Muss ein Supermarkt eigentlich auch alles was wegen dem MHD komplett entsorgt ist ganz normal bezahlen!??
5 Stimmen
6 Antworten
Deine Fragen sind komisch. Du scheinst nicht sehr lebenserfahren zu sein.
Gehe einfach aml in einen Supermarkt arbeiten, spätestens dann hättest du das gewusst.
Supermärkte ukalkulieren sehr genau, sodass sie möglichst wenig wegwerfen müssen. Kurz vor ABlauf gibt es dann immer starke Rabatte. Die Gewinnmarge liegt häufig um 1%, auch wenn der EInkaufspreis nur 1/3 bis 50% des Verkaufspreis ist.
Es wird häufig auch an die Tafel gespendet. Außerdem kann ein Supermarkt diese "Verluste" bei der Steuer abschreiben, also ist das für die Märkte nur ein geringes Problem.
Meistens schon.
Allerdings wird das vermieden, indem man dann noch rechtzeitig vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums rabattiert verkauft.
Allerdings lassen manche Premiummarken das nicht zu, dafür entschädigen sie dann für die abgelaufenen Artikel komplett. Beispiel ist da zum Beispiel Lindt: https://www.stern.de/panorama/gezielte-lebensmittelverschwendung-bei-lindt--schoko-hersteller-laesst-ware-zerstoeren-33040018.html
Aber mehrere Premiummarken handhaben das so, Lindt ist da nicht allein.
Was heißt ganz normal bezahlen? Der Supermarkt bezahlt für seine Waren nicht den normalen Ladenpreis. Die bekommen ihre Ware zu einem anderen Preis nämlich dem Einkaufspreis. Wie hoch der genau ist, das behalten die Märkte natürlich für sich.
Für die Waren im Markt hat der Supermarkt schon längst den Einkaufspreis gezahlt. Somit wurde die entsorgte Ware vom Supermarkt bereits bezahlt.
Wenn die Ware vom Supermarkt verkauft wird, natürlich. Die Ware wird ja über den Einkauf beschafft, und muss dabei beim Lieferanten natürlich bezahlt werden. Wenn es dem Supermarkt nicht gelingt, die Ware rechtzeitig zu verkaufen, ist das sein Verlust.
Klar. Der Einkauf muss bezahlt werden. Oder denkst Du, sie bekommen das geschenkt?
Übrigens ist das MHD dann natürlich noch lange gültig.