Wie stellt ihr euch den Arbeitsalltag eines Mitarbeiters einer Friedhofverwaltung vor?
13 Stimmen
7 Antworten
Es ist ein typischer Verwaltungsjob, der oft in enger Zusammenarbeit mit einem kommunalen Bauhof und einer Gemeindegärtnerei erfolgt. Es ist ein Team, das einer Amtsleitung (z.B. Leitung Bauhof oder Bauamt) unterstellt ist und meist auch eine eigene eigene Abteilungs- bzw. Ressortleitung hat. In größeren Gemeinden ist es, je nach Ausstattung gewiss ein halbwegs vielseitiger Beruf mit Parteienverkehr, Verwaltungstätigkeit, Gartenarbeit und aktiver Zeremonie, der gewiss viel Routine, Serviceorientierung und Einfühlungsvermögen erfordert, aber womöglich auch nicht viel Langeweile bietet.
Zu tun gibt es sicherlich genug, ist halt wohl ziemlich eintönig. Papierkram, Tore auf- und abschließen, Kontrollgänge etc.
Die typischen Facility-Arbeiten wie Rasen mähen oder Wege säubern, Mülleimer ausleeren werden zumindest auf größeren Friedhöfen von städtischen Grünpflegern oder Subunternehmern durchgeführt.
Da macht man u.a. folgendes:
die Verwaltung von Grabstätten, die Organisation von Beisetzungen, die Genehmigung von Grabmalen, die Pflege der Friedhofsanlagen und die Überwachung der Einhaltung der Friedhofsordnung.
Laut KI
Organisation und Verwaltung:
- Verwaltung von Grabstätten:
- Zuteilung von Grabstellen, Führung eines Grabstättenverzeichnisses, Überwachung von Nutzungsrechten und Ruhezeiten.
- Organisation von Beisetzungen:
- Vorbereitung der Grabstelle, Begleitung der Beisetzung, ggf. Trägerdienst, Aufbewahrung der Bestattungsunterlagen.
- Genehmigung von Grabmalen:
- Prüfung und Genehmigung von Grabmalentwürfen, Überwachung der Einhaltung von Gestaltungsvorschriften.
- Erhebung von Friedhofsgebühren:
- Festlegung und Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Grabstätten, Beisetzungen und andere Dienstleistungen.
- Erstellung und Fortschreibung der Friedhofsordnung:
- Festlegung von Regeln und Vorschriften für die Nutzung des Friedhofs.
- Zulassung von Gewerbetreibenden:
- Erteilung von Genehmigungen für Bestatter, Steinmetze, Friedhofsgärtner usw.
- Verwaltung von Friedhofsgebäuden und -anlagen:
- Instandhaltung von Verwaltungsgebäuden, Leichenhalle, Trauerhalle, Wasserzapfstellen, Wegen und Grünanlagen.
Pflege und Instandhaltung:
- Pflege der Friedhofsanlagen:
- Gestaltung und Pflege von Grünflächen, Wegen, Bäumen und anderen Anlagen.
- Verkehrssicherungspflicht:
- Sicherstellung der Standsicherheit von Grabmalen, Bäumen und anderen Anlagen.
- Winterdienst:
- Durchführung von Räum- und Streuarbeiten zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit im Winter.
- Instandhaltung von Friedhofsgebäuden und -anlagen:
- Reparatur und Instandhaltung von Gebäuden, Wegen, Zäunen und anderen Anlagen.
Weitere Aufgaben:
- Beratung und Betreuung der Angehörigen:
- Ansprechpartner für Fragen rund um Bestattungen, Grabpflege und andere Anliegen.
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:
- Kooperation mit Bestattern, Steinmetzen, Friedhofsgärtnern und anderen Beteiligten.
- Öffentlichkeitsarbeit:
- Information der Bevölkerung über die Angebote und Dienstleistungen des Friedhofs.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Friedhofsverwaltung eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe ist, die sowohl organisatorische als auch pflegerische und beratende Tätigkeiten umfasst.
Und nun mach dir mal bewusst, wie viele Leute täglich sterben ...
Wahrscheinlich mehr Bürokratiekram, als man meinen sollte...
lg up
Ich bin mir sicher man kann dort viele nützliche Dinge zu diesen Beruf lernen
Man kann aus jedem Beruf etwas lernen