5 Antworten
Die ganze Entscheiderei war schon immer eminent politisch. Wer das verleugnet, leidet an Realitätsverlust!
Es ist aber eine europäische Musikveranstaltung, bei der niemand ausgeschlossen werden soll. Daher finde ich es gut, dass alle (auch die ausgeschiedenen) Länder mitstimmen dürfen.
Jedoch ist das kein Musik-Festival, sondern ein tagespolitisches Stimmungsbarometer.
Die Frage ist „was ist neutral“.
Die Schweiz ist neutral um Kasse zu machen. Mit allen handeln zu können und so immer auf der Sieger Seite zu stehen finanziell. Ich bin von „meinem“ Land und dessen Moral nicht sehr überzeugt.
Es wäre schade wenn die Schweiz und eben Österreich an solchen Anlässen nicht teilnehmen würden. Sie gehören zu Europa.
Du spielst auf die Abweisung jüdischer Flüchtlinge an den Grenzen an? Ja, das war wirklich unentschuldbar. Jedes Land hat seine dunklen Kapitel in seiner Geschichte. Wenn ich aber die Wahl habe, ein Land meine Heimat zu nennen, das sich mit Diplomatie statt mit Waffengewalt durchgewurstelt hat, dann wähle ich gerne die Schweiz.
Wir hatten auch Glück und es hätte uns auch treffen können. Zudem ist es so das die Schweiz ein Finanzplatz war der von beiden Seiten genutzt wurde. Wagen wurden versiegelt durchgelassen. Bauteile für die Messerschmit Flugzeuge hergestellt usw. das war nicht Diplomatie sonder Braune Politik. Wir haben uns geduckt und gehofft wir kommen davon.
Es war einfach feige und ist es jetzt immer noch.
Ja, die Sache mit dem Nazigold bleibt ein Stachel im Fleisch. Aber noch einmal: Die Schweiz hat sich keine Eroberungskriege vorzuwerfen. Keine Evangelisierung, keine Genozide. Keine Kolonialgeschichte. Ich sage nicht, dass wir Heilige sind, aber dass der gewaltlose Weg so lange schon so gut funktioniert, muss man unserer Diplomatie schon zugutehalten, finde ich.
Ich verstehe dich und finde auch nicht grundsätzlich falsch was du schreibst. Aber wir haben kollabiert zb mit:
Nazis
Apartheid
oft geht es einfach um Geld.
das ist auch ein Form von Gewalt
zudem kümmert sich die Schweiz zu wenig um Chancengleichheit Ausbildung, IV Betrug durch Versicherungen, EL wurde abgebaut
Das stimmt. Es geht um Geld. Genau wie bei Trump jetzt, der sich für seine politischen Eskapaden fürstlich bezahlen lässt, angeblich zum Wohle seines Landes. Nur, dass sich die Schweiz eine Position erarbeitet hat, in der sie für ihre "Käuflichkeit", wenn man das so nennen will, nicht nur nicht angeprangert werden kann, sondern einen einwandfreien Ruf geniesst. Und das ist schon eine Leistung. Sie ermöglicht uns ein Leben in Frieden, Stabilität, hohem Wohlstand und erst noch in direkter Demokratie und bei politischer Neutralität. Der Trump wird das nicht hinkriegen. Er ist jetzt schon als unberechenbarer Autokrat in die Geschichte eingegangen.
Gewisses wie Sicherheit mehr auf Bundesebene
Generell überlegen gewisse Dinge eher dem Bund zu übergeben zb EL, KVG Subventionen
KVG keine Kopfsteuer mehr
Konsumentenrecht
Versicherungsrecht
Arbeitsrecht
sind zt hinter EU Niveau
Reformen sind hier oft gescheitert oder nur wenig passiert
Ich kann ja nichts entgegensetzen, wenn du einfach haltlose Behauptungen in den Raum stellst. Inwiefern sind denn das Arbeitsrecht und das Versicherungsrecht unter dem EU-Niveau? Wenn du das nicht an konkreten Beispielen festmachst, kann man ja keine Debatte führen.
Ja, gut. Ich lebe derzeit in einem EU-Land und kriege mein Geld problemlos zurück, wenn ich was umtauschen will. Kein Wunder. Denn was hierher geliefert wird, sind Lagerreste von überall her, zwar noch in Orignalverpackung, aber dennoch Ramsch. Mangelware, die man sonst nicht wegbekommt und für die der Laden wohl auch kaum einen Cent Einkaufs- oder Lieferkosten bezahlt hat. Da bedeutet es für das Geschäft auch keinen Verlust, dem Kunden das Geld zurückzuerstatten. In der Schweiz gibt es hingegen top Qualität und die hat nunmal ihren Preis an dem teuren Standort. Nicht nur für den Endkunden, sondern auch für das Geschäft, das die Ware einkauft. Müssten die Geschäfte dem Kunden wegen der kleinsten Schramme nicht auch noch das Geld zurückerstatten, könnten wohl die wenigsten überleben.
Mündliche Kündigung bzw. Kündigung per Chat: Gilt auch bei meinem Anbieter und ich lebe, wie gesagt, in einem EU-Land. Ist also kein spezifisch schweizerisches Problem. Hat eher mit der Digitalisierung zu tun, aber da werden die Prozesse mit der Zeit bestimmt vereinfacht werden.
Auch hier kriegst du das was du bestellst. Ich kaufe 90% in der EU und die meisten Artikel halten sehr lange. Aber ich achte darauf was ich wo kaufe. Heisst meist 5-10 Jahre
Ich verstehe nicht warum so viele ihre rosa Brille tragen wenn sie schweiz hören.
Alles wird glorifiziert und relativiert als Lüge dargestellt
Du weichst konstant aus und sagt es gibt nix besseres oder ich soll Argumente liefern. Wenn ich sie liefere sagst du egal es gibt nix besseres. Umgekehrt könnte Mann auch sagen die Schweiz ist das beste. Und das stimmt nicht aus meiner Sicht. Es gibt gutes und weniger gutes. Es gibt Dinge bei denen dringend Handlungsbedarf besteht.
Ich beende jetzt die Diskussion und bedanke mich für die Teilnahme.
Meine Meinung ist die Schweiz ist leider kaum zu Reformen fähig die das Wort verdienen. Aber zb in der Sicherheit wäre das dringend nötig.
kann nicht sein das jeder Kanton anders arbeitet und gegenseitig kein einfacher Austausch der Daten möglich ist. Hier geht es um Kriminalität.
Die EU ist da weiter.
Aber du hast in keinem Punkt nur ansatzweise irgend ein Punkt zugestanden. Und weichst aus. So ist das keine Diskussion….
übrigens die drei Säulen wären top aber auch die gehören dringend General überholt. Ein Ding der Unmöglichkeit bei uns.
Ja, gut. Dann ist die Diskussion eben beendet. Du sagst ja, dass die Schweiz sowieso nicht reformfähig ist. Das glaube ich nicht. Jedes Land ist zu Reformen fähig. Aber man muss schon wissen, wo man hinwill. Und du hast da auch kein klares Ziel formuliert. Du bemängelst den Kantönligeist der Schweiz, nimmst aber gleichzeitig die EU zum Vorbild, in der Griechenland, Lettland, Spanien usw. das letzte Hemd verkaufen müssen, um ihre Mitgliederbeiträge zu zahlen. Also eben: Reformen sind gut. Aber man sollte schon wissen, was man will. Viele Grüsse und alles Gute.
Das eine gegen das andere auszuspielen ist falsch sondern zu schauen was ist wo anders und wo bestehen andere Möglichkeiten Lösungen. Das ist mein Ansatz. Ich bin nicht schwarz weiss und hoffe du auch nicht. Die Schweiz sieht in der EU das böse dabei ist es nur ein anderes Model mit Mängeln definitiv!
alles gute.
Es stellt sich ja die Frage, inwieweit es denn stimmt, dass diese Veranstaltung "stark politisiert" ist, wie du es ausdrückst. Seit jeher haben Verlierer bzw. Kritiker jedweder Veranstaltungen gern die Politik vorgeschoben. Ich hänge so etwas nicht gern so hoch. Natürlich muss ein Wettbewerb zwischen Ländern (sei es nun dieser hier oder auch die Olympiade) immer auch auf etwaige politische Irrungen und Wirrungen reagieren, das liegt in der Natur der Sache. Und gerade im Popsegment (wie ja hier), ist auch eine Beachtung des Zeitgeistes und gesellschaftlicher Tendenzen zu berücksichtigen. Aber hier eine politische Veranstaltung zu wittern, ist in meinen Augen geradezu lächerlich, und dies im Sinne eines Vorwurfs erfolgt, wie angemerkt, auch üblicherweise nur von Verlierern oder Per-Se-Kritikern.
lg up
Da die Veranstaltungen eigentlich nicht politisch sein sollten.
Gucke das eh nicht. Hat 0 Aussagekraft für mich
Auf der anderen Seite ist es aber doch gerade das Verdienst der Schweiz, mit Kompromissen und ohne Angriffs- und Eroberungskriege bestanden zu haben. Erst noch auf so hohem Niveau. Das ist schon eine Leistung, auf die man stolz sein darf, würde ich meinen.