Ingenieurwissenschaften & Technik

1.460 Mitglieder, 27.281 Beiträge

Balkonkraftwerk mit 1,8kW(DC) mit 2 Wechselrichtern?

Moin, Ich habe seit einigen Monaten ein Balkonkraftwerk auf meinem Flachdach stehen mit 2x 445W Modulen und einem Hoymiles HM-800W-2T WiFi Wechselrichter und dem Hoymiles MS-A2 2,24kWh Speicher, begrenzt auf 800W mit einem Shelly Pro 3EM verknüpft und so konfiguriert das ich 0W Einspeise. Funktioniert auch super ist auch alles bei der Bundesnetzagentur angemeldet / eingetragen von daher auch alles super. Jetzt darf man ja bis 2000Wp/800W AC an Solar/Einspeiseleistung haben erst darüber ist es kein "Balkonkraftwerk" mehr. Da die Solarplatten und alles andere im Moment so günstig ist. Bin ich am überlegen mir nochmal 2x Platten mit 450-500W und ein 800W Wechselrichter anzuschaffen. Kostenpunkt etwa 220-280€. Das würde bei meiner Anlage dann mit 4x 445W Platten auf ~1,8kW DC kommen. Hoymiles bietet dafür ja auch spezielle Kabel an um mehrere Wechselrichter verbinden zu können. Bei mir ist der Speicher das eigentliche Einspeise-Bauteil welches auch auf die maximal erlaubten 800W begrenzt ist. Auf der "Off-Grid" Seite wo der Wechselrichter angeschlossen wird darf er mit maximal 1800W AC gespeist werden. Die beiden Wechselrichter würden max auf 1600W kommen. Wäre sowas im sinne von "Balkonkraftwerk und vereinfachtes Anmelden" noch erlaubt? Ich würde sagen ja die maximale Solarleistung bleibt unter 2kWp und die maximale Einspeiseleistung ist auf 800W-AC durch den Speicher begrenzt. Nur der Ertrag ist höher bzw. der Akku wird schneller geladen. Kennt sich da jemand aus bzw. weis da jemand was zu? Mfg

Foodtruck mit 32A 380V Einspeisung, welche Möglichkeiten habe ich?

Ich plane die Eröffnung eines Foodtruck und habe bereits einen passenden Trailer gefunden, mit den folgenden Angaben: Elektroinstallation:Eingangssteckdose von außen 32 Ampere/ 380 VoltVerteilerkasten mit ABB-FI-Schutzschalter und ABB-SicherungenStandardelektroinstallation (230 V) mit 8-10 Steckdosen (je nach Absprache)1 Langfeldleuchte über der VerkaufsthekeDa der Trailer über eine 32A 380V Einspeisung verfügt, ist mir die Frage aufgekommen, was ist, wenn vor Ort nur 16A 400V oder sogar nur Haushaltsstrom mit 16A 230V zur Verfügung stehen. Kann ich die Trailer dennoch mit einem entsprechenden Adapter anschließen (vorausgesetzt die angeschlossenen Geräte verbrauchen nicht mehr als 3.680 bzw. 6.400 Watt). Ist das legal und sicher? Oder muss ich in diesem Fall auf ein Stromaggregat zurückgreifen, das 32A 400V ausgeben kann? Was sind hier die Möglichkeiten? Danke für Eure Antworten! 

Ist der Transistor kapput?

Hallo Zusammen! :) Ich starte bald meine Elektriker Ausbildung und konstruiere aktuell eigene kleine Schaltungen um zu lernen und um mich darauf vorzubereiten. Heute habe ich versucht einen LED Dimmer zu bauen. Ich verwende hierfür: 2x Vorwiderstände, 1x Transistor, 1x 10K Poti und natürlich eine LED. Ich habe mich hierbei bewusst für den Transistor entschieden, da ich Schaltungen ohne diesen schon öfter gebaut habe. Ich weiß, dass es auch ohne einen Transistor geht. Das Poti ist mit der Basis des Transistors verbunden. So will ich die LED dimmen. Das klappt aber leider noch nicht so ganz... Die LED Leuchtet ohne sichtbare Veränderungen wenn ich das Poti drehe. Ich frage mich warum das so ist bzw. ob ich den Transistor falsch geschaltet habe oder er sogar kaputt ist. Das Poti habe ich geprüft, es funktioniert. Hat jemand von euch eine Idee warum das so ist bzw. wo der Fehler liegt? Ich habe die Schaltung in Thinkercad nachgebaut und sie im Anhang hinterlegt. MFG Jano Bearbeitung:
Bild zum Beitrag

Betriebsstundenzähler mit Countdown gesucht?

Hallo liebe Gemeinde,ich suche nach einem Betriebsstundenzähler mit Countdownfunktion. Ich habe das Problem, dass ich eine UV-Lampe nach 100 Stunden auf Lichtintensität messen muss. Leider sind meine Kollegen ein bisschen fahrlässig, was die Erfassung der Betriebsstunden angeht. Daher suche ich einen Betriebsstundenzähler mit Countdown, der nach 100 Stunden einen Alarmton von sich gibt oder sich ähnlich bemerkbar macht. Problem ist, dass dieser Zähler zwischendrin von der Netzspannung getrennt wird und beim nächsten Einschalten den Countdown an gleicher Stelle fortsetzen müsste. Hat vielleicht jemand eine Idee oder einen Link für so ein Gerät? Schonmal vorab vielen Dank für eure Hilfe! Norman

Warum gibt es kein Baugerüst mit Rollen?

Bei uns werden gerade die Häuser in der Straße gestrichen und die bauen immer Gerüste auf für zwei Häuser, streichen die und dann werden die abgebaut und an den nächsten Häusern wieder aufgebautDa dachte ich mir: Die Häuser sind alle gleich, wäre es da nicht viel schneller wenn man einfach das Gerüst von einem zum nächsten schieben könnte?Also bestimmt gibt es einen Grund, aber welchen? Man könnte das doch bestimmt auch mit Rollen stabil bekommen oder nicht? In der Stadt hab ich auch schon manchmal so große Gerüst-Wagen gesehen, so ähnlich wie das was die Feuerwehr hat nur größer.