Sollte Deutschland wieder komplett auf Verbrennermotoren setzen?
20 Stimmen
7 Antworten
Wozu? Kraftstoffe aus Rohöl sind endlich... Strom lässt sich unabhängig vom Ölmarkt erzeugen.
Und die Erzeugung von synthetischen Kraftstoffen braucht auch immense Mengen Strom, den kann man direkt in den Akku laden und hat einen viel besseren Wirkungsgrad.
Ganz ohne wird es noch lange nicht gehen, aber ohne alternative Antriebstechnologien wird der Individualverkehr keine Zukunft haben. Welche Technologie das langfristig sein wird, vermag ich nicht zu sagen, sicher sind batterieelektrische Autos auch nicht der Königsweg, aber weg vom Verbrennen fossiler Energieträger müssen wir auf jeden Fall!
Ein Autoakkus halten ca. 7-9 Jahre. Danach sind die defekt. Neuen Akku für Auto mit Einbau 18.000-29.000 Euro. also wirtschaftlicher Totalschaden.
ein Diesel hält locker 15-20 Jahre
...es sei denn, wir wollen unsere einstige Kernkompetenz, den Automobilbau, und damit eine Menge Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft tatsächlich nachhaltig gegen die Wand fahren. Was passierte mit Nokia, einst "Flaggschiff" auf dem Mobiltelefonmarkt? Sie ignorierten, dass das Smartphone die Zukunft ist und gingen deswegen fast zugrunde...und haben sich davon bis heute nicht wirklich erholt. Und mittlerweile macht man uns fast überall vor, wie Elektromobilität funktioniert. Was liefern unsere Hersteller? Größtenteils überteuerte, elektrifizierte Stadtpanzer zu exorbitanten Preisen und miesem Service.
Salue
Zitat von Tellensohn: Ich glaube an der Verbrennungsmotor, der Elektroantrieb ist eine vorübergehende Erscheinung.
Zitat von Kaiser Wilhelm II:
