Wie findest du die lateinische Sprache
55 Stimmen
20 Antworten
Die lateinische Sprache übt eine besondere Faszination auf mich aus. Sie eröffnet den Zugang zur römischen Kultur und war bis ins 18. Jahrhundert die Sprache der Gelehrten, Dichter und Denker. Beim Lesen der kunstvollen Verse Vergils oder Ovids im Original erlebe ich eine formvollendete Schönheit, der ich mich kaum entziehen kann. Besonders beeindruckt mich die logisch aufgebaute Grammatik, die ein klares System erkennen lässt und das sprachliche Denken schult. Latein bildet das Fundament der romanischen Sprachen und war über Jahrtausende hinweg das geistige Band Europas. Auch heute lebt es in vielen modernen Sprachen weiter – oft, ohne dass es bewusst wahrgenommen wird.
Als ich Latein lernen mußte, fand ich es schrecklich und langweilig, nach zig Jahren rückblickend bin ich überrascht, wo überall ich die (geringen!) Lateinkenntnisse von damals nützlich finde, z.B. bei Französisch, Spanisch, Portugiesisch oder Italienisch hilft es immer wieder auch ohne genaue Sprachkenntnis ein wenig Inhalte zu verstehen.
Es gibt keine Muttersprachler in Latein. Die sind alle schon tot.
Latein ist heute als Sprache der Wissenschaft unentbehrlich. Ärzte zum Beispiel wissen dank Latein worum es geht auch wenn sie eine unterschiedliche Muttersprache sprechen.
Insofern ist schön oder schrecklich nicht das Kriterium. Es kommt auf die Nützlichkeit an.
bin echt froh, dass ich mich damals in der Schule für französisch entschieden habe
Habe in der Schule zwar Französisch gelernt, muss(te) dennoch für Bio Pflanzen-& Tiernamen auf Latein auswendig lernen.
Das hat mir an Latein fürs Leben schon gereicht.
Auswendig ernen ist immer schrecklich. Mit Auswendiglernen kommt man in Deutsch, Mathematik und Latein als Schulfächern zu nichts. Hättest Du Latein als Schulfach genommen, dann hättest Du Dich in Biologie gefreut, es anwenden zu können.