Welchen Browser nutzt ihr derzeit?
30 Stimmen
3 Antworten
Ich mag brave. Ist schnell, hat ein adblock mit dabei (youtube hasst das) dann noch proton vpn dazu und man ist der king in Internet. Brave hätte auch ein eigenen vpn aber der kostet. Finde ist schon ein recht anonymer browser und ein guter Tor ersatz.
zudem noch Chromium (selten), Konquerer (unter KDE Plasma) sowie UR-Browser
Benutze ich auch immer nur dann, wenn ich das Gefühl habe, dass mir der Firefox gerade mal wieder eine lange Nase macht
Ich bin am Handy, nicht am PC. Hauptsächlich Google Chrome oder Cromite. Brave mag ich vom Design her nicht, Firefox ist auf Android leider zu langsam. Opera ist Spyware, Edge langsam, Ungoogled Chromium gibt's für Android nicht, Vanadium ist nur für GrapheneOS. Vivaldi kenne ich nicht und Fennec habe ich auch noch nie gehört, sollte ich bei meinem Nutzername ja wohl echt xD.
Fennec ist ein Fork von Firefox
Chrome hat tatsächlich das Beste Design. Deine Argumentation gibt aber keinen Sinn. Opera als Spyware zu bezeichnen und gleichzeitig Chrome zu nutzen. Was massenhaft Daten sammelt und daraus bares Geld macht.
Wenigstens gehört Chrome keinem chinesischen Scammern, von denen mehrere Apps aus dem Play Store gebannt wurden oder die eine App verkaufen mussten weil sie Gesundheitsdaten verkauft haben. Natürlich ist der Schutz bei Chrome nicht gut, aber immernoch besser als bei Opera.
Ich würde tatsächlich China und USA was das angeht gleich setzen.
Nur dass wir es bei den USA mehr billigen, weil sie ein Verbündeter sind. Mal sehen wie lange noch, bis Trump alles umwirft
Joa vielleicht, aber wenigstens weiß ich dass Google kein Scam-Unternehmen ist und tatsächlich könnte man Chrome so einstellen dass Google weniger Daten bekommt.
Naja Google ist genauso zwielichtig wie Bytedance und Co
Einstellen kann man das, ja. Das geht bei Opera auch. Am Ende ist beides misst. Chrome vermutlich sogar gefährlicher weil die Profilbildung besser sein dürfte
Geht bei Opera tatsächlich nicht, selbst wenn man Safe Browsing, also die Funktion die auch bei Chrome dafür verantwortlich ist dass alle besuchten Seiten an Google gesendet werden in Opera ausschaltet, werden die Seiten weiter gesendet, dass ist bei Chrome nicht der Fall.
Ich kann mir das kaum vorstellen, aber ich teste das Mal eben.
Selbst wenn man den »Schutz vor bösartigen Websites« deaktiviert, sendet der Browser einmalig eine Anfrage an die Adresse »speeddials.opera.com«. Dabei wird wiederum die Domain (
heise.de
) an Opera übermittelt. Wird der Cache vom Browser gelöscht, wiederholt sich das Schauspiel.
GET /api/v1/thumbnails/heise.de HTTP/1.1
Host: speeddials.opera.com
Sec-Fetch-Site: none
Sec-Fetch-Mode: no-cors
Sec-Fetch-Dest: empty
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/91.0.4472.114 Safari/537.36 OPR/77.0.4054.146
Accept-Encoding: gzip, deflate
Connection: close
Wenn das so stimmt. War auf der Seite ziemlich ausführlich, sah für mich legitim aus.
https://www.kuketz-blog.de/opera-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil13/
Kuketz Blog ist seriös, ja. Kenne ich sogar. Der geht sogar mit einem Intercepting Proxy ran, was ich nicht auf die schnelle getan habe.
Kurzfassung
Chrome sendet mit minimaler Datenschutzeinstellung mehr Daten und an mehr verschiedene Dienste als Opera und nimmt auch Kontakt zum russischen Dienst VK auf, selbst im höchsten Datenschutz. Bei Opera scheint die Einstellung aber (gemessen an der Menge der Daten) aber mehr zu bewirken, als bei Chrome. In einer Codeanalyse hat Opera 9 Trackingdienste und fordert 43 Berechtigungen ein. Chrome hat keine Tracker in der Codesignatur, 55 Berechtigung werden eingefordert.
Opera
Opera ruft bei maximalen Datenschutzeinstellungen Klassiker wie die Opera API und Opera selbst auf. Sehr kritisch ist hier der Werbedienst Doubleclick und der Trackerdienst Appsflyer. Für den Feed wird Kontakt zu Feednews aufgenommen. Auch ein von Cisco betriebener Dienst wird aufgerufen. Dazu kommen Dinge wie Google, Google Syndication und Facebook. Bei maximalem Datenschutz finde ich Doubleclick und Appsflyer nicht in Ordnung.
Mit niedrigster Datenschutzeinstellung verursacht Opera fast 1 MB mehr Datenverkehr. Es kommen Google Usercontent und Gstatic hinzu, also mehr Google-Dienste. Der Verkehr zu Feednews und Doubleclick wird mehr.
Chrome
Bei Chrome tauchen schon in der Einstellung höchsten Datenschutzes deutlich mehr Anbieter auf. Darunter auch der russische Dienst VK.com. Dazu kommen die Werbepartner eBay, Kleinanzeigen, Instagram, Amazon, Wikipedia, Chefkoch. Google und Google Syndication, sowie die Google API werden aufgerufen. Alles in allem sind fast 2 MB mehr Daten unterwegs als bei Opera im höchsten Datenschutz. Hier sind zumindest keine
Ohne Datenschutz wird der Verkehr praktisch nur um 0,2 MB mehr. Zusätzlich kommen dann noch komische Adressen wie fpcdn und espncdn dazu. Dann werden Verbindungen zu Google Usercontent, YouTube und Google Clientservice aufgebaut.
Wie ich das getestet habe
Auf die schnelle habe ich mich zwischen den Router und meinen Client geschaltet und die Pakete mitgeschnitten. Getestet habe ich die aktuellsten Versionen für Android, wobei ich Android 15 nutzte. Ich fand den Test für ein Mobilgerät spannender, weil die Leute meistens übers Handy im Internet unterwegs sind. Welche Daten gesendet und empfangen wurden kann ich hier natürlich nicht nachvollziehen. Die Datenschutzeinstellungen beziehen sich auf jene, die bei der Ersteinrichtung vorgenommen werden. Die Codeanalyse fand durch Exodus statt, gesucht wurde nach Trackern in der Codesignatur.
Okay, sehr interessant, getestet habe ich das nicht selbst, dafür ist es mir ganz ehrlich gesagt nicht wichtig genug. Aber wirklich, ist ja auch gut sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen wenn man weiß wie und einem das eben wichtig ist.
Darunter auch der russische Dienst VK.com. Dazu kommen die Werbepartner eBay, Kleinanzeigen, Instagram, Amazon, Wikipedia, Chefkoch.
Ich könnte mir vorstellen dass da die Favicons aktualisiert werden, alle von den Diensten sind standardmäßig auf der Startseite als Verknüpfung hinterlegt, wenn man die von da entfernen würde, würden die ja vielleicht auch nicht kontaktiert.
Vermutlich sind es Icons, ja. Finde ich dennoch schwierig. Google bekommt dafür schließlich Geld. Als US-Untermehmen, fahler Beigeschmack
Aber um zum Punkt zu kommen, Chrome vor Opera. Auf jeden Fall :D
Beide scheiße, aber Chrome besser
Konquerer hatte ich mal auf meinem Debian, natürlich auch durch Plasma
Hat mich leider absolut nicht überzeugt :(