Wie sollte eurer Meinung nach die Rückversandregelung für den Online-Handel sein?
7 Stimmen
3 Antworten
BLAU: Nur bei Produktmängel und Fehllieferung (kostenlos)
Die Rücksendekosten trägt bei Mängeln der Schuldner (Verkäufer)
Ist die Sache mangelhaft oder wird nicht fristgerecht geliefert, muss der Verkäufer für Ersatz sorgen oder Schadenersatz leisten.
uDa die erste Möglichkeit geklärt ist, hat sich die Alternative BRAUN bereits erledigt.
Die folgende Option GRÜN habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden.
Bei Mängeln und Fehlern kostenlos sonst kostenpflichtig
Was ist der Unterschied zwischen einem Mangel und einem Fehler?
Was unterscheidet GRÜN von BLAU?
Meine persönliche Meinung ist:
Wenn du gerne die Kosten zahlst, die der Händler verursacht und zu verantworten hat, kannst du das gerne machen. Es gibt aber auch viele Käufer, die das nicht wollen. Und um die geht's im Verbraucherrecht.
Sieh' dir mal Abs. (2) an.
§ 439 BGBNacherfüllung(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
(2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
Wir sind eine Demokratie, und in einer Demokratie, da können sich Gesetze, wenn das Volk gehört wird auch mal ändern.
Vielleicht solltest du dich einfach mal informieren, wie Demokratie überhaupt funktioniert.
Außerdem geht es ja nun darum, dass ich gerne wüsste, wie die Leute über die aktuellen Regelungen so denken.
Die Regelung ist so, dass derjenige, der die Rücksendekosten tragen muss, der diese verursacht hat.
Mängel hat der Händler zu verantworten. Nicht aber die Entscheidungen des Käufers.
Tipp: Manchmal ist bereits ein Wechsel der Perspektive hilfreich.
Du solltest dich weniger auf die Versandkosten konzentrieren.
Gesetzlich geregelt ist, dass der Verbraucher bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen hat.
Wenn der Käufer den Vertrag widerruft und die Ware nicht bezahlen will, ist doch wohl klar, dass er auch die Sache zurück geben muss, oder?
Auf welche Weise er das macht wird ist nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Wenn deine Denke nun ist, dass es so wie es im Gesetz steht richtig ist, dann ist das voll in Ordnung!
Wenn die Gesetzgebung nicht Recht wäre, müsste sie Unrecht sein. Das gibt es vielleicht in Staaten wie China oder Russland in einer demokratischen Staatsform nicht.
Ich fände es nur ein wenig schade, wenn du im Heimlichen eine andere Meinung hast, aber nicht am Gesetz rütteln willst, weil du meinst, es ist wie es ist
Liest du auch mal, was du schreibst?
Ich muss meine persönliche Meinung nicht verheimlichen, sondern kann öffentlich sagen, was ich denke.
An Regeln muss ich mich deshalb aber trotzdem halten.
Gut zu wissen:
Angenommen, dass Unmögliche tritt ein und der Händler müsste grundsätzliche die Rücksendekosten tragen. Sparen würdest du dadurch nichts.
Der Händler bucht die Kosten als Betriebsausgaben und kalkuliert seine Preise neu. Über einen höheren Kaufpreis zahlt am Ende dich wieder der Verbraucher.
Das wäre ein Wenig an der Demokratie vorbei und man könnte gleich die Diktatur einführen.
Und was wäre in der Diktatur anders?
Mahlzeit, NickiLittle!
Ich sehe es sachlagenabhängig differenziert,
sodass es "fair" für die Händler & die Kunden ist. Zudem muss man auch an die Nachhaltig- und Wirtschaftlichkeit denken.
Auch wenn es noch Optimierungsarbeit bedarf, finde ich diverse gesetzliche Lösungen eigentlich ganz in Ordnung. Bis Warenwert x und bei Sachlage z bezahlt der Händler, ab Warenwert y und Sachlage F bezahlt der Kunde. Oftmals trifft man sich auch in der Mitte.
Würde die bestell- und rücksendewut so mancher (hoffentlich) einbremsen
Nun, vor etwa 6000 Jahren, da waren Geseze noch buchstäblich in Stein gemeißelt. Wir sind eine Demokratie, und in einer Demokratie, da können sich Gesetze, wenn das Volk gehört wird auch mal ändern.
Außerdem geht es ja nun darum, dass ich gerne wüsste, wie die Leute über die aktuellen Regelungen so denken. Wenn deine Denke nun ist, dass es so wie es im Gesetz steht richtig ist, dann ist das voll in Ordnung!
Ich fände es nur ein wenig schade, wenn du im Heimlichen eine andere Meinung hast, aber nicht am Gesetz rütteln willst, weil du meinst, es ist wie es ist. Das wäre ein Wenig an der Demokratie vorbei und man könnte gleich die Diktatur einführen.