Grüß dich,
Zur Hintergrundinformation:
Wenn du etwas kaufst und die Ware nicht erhältst, ist das ein Warenkreditbetrug. Wenn du etwas kaufst und niemals zahlst ist das ein Kreditbetrug. Beides erfüllt den Tatbestand des §263 StGB - Betrug
Somit kannst du zur Polizei gehen und Anzeige erstatten, dazu reicht das Zielkonto - in dem Fall von Paypal (je mehr Daten du vom Verkäufer hättest, desto besser, aber wie gesagt, eMail Adresse des Empfängers reicht...
Wichtig für dich ist Folgendes:
Die Polizei kümmert sich um die Strafverfolgung, nicht aber um das Zivilrecht!
Das heißt, selbst wenn der Täter ermittelt würde und vor Gericht zu 10 Jahren Haft und 50000 Euro Strafe verurteilt werden würde (wird er nicht, wills mit dem übertriebenen Beispiel nur deutlich machen), kriegst du davon nichts.
Dafür musst du parallel dazu ein Zivilrechtsverfahren eröffnen... das machst du am besten über einen Zivilrechtsanwalt. Dieser kann per Akteneinsicht auch auf die Ergebnisse der Polizei zugreifen und an die ermittelten Beschuldigtenpersonalien die Forderung(en) stellen.
Die Anwaltskosten musst du erstmal selbst übernehmen, werden aber anschließend von dem Beschuldigten mit eingefordert, wenn du Recht bekommen solltest, d.h. In dem Fall musst du unterm Strich selber nichts zahlen... WENN vom Täter Geld zu holen ist... ein Restrisiko bleibt also bestehen...
Ganz wichtig: Erst einen Anwalt einschalten, wenn die Polizei einen Täter ermittelt hat! Sonst bleibst du definitiv auf den Kosten sitzen! Der Anwalt wird keinen Täter ermitteln...
Und fürs nächste Mal natürlich nicht einfach alle Sicherheitshinweise ignorieren und bei Ebay Kleinanzeigen nicht überweisen. Und wenn, dann NICHT MIT FAMILIY AND FRIENDS! Dann hat du nämlich - wie du bestimmt schon rausgefunden hast - keinen Käuferschutz.
Ich bin aber auch ehrlich: Ich gehe davon aus, dass du dein Geld nicht mehr wieder sehen wirst...
Dennoch: Viel Erfolg:)
Und zu deiner Frage, wieso PayPal will, dass du überweist: Weil aktuell PayPal im Minus ist. Die 300 sind ja auch schon vom "PayPalkonto" weg. Und das wollen sie natürlich wieder haben. In dem Fall von dir bzw. deinem Vater, weil ihr die AGB nicht erfüllt habt. Damit macht es sich PayPal einfach, aber die wollen aus verständlichem Grund auch keinen Verlust erleiden.