Welche Konsequenzen hat das für mich
Was geschieht, wenn ein Beitrag hier gegen die geltenden Recht verstößt?
Welche Folgen hat das für mich?
Hat das rechtliche Konsequenzen für mich?
Wird das an die Strafverfolgungsbehörden gemeldet?
Folgender Beitrag hat gegen unsere Richtlinien oder geltendes Recht verstoßen:
Was hat das jetzt zu bedeuten?
12 Stimmen
4 Antworten
Erstmal wird der Beitrag gelöscht. Ob das rechtliche Konsequenzen hat, hängt davon ab, ob Dich jemand anzeigt. Das kann natürlich passieren, muss aber nicht.
Nein, weil Verstösse gegen die internen Regeln nicht automatisch strafrechtlich relevant sind.
Ein klares "Es kommt drauf an".
Wenn du rumfrägst, wer mit dir Kinderpornographie tauschen will, wir das weitergeleitet.
Wenn du nach einem Crack für ein Spiel suchst, nicht.
Wenn du erzählst, dass du morgen die Bank in deinem Ort überfallen willst, wird es weitergeleitet.
Wenn du einen Nutzer beleidigst, wird der Beitrag ebenfalls nicht weitergeleitet.
...
Also woher sollen wir jetzt ohne Kontext wissen, was genau dein Beitrag war und was jetzt passiert?
Das stimmt. Aber natürlich kooperiert gutefrage.net mit den Ermittlungsbehörden, wenn so eine Anzeige vorliegt.
Der Beitrag wird wahrscheinlich gelöscht von der Plattform selbst. Eventuell wird auch dein Account zeitweise oder dauerhaft gesperrt.
Theoretisch kann auch eine Strafverfolgung statt finden, sollte ein anderer User oder die Plattform dich anzeigen. Das passiert aber wohl nur selten
Selbst im Fall einer Anzeige muss da nichts passieren. Denunzianten schiessen sich meistens ein Eigentor. Ausserdem muss sich der Staatsanwalt dafür interessieren. Der hat wichtige Dinge wie organisierten Drogenhandel auf dem Tisch usw. Auch der Generalbundesanwalt kann nicht jeden Rechtsextremen / Linksextremen aus dem Internet fischen. Wo kämen die hin, wenn die jede Internet-Anzeige verfolgen. Kann natürlich sein, dass das im Ossiland eher passiert.
Es MUSS jede Anzeige aufgenommen und verfolgt werden. Also doch, wenn man jemanden anzeigt, wird ermittelt.
Ja, natürlich. Dennich geben die Betreiber von Internetseiten Informationen über die Nutzer bzw. die mutmaßliche Tat heraus, wenn sie Ermittlungsbehörden sie dazu auffordern.
Selbstverständlich. Allerdings surfen die meisten Menschen inzwischen über VPN, eine DNS-Verschlüsselung, Tor oder einer Kopplung von Allem. Zudem ändern sich IP-Adressen alle paar Tage bei den Providern. Des Weiteren besteht in Deutschland zunächst die Unschuldsvermutung, was sich bei einer Falschanzeige schnell ins Gegenteil verkehren kann, wenn Gegenanzeige erfolgt.
Leidet Gute frage das nicht automatisch an die Strafverfolgungsbehörden weiter