohne Putz circa 13cm dick. Die Wand rechts davon, die in der Zeichnung auch 10cm dick sein soll, ist tatsächlich 10cm dick. Kann das einer von euch beurteilen? Die Wand geht auch bis unter die Betondecke hoch, sprich, dort ist kein Mörtel oder ein anderer Füllstoff zwischen Wand und Decke. Alle Wände im Haus sind aus Kalksandstein Vollmaterial und das Haus ist Baujahr 2002. Bestand Dank.
Bild zum Beitrag