Wisst ihr was der Unterschied ist zwischen einem CB Funker und einem Funkamateur?

ja 75%
Bitte erkläre es mir 17%
nein 8%

12 Stimmen

3 Antworten

ja

Da ich selbst mal CB-Funker war und mich für die Technik sehr interessierte sowie eine Zeitschrift las, die „Funkamateur” hieß, weiß ich das.

Funkamateure haben leistungsstärkere Geräte mit viel größerer Reichweite, die internationale Kontakte auf anderen Frequenzbändern pflegen und entsprechende Lizenzen besitzen.

Eine CB-Funke kann jeder nutzen und kommt damit bestenfalls ein paar dutzend Kilometer weit. Ich hatte damals 2 Handfunkgeräte Stabo SH 6200 und eine Albrecht AE 4400 (44 Doppel-Loch) samt Dachantenne.


Path1974 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 17:04

Was sind Funkamateure ?

Nectovelin  08.02.2025, 17:14
@Path1974

Du scheinst nichtmal den Unterschied zwischen Kommentieren und Antworten zu kennen. JEDER kann mindestens 5 min editieren. Ab Level 10 kann man eigene Antworten beliebig editieren, Kommentare aber NICHT.

Path1974 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 16:57

Funkamateure sind Funker die eine staatliche Lizenz gemacht haben in verschiedenen Lizenzklassen N E und A , diese dürfen ihre Funkgeräte selber bauen und wenn sie die Auflagen der Behörden einhalten auch in Betrieb nehmen .

Funkamateure sind selbst dafür verantwortlich das ihre Geräte den Normen entsprechen und haften auch.

Dafür ist eine Prüfung nötig die Sendeleistung darf max 750 Watt Pep betragen im Gegensatz zu CB Funk max 12 pep bei SSb

Path1974 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 17:00
@Path1974

CB Funk bedarf keiner Prüfung und kann von jedermann betrieben werden.

Nectovelin  08.02.2025, 17:01
@Path1974

Wäre es für dich nicht sinnvoller gewesen, all diese Details, die ich ja bereits allgemein umschrieb, als eigene Antwort zu geben? Nur so'ne Idee ...

ja

Ein CB-Funker kauft sich so ein Gerät und kann damit Sprechfunk in einem dafür freigegebenen Frequenzband betreiben.

Ein Funkamateur hat Qualifikation, Know-How und insbesondere eine Lizenz, sich auf bestimmten dafür freigegeben Frequenzen auszutoben. Es geht nicht darum, mit dem Nachbarn zu quatschen, sondern die Grenzen zu erproben. Ich denke da an EME-Verbindungen (Erde-Mond-Erde), die nur über die Refllektion der Funkwellen am Mond zustande kommen.

ja

Selbstverständlich ;-)

Ein CB-Funker ist ein Hobbyfunker. Dieser kann und darf alle für Jedermann zugelassenen Frequenzbereiche (PMR446, FreeNet und CB-Funk) nutzen ohne Genehmigung, ohne Anmeldung, ohne Gebühren etc - mit den für diese Frequenzbereiche zugelassenen Funkgeräte.

Auszug aus dem Gesetz über den Amateurfunk:

Im Sinne dieses Gesetzes ist
1. Funkamateur der Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses oder einer harmonisierten Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung auf Grund der Verfügung 9/1995 des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation vom 11. Januar 1995 (Amtsblatt S. 21), der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse befaßt,

Auf gut Deutsch: Funkamateur ist, wer eine Prüfung ablegt (inzwischen vor der Bundesnetzagentur), ein Amateurfunkrufzeichen auf Antrag erhält (ebenfalls von der Bundesnetzagentur) und die für ihn freigegeben Frequenzbereich mit den für ihn gesetzten Rahmenparametern (Sendeleistung, Bandbreiten etc) mit einem beliebigen Funkgerät benutzt - UND DAMIT NICHT auf den oben genannten Frequenzbereichen der Hobbyfunker arbeitet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Funkprofi