Sollten RTL, Sat 1 & Co den Sendebetrieb in SD einstellen?
Nach dem ARD und ZDF als bald nicht mehr in SD senden, könnte man sich die Frage stellen, ob es nicht besser wäre, wenn auch die Privaten ihren Service in SD einstellen würden.
Dafür spräche einiges:
- Freischaufeln von Kapazitäten z.B. für Übertragung von mehr Content in 4k
- Mehr Platz im Kabelfernsehn fürs Internet
- Mehr Attraktivität, wenn auch eher in Maßen
nun, es sind zwar nicht mehr sooo viele, aber es gibt duchaus noch einige die über Kabel oder Satelit die Privaten in SD schauen. Das sind dann vor allem Satelitenkunden aber auch der ein oder andere mit zweit oder drittgerät im Kabelsegment.
Hier stellt sich dann eben die Frage lohnt sich der Aufwand für den zweigleisigen Betrieb im Verhältnis zu den entgangengenen Einnahmen z.B. durch HD+ Abos oder Zweit bzw. Drittkarten fürs Kabel?
Die Einzigen, die mir ansatzweise leid täten, wären jene, die sich gerade ein HD+ Abo besorgt haben, und dann erfahren müssten, dass sie so viel Geld für etwas ausgegebenen haben, das nun für die Tonne ist.
8 Stimmen
4 Antworten
Die ÖR haben den SD Betrieb aus Kostengründen eingestellt!
Der HD Empfang ist hier immer kostenfrei (da via Gebühren finanziert) und nur noch extrem wenige TV sind nicht HD fähig die sind alle älter als 15 Jahre.
Für die Privaten ist der HD Empfang aufpreispflichtig und der kostenfreie SD Zweig ein günstiger Weg den Werbe Content auch bei den "Sparbrötchen" zu verbringen.
Zwei Ansätze zwei Entscheidungen
Alles andere ist nicht mehr zeitgemäß.
Tv Übertragung in 4K muss dennoch nicht sein das wäre Ressourcen Verschwendung
da gebe ich dir auch recht. es wäre eben EIN Argument
Sollen die das gerne abschalten. Ich schaue tv über Satellit und habe kein Abo so das ich die öffentlichen in hd schaue und die privaten halt noch in sd.
mir macht das nichts aus und da die Qualität des Inhalts mit jedem Jahr weiter abnimmt würde ich wenn das sd Signal abgeschaltet wird halt gar nicht mehr gucken.