Sprecht ihr deutsche Nachnamen von Nicht-Deutschen englisch oder deutsch aus (z.B. Mark Zuckerberg, Jeffrey Epstein)?
Wenn Namen wie Mark Zuckerberg oder Jeffrey Epstein in Medienberichten fallen, so werden die deutschen Nachnamen manchmal deutsch und manchmal englisch ausgesprochen.
Ich spreche sie mittlerweile auch eher englisch aus. Anfangs war es für mich komisch ein deutsches Wort englisch auszusprechen, allerdings würde sich die Person selbst ja auch nicht anders vorstellen.
Umgekehrt finde ich es auch spannend. Da sprechen die Amis z.B. oft den Namen von Albert Einstein englisch aus.
21 Stimmen
9 Antworten
Habe mich damals immer darüber aufgeregt als bei den englischen Kommentatoren aus Micheal Schumacher immer "Meikel Shuhmäker" wurde.
Aber die heutigen Kommentatoren sagen zu z.b. Hadjar ja auch ,,Hadtschar'' und nicht ,,Aschaaar''
Meist deutsch.
Ich sehe mich nicht in der Pflicht, irgendeinen Namen sprachlich zuordnen zu können.
OK, bei manchen weiß ich es aus den Medien.
So spreche ich z.B. schon von Maikl Jäcksen und nicht von Michael Jackson.
Saggerbörg hört sich für mich aber relativ fremd an. Da nehme ich dann lieber Zuckerberg.
Ist im Grunde aber auch wurschddd.
Man weiß gemeinhin, wer und was damit gemeint ist.
Amazon, Ämesn, ... völlig egal, oder ?
Erst recht bei vielen anderen Namen.
Z.B.:
Bardhi, Spahiu, Chakroun, Ochieng, Ndiaye, Nyungar o.ä.
OK, ich weiß dass Popovic nicht Popofik ausgesprochen wird, und Stevic auch nicht Stefik.
Das passe ich dann schon an.
Bobowitsch und Stewitsch.
Mark Suckerbörg
Jeffrey Epsteen (Epstiin)
wenn es leute sind die ihren namen selber auf englisch sagen sag ichs aif englisch
ich sags einfach immer halt so wie die person es sagt
Am besten so, wie die Menschen wollen, dass sie ausgesprochen werden.
Ansonsten, wenn ich es nicht weiß, eher einfach irgendwie.